Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Fasten oder Enthaltung.

10. Die andere Weiß den Geschmack abzutödten ist/ ausser der Mittag
und Abend-Mahlzeit gantz nichts essen und trincken. Also hat es Cassia.Lib. 5. In-
stit. c
20.

rus gerathen/ mit diesen Worten: ein Münch der lege sich diese Behutsam-
keit auff/ daß er nicht von einiger Ergötzung deß Truneks noch deß Essens
überwunden/ vor der rechtmässigen Zeit und die gemeine Stund der Erqui-
ckung ausser der Mahlzeit etwas zu geniessen/ ihm selbst gäntzlich zulasse.
Warlich S. Philippus Nerius pflegte zu sagen/ keiner würde ein geistlicherLanuz.
opusc. 2.
n. 47.
Surius in
vita.

Mann seyn/ welcher ausser der Mahlzeit etwas essen würde. Dahero als S.
Sabbas
noch jung im Garten gearbeitet hatte/ hat er einmahl von einer heffti-
gen Lust verstricket/ einen abhangenden Apffel vom Baum abgebrochen; als
er aber sich bedacht/ hat er sich selbst scharff außgescholten/ den Apffel auff
die Erden geworffen/ und mit Füssen getretten/ und darnach beschlos-
son/ zur Straff dieser kleiner Sinnligkeit sich auch immer von allen AepffelVita. c. 5.
zu enthalten/ welches er auch gethan. Die seelige Maria Magdalena
von Pazzis nahm auch in der Kindheit kein Frühstück/ noch auch in der
grössesten Hitze gebrauchte sie einer Labung/ welches GOTT
so sehr gefällen/ daß er ihr nach vier und zwantzig Jahren offen-
bahret/ daß ihr wegen dieser Abtödtung deß Geschmacks in dem Him-
mel eine Tafel voll von den kostbarsten Speisen bereitet seye.

11. Was die Enthaltung deß Truncks anbelangt/ das lehren mit ihrem
Exempel die meisten Heiligen/ unter welche Zahl zuvoren der H. König1. Paral.
11. 17.

David zurechnen/ welcher/ als er nun auß der Cistern Betlehem Wasser heff-
tig verlanget hatte/ nachdem ihm solches gebracht worden/ hat ers nit trincken
wollen/ sondern dem Herrn auffgeopffert. Der Heil. Carolus Borromaeus,
ob er gleich vom Durst erhitzet war/ so hat er doch niemahls ausser der Zeit
getruncken/ und als er sein Bischtumb besuchete/ ob gleich die Sonn die öff-
tere Strahlen der Hitze auff die Erden schiessete/ so konte er doch von den
seinigen nicht bewegt werden/ daß er die hitzige Zung mit einem einigen
Tropffen Wassers erquickete. S. Lambertus der Bischoff/ als er an einemHistoria.
Char - Freytag sich mit einem langen Gebett und Betrachtung von dem lei-
denden CHristo abgemattet/ hat er von einem harten Durst hitzig zu werden
angefangen/ welchen damit er zähmen möchte/ hat er beschlossen/ nichts biß
zur Abends Collation zu trincken/ zu welcher Zeit er befohlen hat/ ihme nach
seiner Gewonheit Wasser zu geben/ welches/ als er kosten wolte/
hat er erkennet/ daß es Wein ware/ welches als es das ander-
mahl geschehen/ hat er seinem Diener nicht mehr getrauet/ son-
dern hat das zum drittenmahl von ihm begehrte und vom Diener ge-

brachte
G g g 3
Vom Faſten oder Enthaltung.

10. Die andere Weiß den Geſchmack abzutoͤdten iſt/ auſſer der Mittag
und Abend-Mahlzeit gantz nichts eſſen und trincken. Alſo hat es Caſſia.Lib. 5. In-
ſtit. c
20.

rus gerathen/ mit dieſen Worten: ein Muͤnch der lege ſich dieſe Behutſam-
keit auff/ daß er nicht von einiger Ergoͤtzung deß Truneks noch deß Eſſens
uͤberwunden/ vor der rechtmaͤſſigen Zeit und die gemeine Stund der Erqui-
ckung auſſer der Mahlzeit etwas zu genieſſen/ ihm ſelbſt gaͤntzlich zulaſſe.
Warlich S. Philippus Nerius pflegte zu ſagen/ keiner wuͤrde ein geiſtlicherLanuz.
opuſc. 2.
n. 47.
Surius in
vita.

Mann ſeyn/ welcher auſſer der Mahlzeit etwas eſſen wuͤrde. Dahero als S.
Sabbas
noch jung im Garten gearbeitet hatte/ hat er einmahl von einer heffti-
gen Luſt verſtricket/ einen abhangenden Apffel vom Baum abgebrochen; als
er aber ſich bedacht/ hat er ſich ſelbſt ſcharff außgeſcholten/ den Apffel auff
die Erden geworffen/ und mit Fuͤſſen getretten/ und darnach beſchloſ-
ſon/ zur Straff dieſer kleiner Sinnligkeit ſich auch immer von allen AepffelVita. c. 5.
zu enthalten/ welches er auch gethan. Die ſeelige Maria Magdalena
von Pazzis nahm auch in der Kindheit kein Fruͤhſtuͤck/ noch auch in der
groͤſſeſten Hitze gebrauchte ſie einer Labung/ welches GOTT
ſo ſehr gefaͤllen/ daß er ihr nach vier und zwantzig Jahren offen-
bahret/ daß ihr wegen dieſer Abtoͤdtung deß Geſchmacks in dem Him-
mel eine Tafel voll von den koſtbarſten Speiſen bereitet ſeye.

11. Was die Enthaltung deß Truncks anbelangt/ das lehren mit ihrem
Exempel die meiſten Heiligen/ unter welche Zahl zuvoren der H. Koͤnig1. Paral.
11. 17.

David zurechnen/ welcher/ als er nun auß der Ciſtern Betlehem Waſſer heff-
tig verlanget hatte/ nachdem ihm ſolches gebracht worden/ hat ers nit trincken
wollen/ ſondern dem Herrn auffgeopffert. Der Heil. Carolus Borromæus,
ob er gleich vom Durſt erhitzet war/ ſo hat er doch niemahls auſſer der Zeit
getruncken/ und als er ſein Biſchtumb beſuchete/ ob gleich die Sonn die oͤff-
tere Strahlen der Hitze auff die Erden ſchieſſete/ ſo konte er doch von den
ſeinigen nicht bewegt werden/ daß er die hitzige Zung mit einem einigen
Tropffen Waſſers erquickete. S. Lambertus der Biſchoff/ als er an einemHiſtoria.
Char - Freytag ſich mit einem langen Gebett und Betrachtung von dem lei-
denden CHriſto abgemattet/ hat er von einem harten Durſt hitzig zu werden
angefangen/ welchen damit er zaͤhmen moͤchte/ hat er beſchloſſen/ nichts biß
zur Abends Collation zu trincken/ zu welcher Zeit er befohlen hat/ ihme nach
ſeiner Gewonheit Waſſer zu geben/ welches/ als er koſten wolte/
hat er erkennet/ daß es Wein ware/ welches als es das ander-
mahl geſchehen/ hat er ſeinem Diener nicht mehr getrauet/ ſon-
dern hat das zum drittenmahl von ihm begehrte und vom Diener ge-

