Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Viertzigste Geistliche Lection Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fuhret/ so fallensie beyde in die Gruben. Was sich bey dieser Histori hat zugetra- gen/ ist zu förchten/ daß vielen widerfahren werde [:] dan ein Fehler kombt auß dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter seyn solte) böse und gefährliche Weeg eingehet/ so muß er auch die Schaaff notwendiglich in Gefahr stellen. Hierüber sagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen- Luc. 10. a Gloss. cit.Artz dem Evangelischen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten Wandersman auffm Weeg seine Wunden verbunden/ und mit Oehl und Wein versehen hat. Der heilige Vatter Augustinus sagt: Er hat seine Wundenverbunden/ das ist/ er hat mit der Bestraffung die Sunden geheminet. Wie aber hat er sie verbunden: Jndem er Oel und Wein hinzugegossen/ also die Schärffe mit der Sanfftmütigkeit vergesellschafftet. Derhalben un- terrichtet der H Gregorius die Priester also und sagt: Durch den Wein sollen die Wunden gebissen/ und durch das Oel gesenfftet werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermischet werden: der Ernst muß gebraucht werden/ soll aber nicht herb seyn: imgleichen ist gut der Eiffer/ er muß aber mit zu wüten: die Gute muß auch da gebraucht werden/ wo sie dienlich ist. Dahero fehlendie Beichs- Vätter zum ersten/ wann sie mit Streichen und Schmieren einen gefährlig erkränckten Menschen zu heilen sich unterstehen/ da doch in solchem Fall schärffere Mittel vonnöthen seynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden. Wehe den Beichs-Vättern/ so diese Lehr vernachlässigen: dann/ wie der Prophet Ezechiel spricht: wann solche nicht reden/ daß sie sich von ihren gottlosen Weegen und leben abwenden/ so werden sie mit den Gottlosen gleicher Weiß gestrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund gehen/ dessen Blut von seiner Hand wird gefordert werden. Recht und wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Christus den Sohn der Luc. 7.Wittwe zum Leben erwecken wolle/ gesagthabe/ Jch sage dir/ Jüng- ling stehe auff: Damit der Beichs-Vatter/ ehe er sage/ stehe auff/ nemblich/ absolvo te, ich spreche dich loß; nach dem Exempel deß Heylands erstlich die Todten-Baar anrühre/ und heisse stehen die jenige/ so den Leichnam tragen. Rühre an/ sagt der H. Vatter/ die Baar/ das L. de Dogn. Eccl. c. 54ist das Gewissen/ durch die Bestraffung: laß die Träger/ nemblich die Ge- legenheiten zu sündigen still stehen: zumahlen/ nach Zeugnüß deß Heil. Augustini/ die Gnugthuung der Buß bestehet darin/ daß man die Ursach der
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fůhret/ ſo fallenſie beyde in die Gruben. Was ſich bey dieſer Hiſtori hat zugetra- gen/ iſt zu foͤrchten/ daß vielen widerfahren werde [:] dan ein Fehler kombt auß dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter ſeyn ſolte) boͤſe und gefaͤhrliche Weeg eingehet/ ſo muß er auch die Schaaff notwendiglich in Gefahr ſtellen. Hieruͤber ſagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen- Luc. 10. à Gloſſ. cit.Artz dem Evangeliſchen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten Wandersman auffm Weeg ſeine Wunden verbunden/ und mit Oehl und Wein verſehen hat. Der heilige Vatter Auguſtinus ſagt: Er hat ſeine Wundenverbunden/ das iſt/ er hat mit der Beſtraffung die Sůnden geheminet. Wie aber hat er ſie verbunden: Jndem er Oel und Wein hinzugegoſſen/ alſo die Schaͤrffe mit der Sanfftmütigkeit vergeſellſchafftet. Derhalben un- terrichtet der H Gregorius die Prieſter alſo und ſagt: Durch den Wein ſollen die Wunden gebiſſen/ und durch das Oel geſenfftet werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermiſchet werden: der Ernſt muß gebraucht werden/ ſoll aber nicht herb ſeyn: imgleichen iſt gut der Eiffer/ er muß aber mit zu wüten: die Gůte muß auch da gebraucht werden/ wo ſie dienlich iſt. Dahero fehlendie Beichs- Vaͤtter zum erſten/ wann ſie mit Streichen und Schmieren einen gefaͤhrlig erkraͤnckten Menſchen zu heilen ſich unterſtehen/ da doch in ſolchem Fall ſchaͤrffere Mittel vonnoͤthen ſeynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden. Wehe den Beichs-Vaͤttern/ ſo dieſe Lehr vernachlaͤſſigen: dann/ wie der Prophet Ezechiel ſpricht: wann ſolche nicht reden/ daß ſie ſich von ihren gottloſen Weegen und leben abwenden/ ſo werden ſie mit den Gottloſen gleicher Weiß geſtrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund gehen/ deſſen Blut von ſeiner Hand wird gefordert werden. Recht und wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chriſtus den Sohn der Luc. 7.Wittwe zum Leben erwecken wolle/ geſagthabe/ Jch ſage dir/ Jüng- ling ſtehe auff: Damit der Beichs-Vatter/ ehe er ſage/ ſtehe auff/ nemblich/ abſolvo te, ich ſpreche dich loß; nach dem Exempel deß Heylands erſtlich die Todten-Baar anruͤhre/ und heiſſe ſtehen die jenige/ ſo den Leichnam tragen. Ruͤhre an/ ſagt der H. Vatter/ die Baar/ das L. de Dogn. Eccl. c. 54iſt das Gewiſſen/ durch die Beſtraffung: laß die Traͤger/ nemblich die Ge- legenheiten zu ſuͤndigen ſtill ſtehen: zumahlen/ nach Zeugnuͤß deß Heil. Auguſtini/ die Gnugthuung der Buß beſtehet darin/ daß man die Urſach der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0540" n="512"/><fw place="top" type="header">Die Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fůhret/ ſo fallen<lb/> ſie beyde in die Gruben.</hi> Was ſich bey dieſer Hiſtori hat zugetra-<lb/> gen/ iſt zu foͤrchten/ daß vielen widerfahren werde <supplied>:</supplied> dan ein Fehler kombt auß<lb/> dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter ſeyn ſolte) boͤſe<lb/> und gefaͤhrliche Weeg eingehet/ ſo muß er auch die Schaaff notwendiglich<lb/> in Gefahr ſtellen. Hieruͤber ſagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 10.<lb/> à Gloſſ.<lb/> cit.</hi></note>Artz dem Evangeliſchen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten<lb/> Wandersman auffm Weeg ſeine Wunden verbunden/ und mit Oehl und<lb/> Wein verſehen hat. Der heilige Vatter Auguſtinus ſagt: <hi rendition="#fr">Er hat ſeine<lb/> Wundenverbunden/ das iſt/ er hat mit der Beſtraffung<lb/> die Sůnden geheminet. Wie aber hat er ſie verbunden:<lb/> Jndem er Oel und Wein hinzugegoſſen/ alſo die Schaͤrffe<lb/> mit der Sanfftmütigkeit vergeſellſchafftet.</hi> Derhalben un-<lb/> terrichtet der H Gregorius die Prieſter alſo und ſagt: <hi rendition="#fr">Durch den Wein<lb/> ſollen die Wunden gebiſſen/ und durch das Oel geſenfftet<lb/> werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermiſchet<lb/> werden: der Ernſt muß gebraucht werden/ ſoll aber nicht<lb/> herb ſeyn: imgleichen iſt gut der Eiffer/ er muß aber mit zu<lb/> wüten: die Gůte muß auch da gebraucht werden/ wo ſie<lb/> dienlich iſt.</hi> Dahero fehlendie Beichs- Vaͤtter zum erſten/ wann ſie<lb/> mit Streichen und Schmieren einen gefaͤhrlig erkraͤnckten Menſchen zu<lb/> heilen ſich unterſtehen/ da doch in ſolchem Fall ſchaͤrffere Mittel vonnoͤthen<lb/> ſeynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden.<lb/> Wehe den Beichs-Vaͤttern/ ſo dieſe Lehr vernachlaͤſſigen: dann/ wie der<lb/> Prophet Ezechiel ſpricht: wann ſolche nicht reden/ daß ſie ſich von ihren<lb/> gottloſen Weegen und leben abwenden/ ſo werden ſie mit den Gottloſen<lb/> gleicher Weiß geſtrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund<lb/> gehen/ deſſen Blut von ſeiner Hand wird gefordert werden. Recht und<lb/> wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chriſtus den Sohn der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7.</note>Wittwe zum Leben erwecken wolle/ geſagthabe/ <hi rendition="#fr">Jch ſage dir/ Jüng-<lb/> ling ſtehe auff:</hi> Damit der Beichs-Vatter/ ehe er ſage/ <hi rendition="#fr">ſtehe auff/</hi><lb/> nemblich/ <hi rendition="#aq">abſolvo te,</hi> <hi rendition="#fr">ich ſpreche dich loß;</hi> nach dem Exempel deß<lb/> Heylands erſtlich die Todten-Baar anruͤhre/ und heiſſe ſtehen die jenige/<lb/> ſo den Leichnam tragen. Ruͤhre an/ ſagt der H. Vatter/ die Baar/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. de<lb/> Dogn.<lb/> Eccl. c.</hi> 54</note>iſt das Gewiſſen/ durch die Beſtraffung: laß die Traͤger/ nemblich die Ge-<lb/> legenheiten zu ſuͤndigen ſtill ſtehen: zumahlen/ nach Zeugnuͤß deß Heil.<lb/> Auguſtini/ die Gnugthuung der Buß beſtehet darin/ daß man die Urſach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0540]
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection
Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fůhret/ ſo fallen
ſie beyde in die Gruben. Was ſich bey dieſer Hiſtori hat zugetra-
gen/ iſt zu foͤrchten/ daß vielen widerfahren werde : dan ein Fehler kombt auß
dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter ſeyn ſolte) boͤſe
und gefaͤhrliche Weeg eingehet/ ſo muß er auch die Schaaff notwendiglich
in Gefahr ſtellen. Hieruͤber ſagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen-
Artz dem Evangeliſchen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten
Wandersman auffm Weeg ſeine Wunden verbunden/ und mit Oehl und
Wein verſehen hat. Der heilige Vatter Auguſtinus ſagt: Er hat ſeine
Wundenverbunden/ das iſt/ er hat mit der Beſtraffung
die Sůnden geheminet. Wie aber hat er ſie verbunden:
Jndem er Oel und Wein hinzugegoſſen/ alſo die Schaͤrffe
mit der Sanfftmütigkeit vergeſellſchafftet. Derhalben un-
terrichtet der H Gregorius die Prieſter alſo und ſagt: Durch den Wein
ſollen die Wunden gebiſſen/ und durch das Oel geſenfftet
werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermiſchet
werden: der Ernſt muß gebraucht werden/ ſoll aber nicht
herb ſeyn: imgleichen iſt gut der Eiffer/ er muß aber mit zu
wüten: die Gůte muß auch da gebraucht werden/ wo ſie
dienlich iſt. Dahero fehlendie Beichs- Vaͤtter zum erſten/ wann ſie
mit Streichen und Schmieren einen gefaͤhrlig erkraͤnckten Menſchen zu
heilen ſich unterſtehen/ da doch in ſolchem Fall ſchaͤrffere Mittel vonnoͤthen
ſeynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden.
Wehe den Beichs-Vaͤttern/ ſo dieſe Lehr vernachlaͤſſigen: dann/ wie der
Prophet Ezechiel ſpricht: wann ſolche nicht reden/ daß ſie ſich von ihren
gottloſen Weegen und leben abwenden/ ſo werden ſie mit den Gottloſen
gleicher Weiß geſtrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund
gehen/ deſſen Blut von ſeiner Hand wird gefordert werden. Recht und
wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chriſtus den Sohn der
Wittwe zum Leben erwecken wolle/ geſagthabe/ Jch ſage dir/ Jüng-
ling ſtehe auff: Damit der Beichs-Vatter/ ehe er ſage/ ſtehe auff/
nemblich/ abſolvo te, ich ſpreche dich loß; nach dem Exempel deß
Heylands erſtlich die Todten-Baar anruͤhre/ und heiſſe ſtehen die jenige/
ſo den Leichnam tragen. Ruͤhre an/ ſagt der H. Vatter/ die Baar/ das
iſt das Gewiſſen/ durch die Beſtraffung: laß die Traͤger/ nemblich die Ge-
legenheiten zu ſuͤndigen ſtill ſtehen: zumahlen/ nach Zeugnuͤß deß Heil.
Auguſtini/ die Gnugthuung der Buß beſtehet darin/ daß man die Urſach
der
Luc. 10.
à Gloſſ.
cit.
Luc. 7.
L. de
Dogn.
Eccl. c. 54
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |