Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vortreffligk der Trübsal und Widerwärtigkeit.
beym Leben erhalten werden: die unfruchtbare aber ünberürt verbleiben/ und
zeitlicher abgehauen/ und ins Feur geworffen werden. Und gleich wie den
Krancken/ an deren Genesung man verzweifflet/ alle Speiß und Tranck
wird zugelassen: denen aber/ so noch Hofnung haben/ sehr bittere Artzneyen ein-
gegeben werden; also werden die von GOtt verworffene Menschen durch
die Güter dieser Welt feist gemacht/ und bleiben von den Widerwärtigkei-
ten befreyet; oder werden zum wenigsten von denselben nicht starck gedrucket:
die Ausserwählte aber werden mit Mühe und Arbeit belästiget/ und durch
Trübsalen geplaget. Auff diese drey artige Gleichnussen deß H. Gregorii
gehört der füglicher Schluß deß H. Papsten Leonis deß folgenden Jnhalts:
Die Erwartung der kunfftigen Seeligkeit ist sicher und
gewiß bey denen/ welche durch ihr zeitliches Leyden sich
theilhafftig machen deß bittern Leidens Christi.

11. Dieses bezeugt uns auch das Buch der Heil. Schrifft/ Leviticus ge-c. 16. v. 5.
nanut; alwo dein Hohen Priester befohlen wurde/ zur Außtilgung der Sünden
zwey Geys-Böck zu nehmen/ und über beyde das Loß zu werffen; also/ daß
der jenige/ so durch das Loß GOtt zugeeignet worden/ alsbald zu Erlö-
sung der Sünden deß Volcks geschlachtet; der andere aber soll gantz frey
gelassen/ und in die Wüsten geschicket werden. Durch den ersten werden
die Außerwählte verstanden/ so da zum Brand-Opffer geschlachtet wer-
den/ indem sie dem HErrn durchs Loß seynd heimgefallen. Der letztere a-
ber bedeutet die Gottlosen/ welchen in der Wüsten dieser Welt überal frey
und franck herumb zu schweiffen zugelassen wird. Wie gefährlich und
schädlich aber diese Entrathung der Trübsalen seye; kanstu mercken/ mein
Christliche Seel'auß folgender sehr glaub-würdigen Histori. Der Heil.
Kirchen-Lehrer Ambrosius ist einsmahls auff seiner Reise nach Rom bey
einem sehr reichen und dem eusserlichen Anschen nach glückseeligen Wirth
eingekchret: den er alsdann gefragt; wie ihm seine Handelschafft von statten
gehe; wie seine Kinder sich verhalten/ und wie reich er seye: und hat zur
Antwort bekommen/ daß seine Sachen mit allen seinen Zugehören inge-
wünschtem Stand sich befinden; daß er durch keine/ auch die geringste
Kranckheit jemahl seye belästiget worden; daß er viele Kinder habe/ und so
wohl für selbige/ als für sich mit Reichthumben überflüssig versehen seye;
und also nicht wisse/ was Widerwärtigkeit seye: Jn Anhörung dieser al-
zufröhligen Erzehlung gedenckt der H. Mann der Worten deß H. Jobs:Job. 21.
13.

Sie bringen ihre Tage im Wolleben zu/ und in einem
Augenblick fahren sie hinunter in die Hölle.
Und macht sich
mit den Seinigen von dannen hinweg; denen er auß innerlichem Antrieb

Gottes
P p 3

Von der Vortreffligk der Truͤbſal und Widerwaͤrtigkeit.
beym Leben erhalten werden: die unfruchtbare aber uͤnberuͤrt verbleiben/ und
zeitlicher abgehauen/ und ins Feur geworffen werden. Und gleich wie den
Krancken/ an deren Geneſung man verzweifflet/ alle Speiß und Tranck
wird zugelaſſen: denen aber/ ſo noch Hofnung haben/ ſehr bittere Artzneyen ein-
gegeben werden; alſo werden die von GOtt verworffene Menſchen durch
die Guͤter dieſer Welt feiſt gemacht/ und bleiben von den Widerwaͤrtigkei-
ten befreyet; oder werden zum wenigſten von denſelben nicht ſtarck gedrucket:
die Auſſerwaͤhlte aber werden mit Muͤhe und Arbeit belaͤſtiget/ und durch
Truͤbſalen geplaget. Auff dieſe drey artige Gleichnuſſen deß H. Gregorii
gehoͤrt der fuͤglicher Schluß deß H. Papſten Leonis deß folgenden Jnhalts:
Die Erwartung der kůnfftigen Seeligkeit iſt ſicher und
gewiß bey denen/ welche durch ihr zeitliches Leyden ſich
theilhafftig machen deß bittern Leidens Chriſti.

11. Dieſes bezeugt uns auch das Buch der Heil. Schrifft/ Leviticus ge-c. 16. v. 5.
nanut; alwo dein Hohen Prieſter befohlen wurde/ zur Außtilgung der Suͤnden
zwey Geys-Boͤck zu nehmen/ und uͤber beyde das Loß zu werffen; alſo/ daß
der jenige/ ſo durch das Loß GOtt zugeeignet worden/ alsbald zu Erloͤ-
ſung der Suͤnden deß Volcks geſchlachtet; der andere aber ſoll gantz frey
gelaſſen/ und in die Wuͤſten geſchicket werden. Durch den erſten werden
die Außerwaͤhlte verſtanden/ ſo da zum Brand-Opffer geſchlachtet wer-
den/ indem ſie dem HErrn durchs Loß ſeynd heimgefallen. Der letztere a-
ber bedeutet die Gottloſen/ welchen in der Wuͤſten dieſer Welt uͤberal frey
und franck herumb zu ſchweiffen zugelaſſen wird. Wie gefaͤhrlich und
ſchaͤdlich aber dieſe Entrathung der Truͤbſalen ſeye; kanſtu mercken/ mein
Chriſtliche Seel’auß folgender ſehr glaub-wuͤrdigen Hiſtori. Der Heil.
Kirchen-Lehrer Ambroſius iſt einsmahls auff ſeiner Reiſe nach Rom bey
einem ſehr reichen und dem euſſerlichen Anſchen nach gluͤckſeeligen Wirth
eingekchret: den er alsdann gefragt; wie ihm ſeine Handelſchafft von ſtatten
gehe; wie ſeine Kinder ſich verhalten/ und wie reich er ſeye: und hat zur
Antwort bekommen/ daß ſeine Sachen mit allen ſeinen Zugehoͤren inge-
wuͤnſchtem Stand ſich befinden; daß er durch keine/ auch die geringſte
Kranckheit jemahl ſeye belaͤſtiget worden; daß er viele Kinder habe/ und ſo
wohl fuͤr ſelbige/ als fuͤr ſich mit Reichthumben uͤberfluͤſſig verſehen ſeye;
und alſo nicht wiſſe/ was Widerwaͤrtigkeit ſeye: Jn Anhoͤrung dieſer al-
zufroͤhligen Erzehlung gedenckt der H. Mann der Worten deß H. Jobs:Job. 21.
13.

Sie bringen ihre Tage im Wolleben zu/ und in einem
Augenblick fahren ſie hinunter in die Hoͤlle.
Und macht ſich
mit den Seinigen von dannen hinweg; denen er auß innerlichem Antrieb

Gottes
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="301"/><fw place="top" type="header">Von der Vortreffligk der Tru&#x0364;b&#x017F;al und Widerwa&#x0364;rtigkeit.</fw><lb/>
beym Leben erhalten werden: die unfruchtbare aber u&#x0364;nberu&#x0364;rt verbleiben/ und<lb/>
zeitlicher abgehauen/ und ins Feur geworffen werden. Und gleich wie den<lb/>
Krancken/ an deren Gene&#x017F;ung man verzweifflet/ alle Speiß und Tranck<lb/>
wird zugela&#x017F;&#x017F;en: denen aber/ &#x017F;o noch Hofnung haben/ &#x017F;ehr bittere Artzneyen ein-<lb/>
gegeben werden; al&#x017F;o werden die von GOtt verworffene Men&#x017F;chen durch<lb/>
die Gu&#x0364;ter die&#x017F;er Welt fei&#x017F;t gemacht/ und bleiben von den Widerwa&#x0364;rtigkei-<lb/>
ten befreyet; oder werden zum wenig&#x017F;ten von den&#x017F;elben nicht &#x017F;tarck gedrucket:<lb/>
die Au&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;hlte aber werden mit Mu&#x0364;he und Arbeit bela&#x0364;&#x017F;tiget/ und durch<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;alen geplaget. Auff die&#x017F;e drey artige Gleichnu&#x017F;&#x017F;en deß H. Gregorii<lb/>
geho&#x0364;rt der fu&#x0364;glicher Schluß deß H. Pap&#x017F;ten Leonis deß folgenden Jnhalts:<lb/><hi rendition="#fr">Die Erwartung der k&#x016F;nfftigen Seeligkeit i&#x017F;t &#x017F;icher und<lb/>
gewiß bey denen/ welche durch ihr zeitliches Leyden &#x017F;ich<lb/>
theilhafftig machen deß bittern Leidens Chri&#x017F;ti.</hi></p><lb/>
          <p>11. Die&#x017F;es bezeugt uns auch das Buch der Heil. Schrifft/ Leviticus ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">c. 16. v.</hi> 5.</note><lb/>
nanut; alwo dein Hohen Prie&#x017F;ter befohlen wurde/ zur Außtilgung der Su&#x0364;nden<lb/>
zwey Geys-Bo&#x0364;ck zu nehmen/ und u&#x0364;ber beyde das Loß zu werffen; al&#x017F;o/ daß<lb/>
der jenige/ &#x017F;o durch das Loß GOtt zugeeignet worden/ alsbald zu Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung der Su&#x0364;nden deß Volcks ge&#x017F;chlachtet; der andere aber &#x017F;oll gantz frey<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ und in die Wu&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;chicket werden. Durch den er&#x017F;ten werden<lb/>
die Außerwa&#x0364;hlte ver&#x017F;tanden/ &#x017F;o da zum Brand-Opffer ge&#x017F;chlachtet wer-<lb/>
den/ indem &#x017F;ie dem HErrn durchs Loß &#x017F;eynd heimgefallen. Der letztere a-<lb/>
ber bedeutet die Gottlo&#x017F;en/ welchen in der Wu&#x0364;&#x017F;ten die&#x017F;er Welt u&#x0364;beral frey<lb/>
und franck herumb zu &#x017F;chweiffen zugela&#x017F;&#x017F;en wird. Wie gefa&#x0364;hrlich und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich aber die&#x017F;e Entrathung der Tru&#x0364;b&#x017F;alen &#x017F;eye; kan&#x017F;tu mercken/ mein<lb/>
Chri&#x017F;tliche Seel&#x2019;auß folgender &#x017F;ehr glaub-wu&#x0364;rdigen Hi&#x017F;tori. Der Heil.<lb/>
Kirchen-Lehrer Ambro&#x017F;ius i&#x017F;t einsmahls auff &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Rom bey<lb/>
einem &#x017F;ehr reichen und dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;chen nach glu&#x0364;ck&#x017F;eeligen Wirth<lb/>
eingekchret: den er alsdann gefragt; wie ihm &#x017F;eine Handel&#x017F;chafft von &#x017F;tatten<lb/>
gehe; wie &#x017F;eine Kinder &#x017F;ich verhalten/ und wie reich er &#x017F;eye: und hat zur<lb/>
Antwort bekommen/ daß &#x017F;eine Sachen mit allen &#x017F;einen Zugeho&#x0364;ren inge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chtem Stand &#x017F;ich befinden; daß er durch keine/ auch die gering&#x017F;te<lb/>
Kranckheit jemahl &#x017F;eye bela&#x0364;&#x017F;tiget worden; daß er viele Kinder habe/ und &#x017F;o<lb/>
wohl fu&#x0364;r &#x017F;elbige/ als fu&#x0364;r &#x017F;ich mit Reichthumben u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;ehen &#x017F;eye;<lb/>
und al&#x017F;o nicht wi&#x017F;&#x017F;e/ was Widerwa&#x0364;rtigkeit &#x017F;eye: Jn Anho&#x0364;rung die&#x017F;er al-<lb/>
zufro&#x0364;hligen Erzehlung gedenckt der H. Mann der Worten deß H. Jobs:<note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 21.<lb/>
13.</note><lb/><hi rendition="#fr">Sie bringen ihre Tage im Wolleben zu/ und in einem<lb/>
Augenblick fahren &#x017F;ie hinunter in die Ho&#x0364;lle.</hi> Und macht &#x017F;ich<lb/>
mit den Seinigen von dannen hinweg; denen er auß innerlichem Antrieb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0329] Von der Vortreffligk der Truͤbſal und Widerwaͤrtigkeit. beym Leben erhalten werden: die unfruchtbare aber uͤnberuͤrt verbleiben/ und zeitlicher abgehauen/ und ins Feur geworffen werden. Und gleich wie den Krancken/ an deren Geneſung man verzweifflet/ alle Speiß und Tranck wird zugelaſſen: denen aber/ ſo noch Hofnung haben/ ſehr bittere Artzneyen ein- gegeben werden; alſo werden die von GOtt verworffene Menſchen durch die Guͤter dieſer Welt feiſt gemacht/ und bleiben von den Widerwaͤrtigkei- ten befreyet; oder werden zum wenigſten von denſelben nicht ſtarck gedrucket: die Auſſerwaͤhlte aber werden mit Muͤhe und Arbeit belaͤſtiget/ und durch Truͤbſalen geplaget. Auff dieſe drey artige Gleichnuſſen deß H. Gregorii gehoͤrt der fuͤglicher Schluß deß H. Papſten Leonis deß folgenden Jnhalts: Die Erwartung der kůnfftigen Seeligkeit iſt ſicher und gewiß bey denen/ welche durch ihr zeitliches Leyden ſich theilhafftig machen deß bittern Leidens Chriſti. 11. Dieſes bezeugt uns auch das Buch der Heil. Schrifft/ Leviticus ge- nanut; alwo dein Hohen Prieſter befohlen wurde/ zur Außtilgung der Suͤnden zwey Geys-Boͤck zu nehmen/ und uͤber beyde das Loß zu werffen; alſo/ daß der jenige/ ſo durch das Loß GOtt zugeeignet worden/ alsbald zu Erloͤ- ſung der Suͤnden deß Volcks geſchlachtet; der andere aber ſoll gantz frey gelaſſen/ und in die Wuͤſten geſchicket werden. Durch den erſten werden die Außerwaͤhlte verſtanden/ ſo da zum Brand-Opffer geſchlachtet wer- den/ indem ſie dem HErrn durchs Loß ſeynd heimgefallen. Der letztere a- ber bedeutet die Gottloſen/ welchen in der Wuͤſten dieſer Welt uͤberal frey und franck herumb zu ſchweiffen zugelaſſen wird. Wie gefaͤhrlich und ſchaͤdlich aber dieſe Entrathung der Truͤbſalen ſeye; kanſtu mercken/ mein Chriſtliche Seel’auß folgender ſehr glaub-wuͤrdigen Hiſtori. Der Heil. Kirchen-Lehrer Ambroſius iſt einsmahls auff ſeiner Reiſe nach Rom bey einem ſehr reichen und dem euſſerlichen Anſchen nach gluͤckſeeligen Wirth eingekchret: den er alsdann gefragt; wie ihm ſeine Handelſchafft von ſtatten gehe; wie ſeine Kinder ſich verhalten/ und wie reich er ſeye: und hat zur Antwort bekommen/ daß ſeine Sachen mit allen ſeinen Zugehoͤren inge- wuͤnſchtem Stand ſich befinden; daß er durch keine/ auch die geringſte Kranckheit jemahl ſeye belaͤſtiget worden; daß er viele Kinder habe/ und ſo wohl fuͤr ſelbige/ als fuͤr ſich mit Reichthumben uͤberfluͤſſig verſehen ſeye; und alſo nicht wiſſe/ was Widerwaͤrtigkeit ſeye: Jn Anhoͤrung dieſer al- zufroͤhligen Erzehlung gedenckt der H. Mann der Worten deß H. Jobs: Sie bringen ihre Tage im Wolleben zu/ und in einem Augenblick fahren ſie hinunter in die Hoͤlle. Und macht ſich mit den Seinigen von dannen hinweg; denen er auß innerlichem Antrieb Gottes c. 16. v. 5. Job. 21. 13. P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/329
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/329>, abgerufen am 15.06.2024.