brachte
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0449" n="421"/>
          <fw place="top" type="header">Vom Fa&#x017F;ten oder Enthaltung.</fw><lb/>
          <p>10. Die andere Weiß den Ge&#x017F;chmack abzuto&#x0364;dten i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er der Mittag<lb/>
und Abend-Mahlzeit gantz nichts e&#x017F;&#x017F;en und trincken. Al&#x017F;o hat es <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 5. In-<lb/>
&#x017F;tit. c</hi> 20.</note><lb/>
rus gerathen/ mit die&#x017F;en Worten: ein Mu&#x0364;nch der lege &#x017F;ich die&#x017F;e Behut&#x017F;am-<lb/>
keit auff/ daß er nicht von einiger Ergo&#x0364;tzung deß Truneks noch deß E&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
u&#x0364;berwunden/ vor der rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Zeit und die gemeine Stund der Erqui-<lb/>
ckung au&#x017F;&#x017F;er der Mahlzeit etwas zu genie&#x017F;&#x017F;en/ ihm &#x017F;elb&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich zula&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Warlich <hi rendition="#aq">S. Philippus Nerius</hi> pflegte zu &#x017F;agen/ keiner wu&#x0364;rde ein gei&#x017F;tlicher<note place="right"><hi rendition="#aq">Lanuz.<lb/>
opu&#x017F;c. 2.<lb/>
n. 47.<lb/>
Surius in<lb/>
vita.</hi></note><lb/>
Mann &#x017F;eyn/ welcher au&#x017F;&#x017F;er der Mahlzeit etwas e&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Dahero als <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Sabbas</hi> noch jung im Garten gearbeitet hatte/ hat er einmahl von einer heffti-<lb/>
gen Lu&#x017F;t ver&#x017F;tricket/ einen abhangenden Apffel vom Baum abgebrochen; als<lb/>
er aber &#x017F;ich bedacht/ hat er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;charff außge&#x017F;cholten/ den Apffel auff<lb/>
die Erden geworffen/ und mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten/ und darnach be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;on/ zur Straff die&#x017F;er kleiner Sinnligkeit &#x017F;ich auch immer von allen Aepffel<note place="right"><hi rendition="#aq">Vita. c.</hi> 5.</note><lb/>
zu enthalten/ welches er auch gethan. Die &#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Maria Magdalena</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">Pazzis</hi> nahm auch in der Kindheit kein Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck/ noch auch in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hitze gebrauchte &#x017F;ie einer Labung/ welches <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr gefa&#x0364;llen/ daß er ihr nach vier und zwantzig Jahren offen-<lb/>
bahret/ daß ihr wegen die&#x017F;er Abto&#x0364;dtung deß Ge&#x017F;chmacks in dem Him-<lb/>
mel eine Tafel voll von den ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Spei&#x017F;en bereitet &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>11. Was die Enthaltung deß Truncks anbelangt/ das lehren mit ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Exempel</hi> die mei&#x017F;ten Heiligen/ unter welche Zahl zuvoren der H. Ko&#x0364;nig<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Paral.</hi><lb/>
11. 17.</note><lb/>
David zurechnen/ welcher/ als er nun auß der <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tern</hi> Betlehem Wa&#x017F;&#x017F;er heff-<lb/>
tig verlanget hatte/ nachdem ihm &#x017F;olches gebracht worden/ hat ers nit trincken<lb/>
wollen/ &#x017F;ondern dem Herrn auffgeopffert. Der Heil. <hi rendition="#aq">Carolus Borromæus,</hi><lb/>
ob er gleich vom Dur&#x017F;t erhitzet war/ &#x017F;o hat er doch niemahls au&#x017F;&#x017F;er der Zeit<lb/>
getruncken/ und als er &#x017F;ein Bi&#x017F;chtumb be&#x017F;uchete/ ob gleich die Sonn die o&#x0364;ff-<lb/>
tere Strahlen der Hitze auff die Erden &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ete/ &#x017F;o konte er doch von den<lb/>
&#x017F;einigen nicht bewegt werden/ daß er die hitzige Zung mit einem einigen<lb/>
