Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der Laster-Mensch und Vorbitt bey ihrem gebenedeyten Sohn eingelegt/ woraufdieser also bald den Leuten befohlen/ Implete hydrias aqua, &c. sie sollen die grosse steinen Krüg mit Wasser anfüllen/ und wie solches werckstellig gemacht worden/ da hat er diß Wasser in den allerbesten Wein verkehret. Leicht hätte er vermög seiner Allmacht können ohne das Wasser den Wein erschaffen/ zuma- len er alles aus nichts erschaffen; Leicht hätte er können durch die Engel von anderwerts hero bringen lassen den besten Rebensafft und Muscateller/ aber er wolt alles dieses nicht allein thun/ son- dern zugleich auch der Menschen Arbeit und Mitwürckung dar- bey haben/ er wolt das Wasser in Wein verwandlen/ aber sie sollen das Wasser schöpffen/ das Wasser tragen/ das Wasser St. Ambr. l. 6. in Luc.eingiessen: In nuptiis ex fontibus Vina, Ministris operantibus, colerantur, utraque enim altcrinecessaria est, & industria Gra- tiae, & gratia Industriae. Die Jsraeliter seynd auf ein Zeit kaum in die Stadt Mas- Hän-
Judas der Laſter-Menſch und Vorbitt bey ihrem gebenedeyten Sohn eingelegt/ woraufdieſer alſo bald den Leuten befohlen/ Implete hydrias aqua, &c. ſie ſollen die groſſe ſteinen Kruͤg mit Waſſer anfuͤllen/ und wie ſolches werckſtellig gemacht worden/ da hat er diß Waſſer in den allerbeſten Wein verkehret. Leicht haͤtte er vermoͤg ſeiner Allmacht koͤnnen ohne das Waſſer den Wein erſchaffen/ zuma- len er alles aus nichts erſchaffen; Leicht haͤtte er koͤnnen durch die Engel von anderwerts hero bringen laſſen den beſten Rebenſafft und Muſcateller/ aber er wolt alles dieſes nicht allein thun/ ſon- dern zugleich auch der Menſchen Arbeit und Mitwuͤrckung dar- bey haben/ er wolt das Waſſer in Wein verwandlen/ aber ſie ſollen das Waſſer ſchoͤpffen/ das Waſſer tragen/ das Waſſer St. Ambr. l. 6. in Luc.eingieſſen: In nuptiis ex fontibus Vina, Miniſtris operantibus, colerantur, utraque enim altcrineceſſaria eſt, & induſtria Gra- tiæ, & gratia Induſtriæ. Die Jſraeliter ſeynd auf ein Zeit kaum in die Stadt Maſ- Haͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0482" n="470"/><fw type="header" place="top">Judas der Laſter-Menſch</fw><lb/> und Vorbitt bey ihrem gebenedeyten Sohn eingelegt/ worauf<lb/> dieſer alſo bald den Leuten befohlen/ <hi rendition="#aq">Implete hydrias aqua, &c.</hi><lb/> ſie ſollen die groſſe ſteinen Kruͤg mit Waſſer anfuͤllen/ und wie<lb/> ſolches werckſtellig gemacht worden/ da hat er diß Waſſer in<lb/> den allerbeſten Wein verkehret. Leicht haͤtte er vermoͤg ſeiner<lb/> Allmacht koͤnnen ohne das Waſſer den Wein erſchaffen/ zuma-<lb/> len er alles aus nichts erſchaffen; Leicht haͤtte er koͤnnen durch die<lb/> Engel von anderwerts hero bringen laſſen den beſten Rebenſafft<lb/> und Muſcateller/ aber er wolt alles dieſes nicht allein thun/ ſon-<lb/> dern zugleich auch der Menſchen Arbeit und Mitwuͤrckung dar-<lb/> bey haben/ er wolt das Waſſer in Wein verwandlen/ aber ſie<lb/> ſollen das Waſſer ſchoͤpffen/ das Waſſer tragen/ das Waſſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">St. Ambr.<lb/> l. 6. in<lb/> Luc.</hi></note>eingieſſen: <hi rendition="#aq">In nuptiis ex fontibus Vina, Miniſtris operantibus,<lb/> colerantur, utraque enim altcrineceſſaria eſt, & induſtria Gra-<lb/> tiæ, & gratia Induſtriæ.</hi></p><lb/> <p>Die Jſraeliter ſeynd auf ein Zeit kaum in die Stadt <hi rendition="#aq">Maſ-<lb/> phat</hi> kommen/ und daſelbſt wollen <hi rendition="#aq">Pœniten</hi>tz und Buß thun ih-<lb/> res veruͤbten Muthwillens halber und groſſer Laſter-Thaten/<lb/> da ſeynd ihnen die Philiſteer/ als abgeſagte Feind/ gleich wieder<lb/> auf den Rucken kommen/ und die Stadt mit groſſer Kriegs-<lb/> Macht umbgeben/ und wuͤrcklich belaͤgert: Dieſer unverhoffte<lb/> feindliche <hi rendition="#fr">U</hi>berfall hat unter ihnen den groͤſten Schrecken ver-<lb/> urſacht/ und wann alle haͤtten mit Karten geſpielt/ ſo haͤtt doch<lb/> keiner mit Hertz etwas gewonnen/ wenig Spielleut waren un-<lb/> ter ihnen/ aber faſt alle haben auf der Zitter geſchlagen/ auf die<lb/> Orgel haben ſich wenig verſtanden/ aber auf den Tremelanten<lb/> die meiſten alle; unverzagt iſt ſonſt ein edel Haus in Oeſterreich/<lb/> aber dieſem war keiner aus ihnen verwandt/ wann man einem je-<lb/> den ein Schreckſtein haͤtte ſollen anhaͤngen/ wie bey uns den Kin-<lb/> deren/ ſo haͤtt man fuͤr dieſe Kinder Jſrael faſt ein gantzen Felſen<lb/> muͤſſen zerſpalten/ nicht zubeſchreiben ware die Forcht/ ſo ſie<lb/> wegen des Feinds hatten/ dahero ihr einige Zuverſicht geſucht<lb/> bey dem Samuel/ ſo bey ihnen war/ denſelben mit aufgereckten<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Haͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0482]
Judas der Laſter-Menſch
und Vorbitt bey ihrem gebenedeyten Sohn eingelegt/ worauf
dieſer alſo bald den Leuten befohlen/ Implete hydrias aqua, &c.
ſie ſollen die groſſe ſteinen Kruͤg mit Waſſer anfuͤllen/ und wie
ſolches werckſtellig gemacht worden/ da hat er diß Waſſer in
den allerbeſten Wein verkehret. Leicht haͤtte er vermoͤg ſeiner
Allmacht koͤnnen ohne das Waſſer den Wein erſchaffen/ zuma-
len er alles aus nichts erſchaffen; Leicht haͤtte er koͤnnen durch die
Engel von anderwerts hero bringen laſſen den beſten Rebenſafft
und Muſcateller/ aber er wolt alles dieſes nicht allein thun/ ſon-
dern zugleich auch der Menſchen Arbeit und Mitwuͤrckung dar-
bey haben/ er wolt das Waſſer in Wein verwandlen/ aber ſie
ſollen das Waſſer ſchoͤpffen/ das Waſſer tragen/ das Waſſer
eingieſſen: In nuptiis ex fontibus Vina, Miniſtris operantibus,
colerantur, utraque enim altcrineceſſaria eſt, & induſtria Gra-
tiæ, & gratia Induſtriæ.
St. Ambr.
l. 6. in
Luc.
Die Jſraeliter ſeynd auf ein Zeit kaum in die Stadt Maſ-
phat kommen/ und daſelbſt wollen Pœnitentz und Buß thun ih-
res veruͤbten Muthwillens halber und groſſer Laſter-Thaten/
da ſeynd ihnen die Philiſteer/ als abgeſagte Feind/ gleich wieder
auf den Rucken kommen/ und die Stadt mit groſſer Kriegs-
Macht umbgeben/ und wuͤrcklich belaͤgert: Dieſer unverhoffte
feindliche Uberfall hat unter ihnen den groͤſten Schrecken ver-
urſacht/ und wann alle haͤtten mit Karten geſpielt/ ſo haͤtt doch
keiner mit Hertz etwas gewonnen/ wenig Spielleut waren un-
ter ihnen/ aber faſt alle haben auf der Zitter geſchlagen/ auf die
Orgel haben ſich wenig verſtanden/ aber auf den Tremelanten
die meiſten alle; unverzagt iſt ſonſt ein edel Haus in Oeſterreich/
aber dieſem war keiner aus ihnen verwandt/ wann man einem je-
den ein Schreckſtein haͤtte ſollen anhaͤngen/ wie bey uns den Kin-
deren/ ſo haͤtt man fuͤr dieſe Kinder Jſrael faſt ein gantzen Felſen
muͤſſen zerſpalten/ nicht zubeſchreiben ware die Forcht/ ſo ſie
wegen des Feinds hatten/ dahero ihr einige Zuverſicht geſucht
bey dem Samuel/ ſo bey ihnen war/ denſelben mit aufgereckten
Haͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |