Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem geistlichen Gespräch. ret/ daß sein Mund mit einer Mauren/ sondern mit einer Thüren versehen3. P. Pa-storali. Adm. 15. würde/ die man auff- und zuschliessen kan: worauß wir dann mit aller Be- hutsamkeit zu lehrnen haben/ daß die Rede den Mund zu gelegener Zeit er- offnen/ und die geziemende Verschwiegenheit denselben verschliessen solle: zumahlen wir nach Zeugnüß deß H. Ambrosii, wegen deß müssigen Still-L. 1. offic c 3. schweigens eben so wohl/ als der müssigen Reden werden zu Gericht gefor- dert werden. So bestehet dann/ sagt der seelige Laurentius Justin anus, dieDe Per- fect. con- vers. Monast. c. 15. Tugend deß Stillschweigens nicht darinn/ daß man allezeit schweige; son- dern/ daß man das jenige nicht rede/ was zu reden verbotten ist. Viele aber sündigen auß Unwissenheit wider diese Regul der Bescheidenheit/ weil sie un- terlassen das jenige andern vorzutragen/ durch welches sie denselben nutzen könten: diese richtige Bahn deß Stillschweigens hat der Prophet uns gnug- samb gezeiget/ da er also gesprochen: Jch hab gesagt/ meine WeegPs. 38. v. 1. willich bewahren/ damit ich nicht sundige mit meiner Zun- gen: Nicht sagt er/ damit ich schweige; sondern damit ich nicht sündige: da- hero sagt der weise Mann: Ein weiser Mensch wird schweigenEccl. 20. v. 7. biß zu seiner Zeit: Das ist/ so lang/ biß daß Reden besser ist/ als daß Schweigen: und dieses erweiset uns der tieffsinnige Plato mit dieser holdse- ligen Gleichnüß: wir schiffen/ sagt er/ und in dieser unserer Schiffahrt span-Ad The- ophan. nen wir bißweilen die Segel auß/ damit das Schiff desto geschwinder fort- fahre; bißweilen halten wir selbiges auch/ wermittelst der Anckern auff/ und bringen es zum Stand: Eben also muß die Zung beherschet/ und zu Zeiten durch die Wort außgespreitet/ zu Zeiten aber auch durch das Schweigen ge- hemmet werden Mit noch besserer Gleichnüß hats getroffen die H. Schrifft/ da sie also redet: Wer ein Wort zu seiner Zeit redet/ daß ist wieProv. 25. v. 11. guldene Aepffel auff silberen Betten. Jn dem Goldschmieds La- den siehet man mit sonderbahrem Lust und Augen-Weyde/ wie die Perlen an die seidene Better mit gar zierlicher Ordnung und schöner Proportion gehäfftet seynd: solcher Gestalt ist dieses ein Zeichen der Weißheit und Be- scheidenheit/ wann nemblich der Mensch zu bequemlicher Zeit und behöri- gem Orth allein redet: alsdan können wir uns Hoffnung machen/ daß wir mit der Zungen nicht anstossen werden/ wann wir nach dem Rath deß Heil. Chryso stomi/ dieselbige durch die Vernunfft/ als durch einen Schlüs-In Ps. 140. sel regiren/ welcher nicht allein das Verschlossene auffsperret/ sondern zum schliessen dienen kan. 2. So ist dann außgemacht/ daß auch einige Zeit seye/ da es zum Reden Zeit F f