Tropffen Wa&#x017F;&#x017F;ers erquickete. <hi rendition="#aq">S. Lambertus</hi> der Bi&#x017F;choff/ als er an einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
Char - Freytag &#x017F;ich mit einem langen Gebett und Betrachtung von dem lei-<lb/>
denden CHri&#x017F;to abgemattet/ hat er von einem harten Dur&#x017F;t hitzig zu werden<lb/>
angefangen/ welchen damit er za&#x0364;hmen mo&#x0364;chte/ hat er be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ nichts biß<lb/>
zur Abends <hi rendition="#aq">Collation</hi> zu trincken/ zu welcher Zeit er befohlen hat/ ihme nach<lb/>
&#x017F;einer Gewonheit Wa&#x017F;&#x017F;er zu geben/ welches/ als er ko&#x017F;ten wolte/<lb/>
hat er erkennet/ daß es Wein ware/ welches als es das ander-<lb/>
mahl ge&#x017F;chehen/ hat er &#x017F;einem Diener nicht mehr getrauet/ &#x017F;on-<lb/>
dern hat das zum drittenmahl von ihm begehrte und vom Diener ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">brachte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0449] Vom Faſten oder Enthaltung. 10. Die andere Weiß den Geſchmack abzutoͤdten iſt/ auſſer der Mittag und Abend-Mahlzeit gantz nichts eſſen und trincken. Alſo hat es Caſſia. rus gerathen/ mit dieſen Worten: ein Muͤnch der lege ſich dieſe Behutſam- keit auff/ daß er nicht von einiger Ergoͤtzung deß Truneks noch deß Eſſens uͤberwunden/ vor der rechtmaͤſſigen Zeit und die gemeine Stund der Erqui- ckung auſſer der Mahlzeit etwas zu genieſſen/ ihm ſelbſt gaͤntzlich zulaſſe. Warlich S. Philippus Nerius pflegte zu ſagen/ keiner wuͤrde ein geiſtlicher Mann ſeyn/ welcher auſſer der Mahlzeit etwas eſſen wuͤrde. Dahero als S. Sabbas noch jung im Garten gearbeitet hatte/ hat er einmahl von einer heffti- gen Luſt verſtricket/ einen abhangenden Apffel vom Baum abgebrochen; als er aber ſich bedacht/ hat er ſich ſelbſt ſcharff außgeſcholten/ den Apffel auff die Erden geworffen/ und mit Fuͤſſen getretten/ und darnach beſchloſ- ſon/ zur Straff dieſer kleiner Sinnligkeit ſich auch immer von allen Aepffel zu enthalten/ welches er auch gethan. Die ſeelige Maria Magdalena von Pazzis nahm auch in der Kindheit kein Fruͤhſtuͤck/ noch auch in der groͤſſeſten Hitze gebrauchte ſie einer Labung/ welches GOTT ſo ſehr gefaͤllen/ daß er ihr nach vier und zwantzig Jahren offen- bahret/ daß ihr wegen dieſer Abtoͤdtung deß Geſchmacks in dem Him- mel eine Tafel voll von den koſtbarſten Speiſen bereitet ſeye. Lib. 5. In- ſtit. c 20. Lanuz. opuſc. 2. n. 47. Surius in vita. Vita. c. 5. 11. Was die Enthaltung deß Truncks anbelangt/ das lehren mit ihrem Exempel die meiſten Heiligen/ unter welche Zahl zuvoren der H. Koͤnig David zurechnen/ welcher/ als er nun auß der Ciſtern Betlehem Waſſer heff- tig verlanget hatte/ nachdem ihm ſolches gebracht worden/ hat ers nit trincken wollen/ ſondern dem Herrn auffgeopffert. Der Heil. Carolus Borromæus, ob er gleich vom Durſt erhitzet war/ ſo hat er doch niemahls auſſer der Zeit getruncken/ und als er ſein Biſchtumb beſuchete/ ob gleich die Sonn die oͤff- tere Strahlen der Hitze auff die Erden ſchieſſete/ ſo konte er doch von den ſeinigen nicht bewegt werden/ daß er die hitzige Zung mit einem einigen Tropffen Waſſers erquickete. S. Lambertus der Biſchoff/ als er an einem Char - Freytag ſich mit einem langen Gebett und Betrachtung von dem lei- denden CHriſto abgemattet/ hat er von einem harten Durſt hitzig zu werden angefangen/ welchen damit er zaͤhmen moͤchte/ hat er beſchloſſen/ nichts biß zur Abends Collation zu trincken/ zu welcher Zeit er befohlen hat/ ihme nach ſeiner Gewonheit Waſſer zu geben/ welches/ als er koſten wolte/ hat er erkennet/ daß es Wein ware/ welches als es das ander- mahl geſchehen/ hat er ſeinem Diener nicht mehr getrauet/ ſon- dern hat das zum drittenmahl von ihm begehrte und vom Diener ge- brachte 1. Paral. 11. 17. Hiſtoria. G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/449
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/449>, abgerufen am 02.06.2024.