Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Gedult der Geistlichen. get/ welchen er eingehen müsse/ und ihme eben gleich ist/ ob er zur Rechtenoder zur Lincken gewesen werde/ man nur durch den besten und ger adesten Weeg zu seinem vorgenommenen Orth gelangen moge: also sollen wir zu unserm GOtt hinzugehen/ und auff dieser Reise nit nach unserm Wolgefal- len die rechte Hand der annehmlichen Tröstungen mehr als die Lincke der Trübsahlen erwählen. Letzlich kan diese die allervortreffligste Würckung der Gedult benambset werden; wann man die Widerwärtigkeiten ver- langet/ und mit dem frommen Job dieser Gestalt dieselbe zu begehren sich erkühnet: Wer mögte geben/ daß mein Gebet komme/ undJob. c. 6. v. 8. 9. & 10. das mir GOtt das jenig gebe/ darauff ich warte: und ders angefangen hat/ der reibe mich auff/ er entbinde seine Hand/ und haue mich ab: und sey diß mein Trost/ daß er mich mit Schmertzen plage/ und verschöne mei- ner nicht. Den herrlichen Nutzen dieses Verlangens zeigt uns der seelige Laurentius Justinianus mit diesen Worten: Wer wird den GewinnDe Disci- pl. Mon. c. 7. dieser Gottseligen Begierd der Gebuhr nach beschreiben können : zumahlen selbige das Gemuth mit neuen Kräff- ten stärcket/ und machet das Creutz leichter; sie beförderet die Verharrung/ verursachet die Heiligkeit/ machet ihren Besitzer den Märtyren gleich/ und erwirbt ihm das himm- lische Vatterland. 5. Damit du nun/ mein Christliche Seel/ sothane Würckung der Ge- ben M m 3
Von der Gedult der Geiſtlichen. get/ welchen er eingehen muͤſſe/ und ihme eben gleich iſt/ ob er zur Rechtenoder zur Lincken geweſen werde/ man nur durch den beſten und ger adeſten Weeg zu ſeinem vorgenommenen Orth gelangen moge: alſo ſollen wir zu unſerm GOtt hinzugehen/ und auff dieſer Reiſe nit nach unſerm Wolgefal- len die rechte Hand der annehmlichen Troͤſtungen mehr als die Lincke der Truͤbſahlen erwaͤhlen. Letzlich kan dieſe die allervortreffligſte Wuͤrckung der Gedult benambſet werden; wann man die Widerwaͤrtigkeiten ver- langet/ und mit dem frommen Job dieſer Geſtalt dieſelbe zu begehren ſich erkuͤhnet: Wer moͤgte geben/ daß mein Gebet komme/ undJob. c. 6. v. 8. 9. & 10. das mir GOtt das jenig gebe/ darauff ich warte: und ders angefangen hat/ der reibe mich auff/ er entbinde ſeine Hand/ und haue mich ab: und ſey diß mein Troſt/ daß er mich mit Schmertzen plage/ und verſchoͤne mei- ner nicht. Den herrlichen Nutzen dieſes Verlangens zeigt uns der ſeelige Laurentius Juſtinianus mit dieſen Worten: Wer wird den GewinnDe Diſci- pl. Mon. c. 7. dieſer Gottſeligen Begierd der Gebůhr nach beſchreiben koͤnnen : zumahlen ſelbige das Gemůth mit neuen Kraͤff- ten ſtaͤrcket/ und machet das Creutz leichter; ſie befoͤrderet die Verharrung/ verurſachet die Heiligkeit/ machet ihren Beſitzer den Maͤrtyren gleich/ und erwirbt ihm das himm- liſche Vatterland. 5. Damit du nun/ mein Chriſtliche Seel/ ſothane Wuͤrckung der Ge- ben M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="277"/><fw place="top" type="header">Von der Gedult der Geiſtlichen.</fw><lb/> get/ welchen er eingehen muͤſſe/ und ihme eben gleich iſt/ ob er zur Rechten<lb/> oder zur Lincken geweſen werde/ man nur durch den beſten und ger adeſten<lb/> Weeg zu ſeinem vorgenommenen Orth gelangen moge: alſo ſollen wir zu<lb/> unſerm GOtt hinzugehen/ und auff dieſer Reiſe nit nach unſerm Wolgefal-<lb/> len die rechte Hand der annehmlichen Troͤſtungen mehr als die Lincke der<lb/> Truͤbſahlen erwaͤhlen. Letzlich kan dieſe die allervortreffligſte Wuͤrckung<lb/> der Gedult benambſet werden; wann man die Widerwaͤrtigkeiten ver-<lb/> langet/ und mit dem frommen Job dieſer Geſtalt dieſelbe zu begehren ſich<lb/> erkuͤhnet: <hi rendition="#fr">Wer moͤgte geben/ daß mein Gebet komme/ und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Job. c. 6.<lb/> v. 8. 9. &</hi><lb/> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">das mir GOtt das jenig gebe/ darauff ich warte: und<lb/> ders angefangen hat/ der reibe mich auff/ er entbinde<lb/> ſeine Hand/ und haue mich ab: und ſey diß mein Troſt/<lb/> daß er mich mit Schmertzen plage/ und verſchoͤne mei-<lb/> ner nicht.</hi> Den herrlichen Nutzen dieſes Verlangens zeigt uns der ſeelige<lb/> Laurentius Juſtinianus mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Wer wird den Gewinn</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">De Diſci-<lb/> pl. Mon.<lb/> c.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">dieſer Gottſeligen Begierd der Gebůhr nach beſchreiben<lb/> koͤnnen : zumahlen ſelbige das Gemůth mit neuen Kraͤff-<lb/> ten ſtaͤrcket/ und machet das Creutz leichter; ſie befoͤrderet<lb/> die Verharrung/ verurſachet die Heiligkeit/ machet ihren<lb/> Beſitzer den Maͤrtyren gleich/ und erwirbt ihm das himm-<lb/> liſche Vatterland.</hi></p><lb/> <p>5. Damit du nun/ mein Chriſtliche Seel/ ſothane Wuͤrckung der Ge-<lb/> dult mit erwehnten Erſprießlichkeit uͤben moͤgeſt/ darzu wird dir die andaͤch-<lb/> tige Betrachtung deß Leydens und Sterbens Chriſti vor allem ein ſehr ge-<lb/> treue Helfferin abgeben: ſitemahlen wir billig zu groſſem Leyden entzuͤndet<lb/> werden/ wan wir ſehen/ daß uns unſer Haubt und Lehr-Meiſter mit ſo ſtattli-<lb/> chem Exempel auß Liebe gegen uns iſt vorgangen: Dahero beſtraffet dieſer<lb/> Goͤttliche Braͤutigam die H. Brigittam wegen ihrer wenigen Ungedult und<lb/> Wider willen/ mit dieſen holdſeeligen Worten: Jch/ ſagt Er/ dein Erſchoͤpffer<note place="right"><hi rendition="#aq">Bloſ.<lb/> mon. Sp.<lb/> c.</hi> 4.</note><lb/> und Braͤutigam hab fuͤr dich mit Gedult gelitten ſo viele und harte Schlaͤge;<lb/> und dn biſt ſo ungeduͤltig geweſen/ daß du auch nicht haſt koͤnnen außſtehen<lb/> die bloſe Wort: Jch bin vor dem Gericht geſtanden/ und hab zu meiner<lb/> Verantwortung den Mund nicht eroͤffnet: du aber haſt mit bitteren und<lb/> verweißlichem Antwort dein Stimm zu viel hoͤren laſſen. Du haͤtteſt al-<lb/> les geduͤltiglich ſollen tragen Meinentwegen/ der ich mit Naͤgelen gehefftet<lb/> bin worden deinentwegen<supplied>;</supplied> und haͤtteſt durch deine Starckmuͤtigkeit die jeni-<lb/> ge/ ſo gefallen waren/ zum auffſtehen ſollen auffmuntern. Seye derhal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0305]
Von der Gedult der Geiſtlichen.
get/ welchen er eingehen muͤſſe/ und ihme eben gleich iſt/ ob er zur Rechten
oder zur Lincken geweſen werde/ man nur durch den beſten und ger adeſten
Weeg zu ſeinem vorgenommenen Orth gelangen moge: alſo ſollen wir zu
unſerm GOtt hinzugehen/ und auff dieſer Reiſe nit nach unſerm Wolgefal-
len die rechte Hand der annehmlichen Troͤſtungen mehr als die Lincke der
Truͤbſahlen erwaͤhlen. Letzlich kan dieſe die allervortreffligſte Wuͤrckung
der Gedult benambſet werden; wann man die Widerwaͤrtigkeiten ver-
langet/ und mit dem frommen Job dieſer Geſtalt dieſelbe zu begehren ſich
erkuͤhnet: Wer moͤgte geben/ daß mein Gebet komme/ und
das mir GOtt das jenig gebe/ darauff ich warte: und
ders angefangen hat/ der reibe mich auff/ er entbinde
ſeine Hand/ und haue mich ab: und ſey diß mein Troſt/
daß er mich mit Schmertzen plage/ und verſchoͤne mei-
ner nicht. Den herrlichen Nutzen dieſes Verlangens zeigt uns der ſeelige
Laurentius Juſtinianus mit dieſen Worten: Wer wird den Gewinn
dieſer Gottſeligen Begierd der Gebůhr nach beſchreiben
koͤnnen : zumahlen ſelbige das Gemůth mit neuen Kraͤff-
ten ſtaͤrcket/ und machet das Creutz leichter; ſie befoͤrderet
die Verharrung/ verurſachet die Heiligkeit/ machet ihren
Beſitzer den Maͤrtyren gleich/ und erwirbt ihm das himm-
liſche Vatterland.
Job. c. 6.
v. 8. 9. &
10.
De Diſci-
pl. Mon.
c. 7.
5. Damit du nun/ mein Chriſtliche Seel/ ſothane Wuͤrckung der Ge-
dult mit erwehnten Erſprießlichkeit uͤben moͤgeſt/ darzu wird dir die andaͤch-
tige Betrachtung deß Leydens und Sterbens Chriſti vor allem ein ſehr ge-
treue Helfferin abgeben: ſitemahlen wir billig zu groſſem Leyden entzuͤndet
werden/ wan wir ſehen/ daß uns unſer Haubt und Lehr-Meiſter mit ſo ſtattli-
chem Exempel auß Liebe gegen uns iſt vorgangen: Dahero beſtraffet dieſer
Goͤttliche Braͤutigam die H. Brigittam wegen ihrer wenigen Ungedult und
Wider willen/ mit dieſen holdſeeligen Worten: Jch/ ſagt Er/ dein Erſchoͤpffer
und Braͤutigam hab fuͤr dich mit Gedult gelitten ſo viele und harte Schlaͤge;
und dn biſt ſo ungeduͤltig geweſen/ daß du auch nicht haſt koͤnnen außſtehen
die bloſe Wort: Jch bin vor dem Gericht geſtanden/ und hab zu meiner
Verantwortung den Mund nicht eroͤffnet: du aber haſt mit bitteren und
verweißlichem Antwort dein Stimm zu viel hoͤren laſſen. Du haͤtteſt al-
les geduͤltiglich ſollen tragen Meinentwegen/ der ich mit Naͤgelen gehefftet
bin worden deinentwegen; und haͤtteſt durch deine Starckmuͤtigkeit die jeni-
ge/ ſo gefallen waren/ zum auffſtehen ſollen auffmuntern. Seye derhal-
ben
Bloſ.
mon. Sp.
c. 4.
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |