Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.damit er JEsum in die Händ der Feind liefern möge? nädige Frau/ ein Mieder? Allmächtiger GOtt! ist es doch soeng/ daß ein Mader nicht kont durchschlieffen/ es heist wol recht Mieder/ dann nicht ein geringe Mühe in dieser Kleidung/ ach wann der Leib kont reden/ wie wurd er sich beklagen/ daß er all- zeit in solchen Aengsten muß leben/ und mehr leyden als ein Car- thäuser Mönch/ so stehts ein rauhes Cilicium antragt/ dieser fleischige Zucker-Huet ist also zusammengeprest/ daß der natür- liche Athem mit harter Mühe wegen des engen Mieders durch- passiren kan. Sag sie mir mein Jungfrau/ warumb ist diß Mie- der oberhalb so sehr ausgeschnitten? bedeckts doch kaum den hal- ben Buckel? Mich wundert/ daß sich die zarte Haut nicht beklagt/ umb weil sie bey harter Winters-Zeit so grosse Kälte muß ausste- hen/ deckt doch der Gärter ein Mist Bettel fleissig zu/ damit es von der Kälte nicht Schaden leyde/ und der arme Hals muß unter den freyen Himmel ohne Dach stehen/ und so grossen Frost leyden/ daß auch das Norwegische Leder gegen ihm glimpffli- cher tractiert wird: Und für wem/ sag sie mir/ gehören diese kleine gespitzte Schüchel? ebenfalls/ ist die Antwort/ für mein Genädige Frau/ potz tausend Holler Stauden! So seynd die Zehen nicht anderst beschaffen/ als wie die Verdammte in der Höll/ so gleich den Häringen auf einander liegen/ so wollen ja die Weiber schon an den Füssen spitzfindig seyn/ enge Schuch und weite Gewissen tragen/ ey so leydt/ ey so leydet? und ley- det nur wegen des Teuffels/ es ist wol der Mühe werth/ wegen GOtt kan man so wenig leyden/ und wird ein jedes Quintel für ein Centner ausgewogen/ aber wegen der Höll leydet der Hof- färtige gern. Kein Feder kan es beschreiben/ was ein Feder-Hanns leyden ein- T t t 2
damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge? naͤdige Frau/ ein Mieder? Allmaͤchtiger GOtt! iſt es doch ſoeng/ daß ein Mader nicht kont durchſchlieffen/ es heiſt wol recht Mieder/ dann nicht ein geringe Muͤhe in dieſer Kleidung/ ach wann der Leib kont reden/ wie wurd er ſich beklagen/ daß er all- zeit in ſolchen Aengſten muß leben/ und mehr leyden als ein Car- thaͤuſer Moͤnch/ ſo ſtehts ein rauhes Cilicium antragt/ dieſer fleiſchige Zucker-Huet iſt alſo zuſammengepreſt/ daß der natuͤr- liche Athem mit harter Muͤhe wegen des engen Mieders durch- paſſiren kan. Sag ſie mir mein Jungfrau/ warumb iſt diß Mie- der oberhalb ſo ſehr ausgeſchnitten? bedeckts doch kaum den hal- ben Buckel? Mich wundert/ daß ſich die zarte Haut nicht beklagt/ umb weil ſie bey harter Winters-Zeit ſo groſſe Kaͤlte muß ausſte- hen/ deckt doch der Gaͤrter ein Miſt Bettel fleiſſig zu/ damit es von der Kaͤlte nicht Schaden leyde/ und der arme Hals muß unter den freyen Himmel ohne Dach ſtehen/ und ſo groſſen Froſt leyden/ daß auch das Norwegiſche Leder gegen ihm glimpffli- cher tractiert wird: Und fuͤr wem/ ſag ſie mir/ gehoͤren dieſe kleine geſpitzte Schuͤchel? ebenfalls/ iſt die Antwort/ fuͤr mein Genaͤdige Frau/ potz tauſend Holler Stauden! So ſeynd die Zehen nicht anderſt beſchaffen/ als wie die Verdammte in der Hoͤll/ ſo gleich den Haͤringen auf einander liegen/ ſo wollen ja die Weiber ſchon an den Fuͤſſen ſpitzfindig ſeyn/ enge Schuch und weite Gewiſſen tragen/ ey ſo leydt/ ey ſo leydet? und ley- det nur wegen des Teuffels/ es iſt wol der Muͤhe werth/ wegen GOtt kan man ſo wenig leyden/ und wird ein jedes Quintel fuͤr ein Centner ausgewogen/ aber wegen der Hoͤll leydet der Hof- faͤrtige gern. Kein Feder kan es beſchreiben/ was ein Feder-Hanns leyden ein- T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0527" n="515"/><fw type="header" place="top">damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge?</fw><lb/> naͤdige Frau/ ein Mieder? Allmaͤchtiger GOtt! iſt es doch ſo<lb/> eng/ daß ein Mader nicht kont durchſchlieffen/ es heiſt wol recht<lb/> Mieder/ dann nicht ein geringe Muͤhe in dieſer Kleidung/ ach<lb/> wann der Leib kont reden/ wie wurd er ſich beklagen/ daß er all-<lb/> zeit in ſolchen Aengſten muß leben/ und mehr leyden als ein Car-<lb/> thaͤuſer Moͤnch/ ſo ſtehts ein rauhes <hi rendition="#aq">Cilicium</hi> antragt/ dieſer<lb/> fleiſchige Zucker-Huet iſt alſo zuſammengepreſt/ daß der natuͤr-<lb/> liche Athem mit harter Muͤhe wegen des engen Mieders durch-<lb/> paſſiren kan. Sag ſie mir mein Jungfrau/ warumb iſt diß Mie-<lb/> der oberhalb ſo ſehr ausgeſchnitten? bedeckts doch kaum den hal-<lb/> ben Buckel? Mich wundert/ daß ſich die zarte Haut nicht beklagt/<lb/> umb weil ſie bey harter Winters-Zeit ſo groſſe Kaͤlte muß ausſte-<lb/> hen/ deckt doch der Gaͤrter ein Miſt Bettel fleiſſig zu/ damit<lb/> es von der Kaͤlte nicht Schaden leyde/ und der arme Hals muß<lb/> unter den freyen Himmel ohne Dach ſtehen/ und ſo groſſen Froſt<lb/> leyden/ daß auch das Norwegiſche Leder gegen ihm glimpffli-<lb/> cher tractiert wird: Und fuͤr wem/ ſag ſie mir/ gehoͤren dieſe<lb/> kleine geſpitzte Schuͤchel? ebenfalls/ iſt die Antwort/ fuͤr mein<lb/> Genaͤdige Frau/ potz tauſend Holler Stauden! So ſeynd die<lb/> Zehen nicht anderſt beſchaffen/ als wie die Verdammte in der<lb/> Hoͤll/ ſo gleich den Haͤringen auf einander liegen/ ſo wollen ja<lb/> die Weiber ſchon an den Fuͤſſen ſpitzfindig ſeyn/ enge Schuch<lb/> und weite Gewiſſen tragen/ ey ſo leydt/ ey ſo leydet? und ley-<lb/> det nur wegen des Teuffels/ es iſt wol der Muͤhe werth/ wegen<lb/> GOtt kan man ſo wenig leyden/ und wird ein jedes Quintel fuͤr<lb/> ein Centner ausgewogen/ aber wegen der Hoͤll leydet der Hof-<lb/> faͤrtige gern.</p><lb/> <p>Kein Feder kan es beſchreiben/ was ein Feder-Hanns leyden<lb/> thut/ verſtehe einen Ehrfuͤchtigen Menſchen/ der gern fliegen<lb/> moͤcht. Zu Jeruſalem war ein beruͤhmter Schwemm-Teich/<lb/> worinnen die Schaaf und Laͤmmer wurden gewaſchen/ ehe und<lb/> bevor ſie in den Tempel geſchlacht und geopffert worden/ dann<lb/> unſer Lieber HErꝛ mag nichts unſaubers/ darumb wundert mich<lb/> ſehr/ daß etliche Eltern/ wann ſie ein krumpe/ ein buckelte/ ein<lb/> <fw type="sig" place="bottom">T t t 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [515/0527]
damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge?
naͤdige Frau/ ein Mieder? Allmaͤchtiger GOtt! iſt es doch ſo
eng/ daß ein Mader nicht kont durchſchlieffen/ es heiſt wol recht
Mieder/ dann nicht ein geringe Muͤhe in dieſer Kleidung/ ach
wann der Leib kont reden/ wie wurd er ſich beklagen/ daß er all-
zeit in ſolchen Aengſten muß leben/ und mehr leyden als ein Car-
thaͤuſer Moͤnch/ ſo ſtehts ein rauhes Cilicium antragt/ dieſer
fleiſchige Zucker-Huet iſt alſo zuſammengepreſt/ daß der natuͤr-
liche Athem mit harter Muͤhe wegen des engen Mieders durch-
paſſiren kan. Sag ſie mir mein Jungfrau/ warumb iſt diß Mie-
der oberhalb ſo ſehr ausgeſchnitten? bedeckts doch kaum den hal-
ben Buckel? Mich wundert/ daß ſich die zarte Haut nicht beklagt/
umb weil ſie bey harter Winters-Zeit ſo groſſe Kaͤlte muß ausſte-
hen/ deckt doch der Gaͤrter ein Miſt Bettel fleiſſig zu/ damit
es von der Kaͤlte nicht Schaden leyde/ und der arme Hals muß
unter den freyen Himmel ohne Dach ſtehen/ und ſo groſſen Froſt
leyden/ daß auch das Norwegiſche Leder gegen ihm glimpffli-
cher tractiert wird: Und fuͤr wem/ ſag ſie mir/ gehoͤren dieſe
kleine geſpitzte Schuͤchel? ebenfalls/ iſt die Antwort/ fuͤr mein
Genaͤdige Frau/ potz tauſend Holler Stauden! So ſeynd die
Zehen nicht anderſt beſchaffen/ als wie die Verdammte in der
Hoͤll/ ſo gleich den Haͤringen auf einander liegen/ ſo wollen ja
die Weiber ſchon an den Fuͤſſen ſpitzfindig ſeyn/ enge Schuch
und weite Gewiſſen tragen/ ey ſo leydt/ ey ſo leydet? und ley-
det nur wegen des Teuffels/ es iſt wol der Muͤhe werth/ wegen
GOtt kan man ſo wenig leyden/ und wird ein jedes Quintel fuͤr
ein Centner ausgewogen/ aber wegen der Hoͤll leydet der Hof-
faͤrtige gern.
Kein Feder kan es beſchreiben/ was ein Feder-Hanns leyden
thut/ verſtehe einen Ehrfuͤchtigen Menſchen/ der gern fliegen
moͤcht. Zu Jeruſalem war ein beruͤhmter Schwemm-Teich/
worinnen die Schaaf und Laͤmmer wurden gewaſchen/ ehe und
bevor ſie in den Tempel geſchlacht und geopffert worden/ dann
unſer Lieber HErꝛ mag nichts unſaubers/ darumb wundert mich
ſehr/ daß etliche Eltern/ wann ſie ein krumpe/ ein buckelte/ ein
ein-
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |