Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Acht und Dreyssigste Geistliche Lection dieser Betrachtung kombt die wahre Demut/ die wahre Lieb/ und andereTugenten in grosser Anzahl: auß selbiger wird auch endlich die gewisse und unbetriegliche Erwartung deß ewigen Lebens gebohren. Also redet der ob- gemeldte Vatter in der Vorrede der geistlichen Perle. Welches dann der H. Papst Leo mit diesen Worten bekräfftiget: Höret/ und nemmet war das allerhöchste Geheimnuß der Göttlichen Barm- hertzigkeit: dieweilen alda eine gewisse und sichere Er- wartung der versprochenen Seeligkeit vorhanden ist/ al- wo die Gemeinschafft deß Leydens Christi gefunden wird. Wann wir nun dieses Leyden durch eine auffmercksame Betrachtung uns selbsten mittheilen; so können wir uns versichern/ daß wir krafft dessen/ ungezweifflet zu den himmlischen Freuden uns näheren. Es ist gewiß/ sagt der gelehrte Origenes/ das keine Sund bey den Menschen Apud. Fabr. Conc. 6. in Dom. Pass.herrschen könne/ wann er den Todt Christi in seinem Her- tzen herumb tragt: dann eine so grosse Gewalt hat das Creutz/ daß/ wann selbiges vor die Augen gesetzt/ und im Hertzen trenlich behalten wird; also/ daß der Mensch den Todt seines HErrn mit geistlichem Furwitz beschaue; keine böse Begierd/ keine Geilheit/ keine Vngedult/ keine Mißgunst könne uberhand nehmen/ sondern werde in dessen Gegenwart das gantze Kriegs-Heer der Sunden und deß Fleisches in die Flucht geschlagen. 2. Weiters höre/ mein Christliche Seel/ den H. Bonaventuram/ der dir und
Die Acht und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection dieſer Betrachtung kombt die wahre Demut/ die wahre Lieb/ und andereTugenten in groſſer Anzahl: auß ſelbiger wird auch endlich die gewiſſe und unbetriegliche Erwartung deß ewigen Lebens gebohren. Alſo redet der ob- gemeldte Vatter in der Vorrede der geiſtlichen Perle. Welches dann der H. Papſt Leo mit dieſen Worten bekraͤfftiget: Hoͤret/ und nemmet war das allerhoͤchſte Geheimnuß der Goͤttlichen Barm- hertzigkeit: dieweilen alda eine gewiſſe und ſichere Er- wartung der verſprochenen Seeligkeit vorhanden iſt/ al- wo die Gemeinſchafft deß Leydens Chriſti gefunden wird. Wann wir nun dieſes Leyden durch eine auffmerckſame Betrachtung uns ſelbſten mittheilen; ſo koͤnnen wir uns verſichern/ daß wir krafft deſſen/ ungezweifflet zu den himmliſchen Freuden uns naͤheren. Es iſt gewiß/ ſagt der gelehrte Origenes/ das keine Sůnd bey den Menſchen Apud. Fabr. Conc. 6. in Dom. Paſſ.herrſchen koͤnne/ wann er den Todt Chriſti in ſeinem Her- tzen herumb tragt: dann eine ſo groſſe Gewalt hat das Creutz/ daß/ wann ſelbiges vor die Augen geſetzt/ und im Hertzen trenlich behalten wird; alſo/ daß der Menſch den Todt ſeines HErrn mit geiſtlichem Fůrwitz beſchaue; keine boͤſe Begierd/ keine Geilheit/ keine Vngedult/ keine Mißgunſt koͤnne ůberhand nehmen/ ſondern werde in deſſen Gegenwart das gantze Kriegs-Heer der Sůnden und deß Fleiſches in die Flucht geſchlagen. 2. Weiters hoͤre/ mein Chriſtliche Seel/ den H. Bonaventuram/ der dir und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0510" n="482"/><fw place="top" type="header">Die Acht und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> dieſer Betrachtung kombt die wahre Demut/ die wahre Lieb/ und andere<lb/> Tugenten in groſſer Anzahl: auß ſelbiger wird auch endlich die gewiſſe und<lb/> unbetriegliche Erwartung deß ewigen Lebens gebohren. Alſo redet der ob-<lb/> gemeldte Vatter in der Vorrede der geiſtlichen Perle. Welches dann der<lb/> H. Papſt Leo mit dieſen Worten bekraͤfftiget: <hi rendition="#fr">Hoͤret/ und nemmet<lb/> war das allerhoͤchſte Geheimnuß der Goͤttlichen Barm-<lb/> hertzigkeit: dieweilen alda eine gewiſſe und ſichere Er-<lb/> wartung der verſprochenen Seeligkeit vorhanden iſt/ al-<lb/> wo die Gemeinſchafft deß Leydens Chriſti gefunden wird.<lb/> Wann wir nun dieſes Leyden durch eine auffmerckſame<lb/> Betrachtung uns ſelbſten mittheilen; ſo koͤnnen wir uns<lb/> verſichern/ daß wir krafft deſſen/ ungezweifflet zu den<lb/> himmliſchen Freuden uns naͤheren. Es iſt gewiß/</hi> ſagt<lb/> der gelehrte Origenes/ <hi rendition="#fr">das keine Sůnd bey den Menſchen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apud.<lb/> Fabr.<lb/> Conc. 6.<lb/> in Dom.<lb/> Paſſ.</hi></note><hi rendition="#fr">herrſchen koͤnne/ wann er den Todt Chriſti in ſeinem Her-<lb/> tzen herumb tragt: dann eine ſo groſſe Gewalt hat das<lb/> Creutz/ daß/ wann ſelbiges vor die Augen geſetzt/ und<lb/> im Hertzen trenlich behalten wird; alſo/ daß der Menſch<lb/> den Todt ſeines HErrn mit geiſtlichem Fůrwitz beſchaue;<lb/> keine boͤſe Begierd/ keine Geilheit/ keine Vngedult/ keine<lb/> Mißgunſt koͤnne ůberhand nehmen/ ſondern werde in<lb/> deſſen Gegenwart das gantze Kriegs-Heer der Sůnden<lb/> und deß Fleiſches in die Flucht geſchlagen.</hi></p><lb/> <p>2. Weiters hoͤre/ mein Chriſtliche Seel/ den H. Bonaventuram/ der dir<lb/> alſo zuredet: wilſtu/ O Menſch/ von Tugend zu Tugend/ von einer Gnad<lb/> zur anderen/ und vom Guten zum Beſſeren ſchreiten/ ſo betrachte taͤglich<lb/> das Leyden Chriſti mit moͤglicher Andacht: dann dieſe veraͤndert das Hertz/<lb/> und macht ſelbiges nicht allein Engliſch; ſonderen auch Goͤttlich: zumalen<lb/> nichts alſo in der Seelen verurſachet eine allgemeine Heiligung/ wie die<lb/> Betrachtung deß Leydens Chriſti. Neben dieſem iſt der H. <hi rendition="#aq">Albertus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tract. de<lb/> Sacr.<lb/> Miſt.</hi></note><hi rendition="#aq">Magnus</hi> der Meinung/ daß auch die einfaͤltige Gedaͤchtnuß oder Betrach-<lb/> tung dieſes bitteren Leyden bey Gott hoͤher geſchaͤtzt werde/ als wann einer<lb/> ein gantzes Jahr lang in Waſſer und Brod faſtete/ und ſich alle Freytag biſt<lb/><note place="left">4. <hi rendition="#aq">P. In-<lb/> trod. ad<lb/> Med.</hi></note>zum Blut diſciplinirte/ oder taͤglich den Pſalter bettete. Deſſen Urſach der<lb/> Gottſelige <hi rendition="#aq">Ludovicus de Ponte</hi> gibt mit folgenden Worten: dieweilen die<lb/> vorgemelte Werck/ ob ſie ſchon ſehr gut und nuͤtzlich ſeynd; ſo haben ſie doch<lb/> keine ſolche Krafft/ das Hertz von ſeinen Laſteren zu ſauberen/ mit Warheiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0510]
Die Acht und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
dieſer Betrachtung kombt die wahre Demut/ die wahre Lieb/ und andere
Tugenten in groſſer Anzahl: auß ſelbiger wird auch endlich die gewiſſe und
unbetriegliche Erwartung deß ewigen Lebens gebohren. Alſo redet der ob-
gemeldte Vatter in der Vorrede der geiſtlichen Perle. Welches dann der
H. Papſt Leo mit dieſen Worten bekraͤfftiget: Hoͤret/ und nemmet
war das allerhoͤchſte Geheimnuß der Goͤttlichen Barm-
hertzigkeit: dieweilen alda eine gewiſſe und ſichere Er-
wartung der verſprochenen Seeligkeit vorhanden iſt/ al-
wo die Gemeinſchafft deß Leydens Chriſti gefunden wird.
Wann wir nun dieſes Leyden durch eine auffmerckſame
Betrachtung uns ſelbſten mittheilen; ſo koͤnnen wir uns
verſichern/ daß wir krafft deſſen/ ungezweifflet zu den
himmliſchen Freuden uns naͤheren. Es iſt gewiß/ ſagt
der gelehrte Origenes/ das keine Sůnd bey den Menſchen
herrſchen koͤnne/ wann er den Todt Chriſti in ſeinem Her-
tzen herumb tragt: dann eine ſo groſſe Gewalt hat das
Creutz/ daß/ wann ſelbiges vor die Augen geſetzt/ und
im Hertzen trenlich behalten wird; alſo/ daß der Menſch
den Todt ſeines HErrn mit geiſtlichem Fůrwitz beſchaue;
keine boͤſe Begierd/ keine Geilheit/ keine Vngedult/ keine
Mißgunſt koͤnne ůberhand nehmen/ ſondern werde in
deſſen Gegenwart das gantze Kriegs-Heer der Sůnden
und deß Fleiſches in die Flucht geſchlagen.
Apud.
Fabr.
Conc. 6.
in Dom.
Paſſ.
2. Weiters hoͤre/ mein Chriſtliche Seel/ den H. Bonaventuram/ der dir
alſo zuredet: wilſtu/ O Menſch/ von Tugend zu Tugend/ von einer Gnad
zur anderen/ und vom Guten zum Beſſeren ſchreiten/ ſo betrachte taͤglich
das Leyden Chriſti mit moͤglicher Andacht: dann dieſe veraͤndert das Hertz/
und macht ſelbiges nicht allein Engliſch; ſonderen auch Goͤttlich: zumalen
nichts alſo in der Seelen verurſachet eine allgemeine Heiligung/ wie die
Betrachtung deß Leydens Chriſti. Neben dieſem iſt der H. Albertus
Magnus der Meinung/ daß auch die einfaͤltige Gedaͤchtnuß oder Betrach-
tung dieſes bitteren Leyden bey Gott hoͤher geſchaͤtzt werde/ als wann einer
ein gantzes Jahr lang in Waſſer und Brod faſtete/ und ſich alle Freytag biſt
zum Blut diſciplinirte/ oder taͤglich den Pſalter bettete. Deſſen Urſach der
Gottſelige Ludovicus de Ponte gibt mit folgenden Worten: dieweilen die
vorgemelte Werck/ ob ſie ſchon ſehr gut und nuͤtzlich ſeynd; ſo haben ſie doch
keine ſolche Krafft/ das Hertz von ſeinen Laſteren zu ſauberen/ mit Warheiten
und
Tract. de
Sacr.
Miſt.
4. P. In-
trod. ad
Med.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |