Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geistlichen Frewd.
Gottes willen allen fleischlichen Trost hinweg geworffen
haben:
Und gleich wie Wasser und Fewer sich nicht zusammen vertra-
gen; also können die geistliche und weltliche Frewden nicht zusammen stehen.

5. Auff daß du aber die irdische Ergötzlichkeiten hassen/ und die geistliche
lieben mögest/ so betrachte den Unterscheid zwischen diesen beyden Frewden.
Dieser ist/ sagt der Heil. Gregorius/ der Unterscheid zwischen den LüstenHom. 30.
in Evang.

deß Hertzens/ und zwischen den Lüsten deß Leibs; daß die leibliche/ wann der
Mensch selbige nicht hat/ eine grosse Begird in sich selbst entzünden: wann
aber selbiger diese begierig geniesset/ so verursachen sie ihm durch die Ersät-
tigung einen Verdruß und Widerwillen: hergegen aber die geistliche Wol-
lüsten bringen niemahlen den geringsten Unlust: hat man sie nicht/ soseynd
sie nicht angenehm; wan man sie aber hat/ so verlangt man selbige. Jn jenen
ist das Verlangen oder Appetit gefällig/ die Erfahrnüß aber mißfällig: in
diesen geistlichen aber ist das Verlangen schlecht und gering/ die
Erfahrnüß aber und der stäte Gebrauch ist immerzu annehmlich. Jn jenen
bringet das Verlangen oder Appetit die Ersättigung/ die Ersättigung
aber endiget sich mit einem Widerwillen: in diesen aber bringt das Ver-
langen auch die Ersättigung; diese Ersättigung aber hat immer bey sich
das Verlangen; zumahlen die geistliche Frewden die Begird in
der Seelen entzünden/ indem sie ersättigen; dann wie mehr man derselben
Geschmack empfindet/ desto mehr wird er erkennet/ und nochmahlen geliebet:
und derhalben kan man sie nicht lieben/ wann man sie nicht hat; weilen man
von derselben Geschmack keine Erfahrnüß hat: also redet von der geistlichen
Frewde der H. Kirchen-Lehrer Gregorius.

6. Diese geistliche Frewd aber kan nicht allein sehr wohl mit den Wider-
wärtigkeiten/ Verfolgungen und andern Zufällen zugleich stehen; sondern
wird noch durch selbige vermehret; wie der H. Apostel Paulus von sich selb-
sten sagt: Jch bin mit Trost erfullet/ und hab uberschweng-2. Cor. 7.
4.

liche Frewde in aller unser Trubsall: Dann ein Diener Gottes/
indem er seinen Herrn so grausamlich umb seinet willen verwundet anschauet/
kan nicht anders/ als sich erfrewen/ daß er würdig geachtet werde/ für seinen
Herrn zu leiden; weilen er demselben dadurch gleich gemacht wird. Daß nunIn Ps. 137.
der H. Augustinus von den Z[ä]hren deß bettenden sagt/ daß diese süsser seyen/
als die Frewden der Schaubühnen; daß kan auch von einer jeden Widerwär-
tigkeit/ so der Mensch auß Liebe GOttes erdüldet/ gesagt werden; daß sie
nemblich eine grössere Ergötzlichkeit nach sich führe/ dann alle Frew-
den der Welt: hierüber wollen wir den glaubwürdigen/ und in dieser

Sach
X x 2

Von der Geiſtlichen Frewd.
Gottes willen allen fleiſchlichen Troſt hinweg geworffen
haben:
Und gleich wie Waſſer und Fewer ſich nicht zuſammen vertra-
gen; alſo koͤnnen die geiſtliche und weltliche Frewden nicht zuſammen ſtehen.

5. Auff daß du aber die irdiſche Ergoͤtzlichkeiten haſſen/ und die geiſtliche
lieben moͤgeſt/ ſo betrachte den Unterſcheid zwiſchen dieſen beyden Frewden.
Dieſer iſt/ ſagt der Heil. Gregorius/ der Unterſcheid zwiſchen den LuͤſtenHom. 30.
in Evang.

deß Hertzens/ und zwiſchen den Luͤſten deß Leibs; daß die leibliche/ wann der
Menſch ſelbige nicht hat/ eine groſſe Begird in ſich ſelbſt entzuͤnden: wann
aber ſelbiger dieſe begierig genieſſet/ ſo verurſachen ſie ihm durch die Erſaͤt-
tigung einen Verdruß und Widerwillen: hergegen aber die geiſtliche Wol-
luͤſten bringen niemahlen den geringſten Unluſt: hat man ſie nicht/ ſoſeynd
ſie nicht angenehm; wan man ſie aber hat/ ſo verlangt man ſelbige. Jn jenen
iſt das Verlangen oder Appetit gefaͤllig/ die Erfahrnuͤß aber mißfaͤllig: in
dieſen geiſtlichen aber iſt das Verlangen ſchlecht und gering/ die
Erfahrnuͤß aber und der ſtaͤte Gebrauch iſt immerzu annehmlich. Jn jenen
bringet das Verlangen oder Appetit die Erſaͤttigung/ die Erſaͤttigung
aber endiget ſich mit einem Widerwillen: in dieſen aber bringt das Ver-
langen auch die Erſaͤttigung; dieſe Erſaͤttigung aber hat immer bey ſich
das Verlangen; zumahlen die geiſtliche Frewden die Begird in
der Seelen entzuͤnden/ indem ſie erſaͤttigen; dann wie mehr man derſelben
Geſchmack empfindet/ deſto mehr wird er erkennet/ und nochmahlen geliebet:
und derhalben kan man ſie nicht lieben/ wann man ſie nicht hat; weilen man
von derſelben Geſchmack keine Erfahrnuͤß hat: alſo redet von der geiſtlichen
Frewde der H. Kirchen-Lehrer Gregorius.

6. Dieſe geiſtliche Frewd aber kan nicht allein ſehr wohl mit den Wider-
waͤrtigkeiten/ Verfolgungen und andern Zufaͤllen zugleich ſtehen; ſondern
wird noch durch ſelbige vermehret; wie der H. Apoſtel Paulus von ſich ſelb-
ſten ſagt: Jch bin mit Troſt erfůllet/ und hab ůberſchweng-2. Cor. 7.
4.

liche Frewde in aller unſer Trůbſall: Dann ein Diener Gottes/
indem er ſeinen Herrn ſo grauſamlich umb ſeinet willen verwundet anſchauet/
kan nicht anders/ als ſich erfrewen/ daß er wuͤrdig geachtet werde/ fuͤr ſeinen
Herrn zu leiden; weilen er demſelben dadurch gleich gemacht wird. Daß nunIn Pſ. 137.
der H. Auguſtinus von den Z[aͤ]hren deß bettenden ſagt/ daß dieſe ſuͤſſer ſeyen/
als die Frewden der Schaubuͤhnen; daß kan auch von einer jeden Widerwaͤr-
tigkeit/ ſo der Menſch auß Liebe GOttes erduͤldet/ geſagt werden; daß ſie
nemblich eine groͤſſere Ergoͤtzlichkeit nach ſich fuͤhre/ dann alle Frew-
den der Welt: hieruͤber wollen wir den glaubwuͤrdigen/ und in dieſer

Sach
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="347"/><fw place="top" type="header">Von der Gei&#x017F;tlichen Frewd.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Gottes willen allen flei&#x017F;chlichen Tro&#x017F;t hinweg geworffen<lb/>
haben:</hi> Und gleich wie Wa&#x017F;&#x017F;er und Fewer &#x017F;ich nicht zu&#x017F;ammen vertra-<lb/>
gen; al&#x017F;o ko&#x0364;nnen die gei&#x017F;tliche und weltliche Frewden nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>5. Auff daß du aber die irdi&#x017F;che Ergo&#x0364;tzlichkeiten ha&#x017F;&#x017F;en/ und die gei&#x017F;tliche<lb/>
lieben mo&#x0364;ge&#x017F;t/ &#x017F;o betrachte den Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden Frewden.<lb/>
Die&#x017F;er i&#x017F;t/ &#x017F;agt der Heil. Gregorius/ der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den Lu&#x0364;&#x017F;ten<note place="right"><hi rendition="#aq">Hom. 30.<lb/>
in Evang.</hi></note><lb/>
deß Hertzens/ und zwi&#x017F;chen den Lu&#x0364;&#x017F;ten deß Leibs; daß die leibliche/ wann der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;elbige nicht hat/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Begird in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entzu&#x0364;nden: wann<lb/>
aber &#x017F;elbiger die&#x017F;e begierig genie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o verur&#x017F;achen &#x017F;ie ihm durch die Er&#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
tigung einen Verdruß und Widerwillen: hergegen aber die gei&#x017F;tliche Wol-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ten bringen niemahlen den gering&#x017F;ten Unlu&#x017F;t: hat man &#x017F;ie nicht/ &#x017F;o&#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;ie nicht angenehm; wan man &#x017F;ie aber hat/ &#x017F;o verlangt man &#x017F;elbige. Jn jenen<lb/>
i&#x017F;t das Verlangen oder <hi rendition="#aq">Appetit</hi> gefa&#x0364;llig/ die Erfahrnu&#x0364;ß aber mißfa&#x0364;llig: in<lb/>
die&#x017F;en gei&#x017F;tlichen aber i&#x017F;t das Verlangen &#x017F;chlecht und gering/ die<lb/>
Erfahrnu&#x0364;ß aber und der &#x017F;ta&#x0364;te Gebrauch i&#x017F;t immerzu annehmlich. Jn jenen<lb/>
bringet das Verlangen oder <hi rendition="#aq">Appetit</hi> die Er&#x017F;a&#x0364;ttigung/ die Er&#x017F;a&#x0364;ttigung<lb/>
aber endiget &#x017F;ich mit einem Widerwillen: in die&#x017F;en aber bringt das Ver-<lb/>
langen auch die Er&#x017F;a&#x0364;ttigung; die&#x017F;e Er&#x017F;a&#x0364;ttigung aber hat immer bey &#x017F;ich<lb/>
das Verlangen; zumahlen die gei&#x017F;tliche Frewden die Begird in<lb/>
der Seelen entzu&#x0364;nden/ indem &#x017F;ie er&#x017F;a&#x0364;ttigen; dann wie mehr man der&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;chmack empfindet/ de&#x017F;to mehr wird er erkennet/ und nochmahlen geliebet:<lb/>
und derhalben kan man &#x017F;ie nicht lieben/ wann man &#x017F;ie nicht hat; weilen man<lb/>
von der&#x017F;elben Ge&#x017F;chmack keine Erfahrnu&#x0364;ß hat: al&#x017F;o redet von der gei&#x017F;tlichen<lb/>
Frewde der H. Kirchen-Lehrer Gregorius.</p><lb/>
        <p>6. Die&#x017F;e gei&#x017F;tliche Frewd aber kan nicht allein &#x017F;ehr wohl mit den Wider-<lb/>
wa&#x0364;rtigkeiten/ Verfolgungen und andern Zufa&#x0364;llen zugleich &#x017F;tehen; &#x017F;ondern<lb/>
wird noch durch &#x017F;elbige vermehret; wie der H. Apo&#x017F;tel Paulus von &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch bin mit Tro&#x017F;t erf&#x016F;llet/ und hab &#x016F;ber&#x017F;chweng-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7.<lb/>
4.</note><lb/><hi rendition="#fr">liche Frewde in aller un&#x017F;er Tr&#x016F;b&#x017F;all:</hi> Dann ein Diener Gottes/<lb/>
indem er &#x017F;einen Herrn &#x017F;o grau&#x017F;amlich umb &#x017F;einet willen verwundet an&#x017F;chauet/<lb/>
kan nicht anders/ als &#x017F;ich erfrewen/ daß er wu&#x0364;rdig geachtet werde/ fu&#x0364;r &#x017F;einen<lb/>
Herrn zu leiden; weilen er dem&#x017F;elben dadurch gleich gemacht wird. Daß nun<note place="right"><hi rendition="#aq">In P&#x017F;.</hi> 137.</note><lb/>
der H. Augu&#x017F;tinus von den Z<supplied>a&#x0364;</supplied>hren deß bettenden &#x017F;agt/ daß die&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyen/<lb/>
als die Frewden der Schaubu&#x0364;hnen; daß kan auch von einer jeden Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeit/ &#x017F;o der Men&#x017F;ch auß Liebe GOttes erdu&#x0364;ldet/ ge&#x017F;agt werden; daß &#x017F;ie<lb/>
nemblich eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ergo&#x0364;tzlichkeit nach &#x017F;ich fu&#x0364;hre/ dann alle Frew-<lb/>
den der Welt: hieru&#x0364;ber wollen wir den glaubwu&#x0364;rdigen/ und in die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0375] Von der Geiſtlichen Frewd. Gottes willen allen fleiſchlichen Troſt hinweg geworffen haben: Und gleich wie Waſſer und Fewer ſich nicht zuſammen vertra- gen; alſo koͤnnen die geiſtliche und weltliche Frewden nicht zuſammen ſtehen. 5. Auff daß du aber die irdiſche Ergoͤtzlichkeiten haſſen/ und die geiſtliche lieben moͤgeſt/ ſo betrachte den Unterſcheid zwiſchen dieſen beyden Frewden. Dieſer iſt/ ſagt der Heil. Gregorius/ der Unterſcheid zwiſchen den Luͤſten deß Hertzens/ und zwiſchen den Luͤſten deß Leibs; daß die leibliche/ wann der Menſch ſelbige nicht hat/ eine groſſe Begird in ſich ſelbſt entzuͤnden: wann aber ſelbiger dieſe begierig genieſſet/ ſo verurſachen ſie ihm durch die Erſaͤt- tigung einen Verdruß und Widerwillen: hergegen aber die geiſtliche Wol- luͤſten bringen niemahlen den geringſten Unluſt: hat man ſie nicht/ ſoſeynd ſie nicht angenehm; wan man ſie aber hat/ ſo verlangt man ſelbige. Jn jenen iſt das Verlangen oder Appetit gefaͤllig/ die Erfahrnuͤß aber mißfaͤllig: in dieſen geiſtlichen aber iſt das Verlangen ſchlecht und gering/ die Erfahrnuͤß aber und der ſtaͤte Gebrauch iſt immerzu annehmlich. Jn jenen bringet das Verlangen oder Appetit die Erſaͤttigung/ die Erſaͤttigung aber endiget ſich mit einem Widerwillen: in dieſen aber bringt das Ver- langen auch die Erſaͤttigung; dieſe Erſaͤttigung aber hat immer bey ſich das Verlangen; zumahlen die geiſtliche Frewden die Begird in der Seelen entzuͤnden/ indem ſie erſaͤttigen; dann wie mehr man derſelben Geſchmack empfindet/ deſto mehr wird er erkennet/ und nochmahlen geliebet: und derhalben kan man ſie nicht lieben/ wann man ſie nicht hat; weilen man von derſelben Geſchmack keine Erfahrnuͤß hat: alſo redet von der geiſtlichen Frewde der H. Kirchen-Lehrer Gregorius. Hom. 30. in Evang. 6. Dieſe geiſtliche Frewd aber kan nicht allein ſehr wohl mit den Wider- waͤrtigkeiten/ Verfolgungen und andern Zufaͤllen zugleich ſtehen; ſondern wird noch durch ſelbige vermehret; wie der H. Apoſtel Paulus von ſich ſelb- ſten ſagt: Jch bin mit Troſt erfůllet/ und hab ůberſchweng- liche Frewde in aller unſer Trůbſall: Dann ein Diener Gottes/ indem er ſeinen Herrn ſo grauſamlich umb ſeinet willen verwundet anſchauet/ kan nicht anders/ als ſich erfrewen/ daß er wuͤrdig geachtet werde/ fuͤr ſeinen Herrn zu leiden; weilen er demſelben dadurch gleich gemacht wird. Daß nun der H. Auguſtinus von den Zaͤhren deß bettenden ſagt/ daß dieſe ſuͤſſer ſeyen/ als die Frewden der Schaubuͤhnen; daß kan auch von einer jeden Widerwaͤr- tigkeit/ ſo der Menſch auß Liebe GOttes erduͤldet/ geſagt werden; daß ſie nemblich eine groͤſſere Ergoͤtzlichkeit nach ſich fuͤhre/ dann alle Frew- den der Welt: hieruͤber wollen wir den glaubwuͤrdigen/ und in dieſer Sach 2. Cor. 7. 4. In Pſ. 137. X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/375
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/375>, abgerufen am 26.06.2024.