Von dem geiſtlichen Geſpraͤch. ret/ daß ſein Mund mit einer Mauren/ ſondern mit einer Thuͤren verſehen3. P. Pa-ſtorali. Adm. 15. wuͤrde/ die man auff- und zuſchlieſſen kan: worauß wir dann mit aller Be- hutſamkeit zu lehrnen haben/ daß die Rede den Mund zu gelegener Zeit er- offnen/ und die geziemende Verſchwiegenheit denſelben verſchlieſſen ſolle: zumahlen wir nach Zeugnuͤß deß H. Ambroſii, wegen deß muͤſſigen Still-L. 1. offic c 3. ſchweigens eben ſo wohl/ als der muͤſſigen Reden werden zu Gericht gefor- dert werden. So beſtehet dann/ ſagt der ſeelige Laurentius Juſtin anus, dieDe Per- fect. con- verſ. Monaſt. c. 15. Tugend deß Stillſchweigens nicht darinn/ daß man allezeit ſchweige; ſon- dern/ daß man das jenige nicht rede/ was zu reden verbotten iſt. Viele aber ſuͤndigen auß Unwiſſenheit wider dieſe Regul der Beſcheidenheit/ weil ſie un- terlaſſen das jenige andern vorzutragen/ durch welches ſie denſelben nutzen koͤnten: dieſe richtige Bahn deß Stillſchweigens hat der Prophet uns gnug- ſamb gezeiget/ da er alſo geſprochen: Jch hab geſagt/ meine WeegPſ. 38. v. 1. willich bewahren/ damit ich nicht ſůndige mit meiner Zun- gen: Nicht ſagt er/ damit ich ſchweige; ſondern damit ich nicht ſuͤndige: da- hero ſagt der weiſe Mann: Ein weiſer Menſch wird ſchweigenEccl. 20. v. 7. biß zu ſeiner Zeit: Das iſt/ ſo lang/ biß daß Reden beſſer iſt/ als daß Schweigen: und dieſes erweiſet uns der tieffſinnige Plato mit dieſer holdſe- ligen Gleichnuͤß: wir ſchiffen/ ſagt er/ und in dieſer unſerer Schiffahrt ſpan-Ad The- ophan. nen wir bißweilen die Segel auß/ damit das Schiff deſto geſchwinder fort- fahre; bißweilen halten wir ſelbiges auch/ wermittelſt der Anckern auff/ und bringen es zum Stand: Eben alſo muß die Zung beherſchet/ und zu Zeiten durch die Wort außgeſpreitet/ zu Zeiten aber auch durch das Schweigen ge- hemmet werden Mit noch beſſerer Gleichnuͤß hats getroffen die H. Schrifft/ da ſie alſo redet: Wer ein Wort zu ſeiner Zeit redet/ daß iſt wieProv. 25. v. 11. gůldene Aepffel auff ſilberen Betten. Jn dem Goldſchmieds La- den ſiehet man mit ſonderbahrem Luſt und Augen-Weyde/ wie die Perlen an die ſeidene Better mit gar zierlicher Ordnung und ſchoͤner Proportion gehaͤfftet ſeynd: ſolcher Geſtalt iſt dieſes ein Zeichen der Weißheit und Be- ſcheidenheit/ wann nemblich der Menſch zu bequemlicher Zeit und behoͤri- gem Orth allein redet: alsdan koͤnnen wir uns Hoffnung machen/ daß wir mit der Zungen nicht anſtoſſen werden/ wann wir nach dem Rath deß Heil. Chryſo ſtomi/ dieſelbige durch die Vernunfft/ als durch einen Schluͤſ-In Pſ. 140. ſel regiren/ welcher nicht allein das Verſchloſſene auffſperret/ ſondern zum ſchlieſſen dienen kan. 2. So iſt dann außgemacht/ daß auch einige Zeit ſeye/ da es zum Reden Zeit F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="225"/><fw place="top" type="header">Von dem geiſtlichen Geſpraͤch.</fw><lb/> ret/ daß ſein Mund mit einer Mauren/ ſondern mit einer Thuͤren verſehen<note place="right">3. <hi rendition="#aq">P. Pa-<lb/> ſtorali.<lb/> Adm.</hi> 15.</note><lb/> wuͤrde/ die man auff- und zuſchlieſſen kan: worauß wir dann mit aller Be-<lb/> hutſamkeit zu lehrnen haben/ daß die Rede den Mund zu gelegener Zeit er-<lb/> offnen/ und die geziemende Verſchwiegenheit denſelben verſchlieſſen ſolle:<lb/> zumahlen wir nach Zeugnuͤß deß H. <hi rendition="#aq">Ambroſii,</hi> wegen deß muͤſſigen Still-<note place="right"><hi rendition="#aq">L. 1. offic<lb/> c</hi> 3.</note><lb/> ſchweigens eben ſo wohl/ als der muͤſſigen Reden werden zu Gericht gefor-<lb/> dert werden. So beſtehet dann/ ſagt der ſeelige <hi rendition="#aq">Laurentius Juſtin anus,</hi> die<note place="right"><hi rendition="#aq">De Per-<lb/> fect. con-<lb/> verſ.<lb/> Monaſt.<lb/> c.</hi> 15.</note><lb/> Tugend deß Stillſchweigens nicht darinn/ daß man allezeit ſchweige; ſon-<lb/> dern/ daß man das jenige nicht rede/ was zu reden verbotten iſt. Viele aber<lb/> ſuͤndigen auß Unwiſſenheit wider dieſe Regul der Beſcheidenheit/ weil ſie un-<lb/> terlaſſen das jenige andern vorzutragen/ durch welches ſie denſelben nutzen<lb/> koͤnten: dieſe richtige Bahn deß Stillſchweigens hat der Prophet uns gnug-<lb/> ſamb gezeiget/ da er alſo geſprochen: <hi rendition="#fr">Jch hab geſagt/ meine Weeg</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 38. v.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">willich bewahren/ damit ich nicht ſůndige mit meiner Zun-<lb/> gen:</hi> Nicht ſagt er/ damit ich ſchweige; ſondern damit ich nicht ſuͤndige: da-<lb/> hero ſagt der weiſe Mann: <hi rendition="#fr">Ein weiſer Menſch wird ſchweigen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl. 20.<lb/> v.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">biß zu ſeiner Zeit:</hi> Das iſt/ ſo lang/ biß daß Reden beſſer iſt/ als daß<lb/> Schweigen: und dieſes erweiſet uns der tieffſinnige <hi rendition="#aq">Plato</hi> mit dieſer holdſe-<lb/> ligen Gleichnuͤß: wir ſchiffen/ ſagt er/ und in dieſer unſerer Schiffahrt ſpan-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ad The-<lb/> ophan.</hi></note><lb/> nen wir bißweilen die Segel auß/ damit das Schiff deſto geſchwinder fort-<lb/> fahre; bißweilen halten wir ſelbiges auch/ wermittelſt der Anckern auff/ und<lb/> bringen es zum Stand: Eben alſo muß die Zung beherſchet/ und zu Zeiten<lb/> durch die Wort außgeſpreitet/ zu Zeiten aber auch durch das Schweigen ge-<lb/> hemmet werden Mit noch beſſerer Gleichnuͤß hats getroffen die H. Schrifft/<lb/> da ſie alſo redet: <hi rendition="#fr">Wer ein Wort zu ſeiner Zeit redet/ daß iſt wie</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 25.<lb/> v.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">gůldene Aepffel auff ſilberen Betten.</hi> Jn dem Goldſchmieds La-<lb/> den ſiehet man mit ſonderbahrem Luſt und Augen-Weyde/ wie die Perlen<lb/> an die ſeidene Better mit gar zierlicher Ordnung und ſchoͤner <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> gehaͤfftet ſeynd: ſolcher Geſtalt iſt dieſes ein Zeichen der Weißheit und Be-<lb/> ſcheidenheit/ wann nemblich der Menſch zu bequemlicher Zeit und behoͤri-<lb/> gem Orth allein redet: alsdan koͤnnen wir uns Hoffnung machen/ daß<lb/> wir mit der Zungen nicht anſtoſſen werden/ wann wir nach dem Rath deß<lb/> Heil. Chryſo ſtomi/ dieſelbige durch die Vernunfft/ als durch einen Schluͤſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Pſ.</hi><lb/> 140.</note><lb/> ſel regiren/ welcher nicht allein das Verſchloſſene auffſperret/ ſondern zum<lb/> ſchlieſſen dienen kan.</p><lb/> <p>2. So iſt dann außgemacht/ daß auch einige Zeit ſeye/ da es zum Reden<lb/> erlaubt iſt: nicht aber iſt erlaubt/ ſonderbahr uns Geiſtlichen/ auch zu ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0253]
Von dem geiſtlichen Geſpraͤch.
ret/ daß ſein Mund mit einer Mauren/ ſondern mit einer Thuͤren verſehen
wuͤrde/ die man auff- und zuſchlieſſen kan: worauß wir dann mit aller Be-
hutſamkeit zu lehrnen haben/ daß die Rede den Mund zu gelegener Zeit er-
offnen/ und die geziemende Verſchwiegenheit denſelben verſchlieſſen ſolle:
zumahlen wir nach Zeugnuͤß deß H. Ambroſii, wegen deß muͤſſigen Still-
ſchweigens eben ſo wohl/ als der muͤſſigen Reden werden zu Gericht gefor-
dert werden. So beſtehet dann/ ſagt der ſeelige Laurentius Juſtin anus, die
Tugend deß Stillſchweigens nicht darinn/ daß man allezeit ſchweige; ſon-
dern/ daß man das jenige nicht rede/ was zu reden verbotten iſt. Viele aber
ſuͤndigen auß Unwiſſenheit wider dieſe Regul der Beſcheidenheit/ weil ſie un-
terlaſſen das jenige andern vorzutragen/ durch welches ſie denſelben nutzen
koͤnten: dieſe richtige Bahn deß Stillſchweigens hat der Prophet uns gnug-
ſamb gezeiget/ da er alſo geſprochen: Jch hab geſagt/ meine Weeg
willich bewahren/ damit ich nicht ſůndige mit meiner Zun-
gen: Nicht ſagt er/ damit ich ſchweige; ſondern damit ich nicht ſuͤndige: da-
hero ſagt der weiſe Mann: Ein weiſer Menſch wird ſchweigen
biß zu ſeiner Zeit: Das iſt/ ſo lang/ biß daß Reden beſſer iſt/ als daß
Schweigen: und dieſes erweiſet uns der tieffſinnige Plato mit dieſer holdſe-
ligen Gleichnuͤß: wir ſchiffen/ ſagt er/ und in dieſer unſerer Schiffahrt ſpan-
nen wir bißweilen die Segel auß/ damit das Schiff deſto geſchwinder fort-
fahre; bißweilen halten wir ſelbiges auch/ wermittelſt der Anckern auff/ und
bringen es zum Stand: Eben alſo muß die Zung beherſchet/ und zu Zeiten
durch die Wort außgeſpreitet/ zu Zeiten aber auch durch das Schweigen ge-
hemmet werden Mit noch beſſerer Gleichnuͤß hats getroffen die H. Schrifft/
da ſie alſo redet: Wer ein Wort zu ſeiner Zeit redet/ daß iſt wie
gůldene Aepffel auff ſilberen Betten. Jn dem Goldſchmieds La-
den ſiehet man mit ſonderbahrem Luſt und Augen-Weyde/ wie die Perlen
an die ſeidene Better mit gar zierlicher Ordnung und ſchoͤner Proportion
gehaͤfftet ſeynd: ſolcher Geſtalt iſt dieſes ein Zeichen der Weißheit und Be-
ſcheidenheit/ wann nemblich der Menſch zu bequemlicher Zeit und behoͤri-
gem Orth allein redet: alsdan koͤnnen wir uns Hoffnung machen/ daß
wir mit der Zungen nicht anſtoſſen werden/ wann wir nach dem Rath deß
Heil. Chryſo ſtomi/ dieſelbige durch die Vernunfft/ als durch einen Schluͤſ-
ſel regiren/ welcher nicht allein das Verſchloſſene auffſperret/ ſondern zum
ſchlieſſen dienen kan.
3. P. Pa-
ſtorali.
Adm. 15.
L. 1. offic
c 3.
De Per-
fect. con-
verſ.
Monaſt.
c. 15.
Pſ. 38. v. 1.
Eccl. 20.
v. 7.
Ad The-
ophan.
Prov. 25.
v. 11.
In Pſ.
140.
2. So iſt dann außgemacht/ daß auch einige Zeit ſeye/ da es zum Reden
erlaubt iſt: nicht aber iſt erlaubt/ ſonderbahr uns Geiſtlichen/ auch zu ſolcher
Zeit
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |