Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Todt
lung oder Hoffart/ dannoch auff viel hunderterley Betrug von GOtt zu
verkehren/ und zur ewigen Verdamnuß zu bringen.

4. Von dem Cunone/ einem Herrn deß Schlosses Malburg wird ge-Spec. Ex-
emp. ex
Tit.
Mens. Ex
18.
Historia.

lesen/ daß er drey Jahr vor seinem Todt den geistlichen Habit angelegt/ und
dermassen in den Tugenden zugenommen habe/ daß ihn GOtt der himmli-
schen Belohnung würdig geachtet habe. Da nun selbiger deß Todts/ den
er drey Tag vorhero geweissaget/ verblichen/ da hat zu eben dieser Zeit der
Teuffel ein besessenes Weib verlassen/ und er wiederumb in sein voriges
Quartier ist eingekehrt/ und gefragt worden/ wo er gewesen seye; hat er
geantwortet/ daß er mit fünffzehn tausend anderer Teuffel den Cunonem
zu bestrriten seye hinzugelauffen/ haben aber alle wegen der umbstchenden
und bettenden München nichts richten können. Viele tausend andern auß zu
verschweigen/ hat der heilige Eusebius ein werther Jünger deß heiligen Hie-ibid. Ex.
19.
Historia.

ronymi zwey Stund vor seinem Todt so grausame Thaten geübet/ daß die
umbstehende für lauter Forcht und Schröcken zu Boden gefallen: dann er
hat biß weilen mit verwendeten Augen/ mit zusammen geschlagenen Hän-
den/ und mit grausamer Stimm und Angesicht geruffen: Jch wils
nichts thuen.
Bald hat er gesagt: Helfft mir/ meine Bruder/
damit ich nicht zu Grund gehe.
Da er nun um die Ursachen dieses
Ruffen gefragt worden; hat er geantwortet/ daß die Teuffel in erschröckli-
chen Gestalten zu gegen seyn/ und ihn zum GOtts- Lstern versucheten.
Nachmahlen hat er abermahl wie vorhin zu ruffen angefangen/ und ist end-
lich von dem hinzukommenden heiligen Hieronymo befreyet worden. Jn
dem er nun bey selbigem sich beklagt/ daß er ihn verlassen habe/ hat selbi-
ger heiliger Vatter mit heller Stimm geantwortet: Förchte nicht/ mein
Sohn/ ich werd dich nicht verlassen/ den ich so sehr liebe. Hierüber ist der
Todt-Krancke Eusebius erfreuet worden/ und ein wenig hernach gestorben/
dessen Leichnamb ein Blinder hat angerühret/ und ist sehend worden.

5. Also/ mein Christliche Seel/ also gehets her mit den Heiligen: was
wird andern nicht widerfahren? Was nun endlich den Todt auch sehr er-
schröcklich machet/ ist dieses; daß nemblich/ wie der Geist-reiche DionysiusDe 4.
Noviss.
a.
3.

Cartusianus vermeinet/ einem jeden Sterbenden (die Allerseeligste Jung-
frau Maria außgenommen) der böse Feind in der abscheuligsten Gestalt sich
zeige. Wie grosse Qual aber dieses den Sterbenden seye/ kanstu auß
folgender Histori abnehmen. Ein gewisser Geistlicher kombt zu sterben/
und rufft mit gransamer Stimm: Verflucht sey die Stund/ an
welcher ich den geistlichen Habit hab angelegt:
Und hat

wei-
E e e e

Von dem Todt
lung oder Hoffart/ dannoch auff viel hunderterley Betrug von GOtt zu
verkehren/ und zur ewigen Verdamnuß zu bringen.

4. Von dem Cunone/ einem Herrn deß Schloſſes Malburg wird ge-Spec. Ex-
emp. ex
Tit.
Menſ. Ex
18.
Hiſtoria.

leſen/ daß er drey Jahr vor ſeinem Todt den geiſtlichen Habit angelegt/ und
dermaſſen in den Tugenden zugenommen habe/ daß ihn GOtt der himmli-
ſchen Belohnung wuͤrdig geachtet habe. Da nun ſelbiger deß Todts/ den
er drey Tag vorhero geweiſſaget/ verblichen/ da hat zu eben dieſer Zeit der
Teuffel ein beſeſſenes Weib verlaſſen/ und er wiederumb in ſein voriges
Quartier iſt eingekehrt/ und gefragt worden/ wo er geweſen ſeye; hat er
geantwortet/ daß er mit fuͤnffzehn tauſend anderer Teuffel den Cunonem
zu beſtrriten ſeye hinzugelauffen/ haben aber alle wegen der umbſtchenden
und bettenden Muͤnchen nichts richten koͤnnen. Viele tauſend andern auß zu
verſchweigen/ hat der heilige Euſebius ein werther Juͤnger deß heiligen Hie-ibid. Ex.
19.
Hiſtoria.

ronymi zwey Stund vor ſeinem Todt ſo grauſame Thaten geuͤbet/ daß die
umbſtehende fuͤr lauter Forcht und Schroͤcken zu Boden gefallen: dann er
hat biß weilen mit verwendeten Augen/ mit zuſammen geſchlagenen Haͤn-
den/ und mit grauſamer Stimm und Angeſicht geruffen: Jch wils
nichts thuen.
Bald hat er geſagt: Helfft mir/ meine Brůder/
damit ich nicht zu Grund gehe.
Da er nun um die Urſachen dieſes
Ruffen gefragt worden; hat er geantwortet/ daß die Teuffel in erſchroͤckli-
chen Geſtalten zu gegen ſeyn/ und ihn zum GOtts- Lſtern verſucheten.
Nachmahlen hat er abermahl wie vorhin zu ruffen angefangen/ und iſt end-
lich von dem hinzukommenden heiligen Hieronymo befreyet worden. Jn
dem er nun bey ſelbigem ſich beklagt/ daß er ihn verlaſſen habe/ hat ſelbi-
ger heiliger Vatter mit heller Stimm geantwortet: Foͤrchte nicht/ mein
Sohn/ ich werd dich nicht verlaſſen/ den ich ſo ſehr liebe. Hieruͤber iſt der
Todt-Krancke Euſebius erfreuet worden/ und ein wenig hernach geſtorben/
deſſen Leichnamb ein Blinder hat angeruͤhret/ und iſt ſehend worden.

5. Alſo/ mein Chriſtliche Seel/ alſo gehets her mit den Heiligen: was
wird andern nicht widerfahren? Was nun endlich den Todt auch ſehr er-
ſchroͤcklich machet/ iſt dieſes; daß nemblich/ wie der Geiſt-reiche DionyſiusDe 4.
Noviſſ.
a.
3.

Cartuſianus vermeinet/ einem jeden Sterbenden (die Allerſeeligſte Jung-
frau Maria außgenommen) der boͤſe Feind in der abſcheuligſten Geſtalt ſich
zeige. Wie groſſe Qual aber dieſes den Sterbenden ſeye/ kanſtu auß
folgender Hiſtori abnehmen. Ein gewiſſer Geiſtlicher kombt zu ſterben/
und rufft mit granſamer Stimm: Verflucht ſey die Stund/ an
welcher ich den geiſtlichen Habit hab angelegt:
Und hat

wei-
E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0613" n="585"/><fw place="top" type="header">Von dem Todt</fw><lb/>
lung oder Hoffart/ dannoch auff viel hunderterley Betrug von GOtt zu<lb/>
verkehren/ und zur ewigen Verdamnuß zu bringen.</p><lb/>
        <p>4. Von dem Cunone/ einem Herrn deß Schlo&#x017F;&#x017F;es Malburg wird ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Spec. Ex-<lb/>
emp. ex<lb/>
Tit.<lb/>
Men&#x017F;. Ex<lb/>
18.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
le&#x017F;en/ daß er drey Jahr vor &#x017F;einem Todt den gei&#x017F;tlichen Habit angelegt/ und<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en in den Tugenden zugenommen habe/ daß ihn GOtt der himmli-<lb/>
&#x017F;chen Belohnung wu&#x0364;rdig geachtet habe. Da nun &#x017F;elbiger deß Todts/ den<lb/>
er drey Tag vorhero gewei&#x017F;&#x017F;aget/ verblichen/ da hat zu eben die&#x017F;er Zeit der<lb/>
Teuffel ein be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enes Weib verla&#x017F;&#x017F;en/ und er wiederumb in &#x017F;ein voriges<lb/>
Quartier i&#x017F;t eingekehrt/ und gefragt worden/ wo er gewe&#x017F;en &#x017F;eye; hat er<lb/>
geantwortet/ daß er mit fu&#x0364;nffzehn tau&#x017F;end anderer Teuffel den Cunonem<lb/>
zu be&#x017F;trriten &#x017F;eye hinzugelauffen/ haben aber alle wegen der umb&#x017F;tchenden<lb/>
und bettenden Mu&#x0364;nchen nichts richten ko&#x0364;nnen. Viele tau&#x017F;end andern auß zu<lb/>
ver&#x017F;chweigen/ hat der heilige Eu&#x017F;ebius ein werther Ju&#x0364;nger deß heiligen Hie-<note place="right"><hi rendition="#aq">ibid. Ex.<lb/>
19.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
ronymi zwey Stund vor &#x017F;einem Todt &#x017F;o grau&#x017F;ame Thaten geu&#x0364;bet/ daß die<lb/>
umb&#x017F;tehende fu&#x0364;r lauter Forcht und Schro&#x0364;cken zu Boden gefallen: dann er<lb/>
hat biß weilen mit verwendeten Augen/ mit zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagenen Ha&#x0364;n-<lb/>
den/ und mit grau&#x017F;amer Stimm und Ange&#x017F;icht geruffen: <hi rendition="#fr">Jch wils<lb/>
nichts thuen.</hi> Bald hat er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Helfft mir/ meine Br&#x016F;der/<lb/>
damit ich nicht zu Grund gehe.</hi> Da er nun um die Ur&#x017F;achen die&#x017F;es<lb/>
Ruffen gefragt worden; hat er geantwortet/ daß die Teuffel in er&#x017F;chro&#x0364;ckli-<lb/>
chen Ge&#x017F;talten zu gegen &#x017F;eyn/ und ihn zum GOtts- L&#x017F;tern ver&#x017F;ucheten.<lb/>
Nachmahlen hat er abermahl wie vorhin zu ruffen angefangen/ und i&#x017F;t end-<lb/>
lich von dem hinzukommenden heiligen Hieronymo befreyet worden. Jn<lb/>
dem er nun bey &#x017F;elbigem &#x017F;ich beklagt/ daß er ihn verla&#x017F;&#x017F;en habe/ hat &#x017F;elbi-<lb/>
ger heiliger Vatter mit heller Stimm geantwortet: Fo&#x0364;rchte nicht/ mein<lb/>
Sohn/ ich werd dich nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ den ich &#x017F;o &#x017F;ehr liebe. Hieru&#x0364;ber i&#x017F;t der<lb/>
Todt-Krancke Eu&#x017F;ebius erfreuet worden/ und ein wenig hernach ge&#x017F;torben/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Leichnamb ein Blinder hat angeru&#x0364;hret/ und i&#x017F;t &#x017F;ehend worden.</p><lb/>
        <p>5. Al&#x017F;o/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ al&#x017F;o gehets her mit den Heiligen: was<lb/>
wird andern nicht widerfahren? Was nun endlich den Todt auch &#x017F;ehr er-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklich machet/ i&#x017F;t die&#x017F;es; daß nemblich/ wie der Gei&#x017F;t-reiche Diony&#x017F;ius<note place="right"><hi rendition="#aq">De 4.<lb/>
Novi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
a.</hi> 3.</note><lb/>
Cartu&#x017F;ianus vermeinet/ einem jeden Sterbenden (die Aller&#x017F;eelig&#x017F;te Jung-<lb/>
frau Maria außgenommen) der bo&#x0364;&#x017F;e Feind in der ab&#x017F;cheulig&#x017F;ten Ge&#x017F;talt &#x017F;ich<lb/>
zeige. Wie gro&#x017F;&#x017F;e Qual aber die&#x017F;es den Sterbenden &#x017F;eye/ kan&#x017F;tu auß<lb/>
folgender Hi&#x017F;tori abnehmen. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;tlicher kombt zu &#x017F;terben/<lb/>
und rufft mit gran&#x017F;amer Stimm: <hi rendition="#fr">Verflucht &#x017F;ey die Stund/ an<lb/>
welcher ich den gei&#x017F;tlichen Habit hab angelegt:</hi> Und hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0613] Von dem Todt lung oder Hoffart/ dannoch auff viel hunderterley Betrug von GOtt zu verkehren/ und zur ewigen Verdamnuß zu bringen. 4. Von dem Cunone/ einem Herrn deß Schloſſes Malburg wird ge- leſen/ daß er drey Jahr vor ſeinem Todt den geiſtlichen Habit angelegt/ und dermaſſen in den Tugenden zugenommen habe/ daß ihn GOtt der himmli- ſchen Belohnung wuͤrdig geachtet habe. Da nun ſelbiger deß Todts/ den er drey Tag vorhero geweiſſaget/ verblichen/ da hat zu eben dieſer Zeit der Teuffel ein beſeſſenes Weib verlaſſen/ und er wiederumb in ſein voriges Quartier iſt eingekehrt/ und gefragt worden/ wo er geweſen ſeye; hat er geantwortet/ daß er mit fuͤnffzehn tauſend anderer Teuffel den Cunonem zu beſtrriten ſeye hinzugelauffen/ haben aber alle wegen der umbſtchenden und bettenden Muͤnchen nichts richten koͤnnen. Viele tauſend andern auß zu verſchweigen/ hat der heilige Euſebius ein werther Juͤnger deß heiligen Hie- ronymi zwey Stund vor ſeinem Todt ſo grauſame Thaten geuͤbet/ daß die umbſtehende fuͤr lauter Forcht und Schroͤcken zu Boden gefallen: dann er hat biß weilen mit verwendeten Augen/ mit zuſammen geſchlagenen Haͤn- den/ und mit grauſamer Stimm und Angeſicht geruffen: Jch wils nichts thuen. Bald hat er geſagt: Helfft mir/ meine Brůder/ damit ich nicht zu Grund gehe. Da er nun um die Urſachen dieſes Ruffen gefragt worden; hat er geantwortet/ daß die Teuffel in erſchroͤckli- chen Geſtalten zu gegen ſeyn/ und ihn zum GOtts- Lſtern verſucheten. Nachmahlen hat er abermahl wie vorhin zu ruffen angefangen/ und iſt end- lich von dem hinzukommenden heiligen Hieronymo befreyet worden. Jn dem er nun bey ſelbigem ſich beklagt/ daß er ihn verlaſſen habe/ hat ſelbi- ger heiliger Vatter mit heller Stimm geantwortet: Foͤrchte nicht/ mein Sohn/ ich werd dich nicht verlaſſen/ den ich ſo ſehr liebe. Hieruͤber iſt der Todt-Krancke Euſebius erfreuet worden/ und ein wenig hernach geſtorben/ deſſen Leichnamb ein Blinder hat angeruͤhret/ und iſt ſehend worden. Spec. Ex- emp. ex Tit. Menſ. Ex 18. Hiſtoria. ibid. Ex. 19. Hiſtoria. 5. Alſo/ mein Chriſtliche Seel/ alſo gehets her mit den Heiligen: was wird andern nicht widerfahren? Was nun endlich den Todt auch ſehr er- ſchroͤcklich machet/ iſt dieſes; daß nemblich/ wie der Geiſt-reiche Dionyſius Cartuſianus vermeinet/ einem jeden Sterbenden (die Allerſeeligſte Jung- frau Maria außgenommen) der boͤſe Feind in der abſcheuligſten Geſtalt ſich zeige. Wie groſſe Qual aber dieſes den Sterbenden ſeye/ kanſtu auß folgender Hiſtori abnehmen. Ein gewiſſer Geiſtlicher kombt zu ſterben/ und rufft mit granſamer Stimm: Verflucht ſey die Stund/ an welcher ich den geiſtlichen Habit hab angelegt: Und hat wei- De 4. Noviſſ. a. 3. E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/613
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/613>, abgerufen am 15.06.2024.