Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun und Vertzigste Geistliche Lection
er die Sünd/ daß er auch seinen treuesten und geheimbsten Freunden
nicht verschone.

5 Sintemaln der Gottseel. Bischoff Udalricus dieserhalben allein das Feg-
Feur hat schmäcken müssen/ daß er dem Adelberroni seinem Vetter das
Bisthumb übertragen; ob wohln selbige Uberlassung zu gebührender Zeit/
Sur. tom.
7.
nemblich nach dem Todt deß Udalrici erstlich geschehen ist. Da ein
Cöllnischer Geistlicher einsmahls zu Pferd über den Fluß gesetzt/ hat der
heilige Severinus/ so eben vorhero gestorben/ und mit Wunder-Zei-
chen geleuchtet/ den Zügel deß Pferds ergriffen/ und den Reuther er-
sucht/ er mögt ihm die Hand reichen/ welche er mit so grossem erfolg-
ten Schmertzen ins Wasser geduncket hat/ daß selbige alsbald von allem
Fleisch entblösset worden/ und nur die Bein allein überblieben seynd: die
Ursach seiner Peinen/ hat der verstorbene Bischoff gesagt/ daß diese gewe-
sen seye; dieweilen er seine Gezeiten zu gebührender Zeit nicht gelesen
habe. Nachdem er nun dem gemeldten Geistlichen die Hand in vorigen
Stand gesetzt/ hat er von selbigem begehrt/ er wolle ihn in der anderen geist-
L. 4. Dial.
c.
40.
lichen Gebett empfehlen/ und ist also verschwunden. Paschasius der
heiligen Römischen Kirchen Diaconus ist ein so tugentsamer und heiliger
Mann gewesen/ daß nach Zeugnuß deß heiligen Gregorii durch blosse
Anrührung desselben Chor-Cappen/ so auffder Leichen gelegen/ ein Be-
sessener befreyet worden: und nichts desto weniger ist dessen Seel dem hei-
ligen Germano/ Bischoffen zu Capua erschienen/ und gesagt/ daß sie
in einem Bad ihre Sünd büssen müssen; hat auch annebens den heiligen
Mann umb Hülff ersucht; durch dessen Gebett selbige von ihren Pei-
nen erlöset worden. Wann die so grosse Freund GOTTES der-
gestalt biß zum letzten Heller alles bezahlen müssen/ und selbiger nicht
verschonet wird/ wie vielmehr werden wir armseelige Tröpff biß zum
letzten Augenblick in den Peinen verbleiben müssen? Hugo Victorinus/
ein Regulier-Canonicus war ein so gelehrter und heiliger Mann/ daß er
bey seinen Zeiten für den andern Augustinus gehalten wurde; dieweilen
er nun einige Mahl die ordinari Disciplin unterlassen/ und sich Vermög
seiner Regul andern zu züchtigen/ verabsaumet/ hat er sothane Nach-
lässigkeit gar theur bezahlen müssen: Dann nach seinem Todt ist er einem sei-
ner Mit-Brüder erschienen und hat gesagt/ daß er zwarn die ewige See-
ligkeit erlangt; habe aber durchs Feg-Feuer passiren müssen; in welchem
vorbeygehen ihn alle Teuffel angefallen/ und habe von jedem einen harten

Streich

Die Neun und Vertzigſte Geiſtliche Lection
er die Suͤnd/ daß er auch ſeinen treueſten und geheimbſten Freunden
nicht verſchone.

5 Sintemaln der Gottſeel. Biſchoff Udalricus dieſerhalben allein das Feg-
Feur hat ſchmaͤcken muͤſſen/ daß er dem Adelberroni ſeinem Vetter das
Biſthumb uͤbertragen; ob wohln ſelbige Uberlaſſung zu gebuͤhrender Zeit/
Sur. tom.
7.
nemblich nach dem Todt deß Udalrici erſtlich geſchehen iſt. Da ein
Coͤllniſcher Geiſtlicher einsmahls zu Pferd uͤber den Fluß geſetzt/ hat der
heilige Severinus/ ſo eben vorhero geſtorben/ und mit Wunder-Zei-
chen geleuchtet/ den Zuͤgel deß Pferds ergriffen/ und den Reuther er-
ſucht/ er moͤgt ihm die Hand reichen/ welche er mit ſo groſſem erfolg-
ten Schmertzen ins Waſſer geduncket hat/ daß ſelbige alsbald von allem
Fleiſch entbloͤſſet worden/ und nur die Bein allein uͤberblieben ſeynd: die
Urſach ſeiner Peinen/ hat der verſtorbene Biſchoff geſagt/ daß dieſe gewe-
ſen ſeye; dieweilen er ſeine Gezeiten zu gebuͤhrender Zeit nicht geleſen
habe. Nachdem er nun dem gemeldten Geiſtlichen die Hand in vorigen
Stand geſetzt/ hat er von ſelbigem begehrt/ er wolle ihn in der anderen geiſt-
L. 4. Dial.
c.
40.
lichen Gebett empfehlen/ und iſt alſo verſchwunden. Paſchaſius der
heiligen Roͤmiſchen Kirchen Diaconus iſt ein ſo tugentſamer und heiliger
Mann geweſen/ daß nach Zeugnuß deß heiligen Gregorii durch bloſſe
Anruͤhrung deſſelben Chor-Cappen/ ſo auffder Leichen gelegen/ ein Be-
ſeſſener befreyet worden: und nichts deſto weniger iſt deſſen Seel dem hei-
ligen Germano/ Biſchoffen zu Capua erſchienen/ und geſagt/ daß ſie
in einem Bad ihre Suͤnd buͤſſen muͤſſen; hat auch annebens den heiligen
Mann umb Huͤlff erſucht; durch deſſen Gebett ſelbige von ihren Pei-
nen erloͤſet worden. Wann die ſo groſſe Freund GOTTES der-
geſtalt biß zum letzten Heller alles bezahlen muͤſſen/ und ſelbiger nicht
verſchonet wird/ wie vielmehr werden wir armſeelige Troͤpff biß zum
letzten Augenblick in den Peinen verbleiben muͤſſen? Hugo Victorinus/
ein Regulier-Canonicus war ein ſo gelehrter und heiliger Mann/ daß er
bey ſeinen Zeiten fuͤr den andern Auguſtinus gehalten wurde; dieweilen
er nun einige Mahl die ordinari Diſciplin unterlaſſen/ und ſich Vermoͤg
ſeiner Regul andern zu zuͤchtigen/ verabſaumet/ hat er ſothane Nach-
laͤſſigkeit gar theur bezahlen muͤſſen: Dann nach ſeinem Todt iſt er einem ſei-
ner Mit-Bruͤder erſchienen und hat geſagt/ daß er zwarn die ewige See-
ligkeit erlangt; habe aber durchs Feg-Feuer paſſiren muͤſſen; in welchem
vorbeygehen ihn alle Teuffel angefallen/ und habe von jedem einen harten

Streich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0658" n="630"/><fw place="top" type="header">Die Neun und Vertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
er die Su&#x0364;nd/ daß er auch &#x017F;einen treue&#x017F;ten und geheimb&#x017F;ten Freunden<lb/>
nicht ver&#x017F;chone.</p><lb/>
        <p>5 Sintemaln der Gott&#x017F;eel. Bi&#x017F;choff Udalricus die&#x017F;erhalben allein das Feg-<lb/>
Feur hat &#x017F;chma&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß er dem Adelberroni &#x017F;einem Vetter das<lb/>
Bi&#x017F;thumb u&#x0364;bertragen; ob wohln &#x017F;elbige Uberla&#x017F;&#x017F;ung zu gebu&#x0364;hrender Zeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sur. tom.</hi><lb/>
7.</note>nemblich nach dem Todt deß Udalrici er&#x017F;tlich ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Da ein<lb/>
Co&#x0364;llni&#x017F;cher Gei&#x017F;tlicher einsmahls zu Pferd u&#x0364;ber den Fluß ge&#x017F;etzt/ hat der<lb/>
heilige Severinus/ &#x017F;o eben vorhero ge&#x017F;torben/ und mit Wunder-Zei-<lb/>
chen geleuchtet/ den Zu&#x0364;gel deß Pferds ergriffen/ und den Reuther er-<lb/>
&#x017F;ucht/ er mo&#x0364;gt ihm die Hand reichen/ welche er mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em erfolg-<lb/>
ten Schmertzen ins Wa&#x017F;&#x017F;er geduncket hat/ daß &#x017F;elbige alsbald von allem<lb/>
Flei&#x017F;ch entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden/ und nur die Bein allein u&#x0364;berblieben &#x017F;eynd: die<lb/>
Ur&#x017F;ach &#x017F;einer Peinen/ hat der ver&#x017F;torbene Bi&#x017F;choff ge&#x017F;agt/ daß die&#x017F;e gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eye; dieweilen er &#x017F;eine Gezeiten zu gebu&#x0364;hrender Zeit nicht gele&#x017F;en<lb/>
habe. Nachdem er nun dem gemeldten Gei&#x017F;tlichen die Hand in vorigen<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt/ hat er von &#x017F;elbigem begehrt/ er wolle ihn in der anderen gei&#x017F;t-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 4. Dial.<lb/>
c.</hi> 40.</note>lichen Gebett empfehlen/ und i&#x017F;t al&#x017F;o ver&#x017F;chwunden. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;cha&#x017F;ius</hi> der<lb/>
heiligen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirchen Diaconus i&#x017F;t ein &#x017F;o tugent&#x017F;amer und heiliger<lb/>
Mann gewe&#x017F;en/ daß nach Zeugnuß deß heiligen Gregorii durch blo&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>nru&#x0364;hrung de&#x017F;&#x017F;elben Chor-Cappen/ &#x017F;o auffder Leichen gelegen/ ein Be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ener befreyet worden: und nichts de&#x017F;to weniger i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Seel dem hei-<lb/>
ligen Germano/ Bi&#x017F;choffen zu Capua er&#x017F;chienen/ und ge&#x017F;agt/ daß &#x017F;ie<lb/>
in einem Bad ihre Su&#x0364;nd bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; hat auch annebens den heiligen<lb/>
Mann umb Hu&#x0364;lff er&#x017F;ucht; durch de&#x017F;&#x017F;en Gebett &#x017F;elbige von ihren Pei-<lb/>
nen erlo&#x0364;&#x017F;et worden. Wann die &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Freund GOTTES der-<lb/>
ge&#x017F;talt biß zum letzten Heller alles bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;elbiger nicht<lb/>
ver&#x017F;chonet wird/ wie vielmehr werden wir arm&#x017F;eelige Tro&#x0364;pff biß zum<lb/>
letzten Augenblick in den Peinen verbleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Hugo Victorinus/<lb/>
ein Regulier-Canonicus war ein &#x017F;o gelehrter und heiliger Mann/ daß er<lb/>
bey &#x017F;einen Zeiten fu&#x0364;r den andern Augu&#x017F;tinus gehalten wurde; dieweilen<lb/>
er nun einige Mahl die ordinari Di&#x017F;ciplin unterla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich Vermo&#x0364;g<lb/>
&#x017F;einer Regul andern zu zu&#x0364;chtigen/ verab&#x017F;aumet/ hat er &#x017F;othane Nach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit gar theur bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Dann nach &#x017F;einem Todt i&#x017F;t er einem &#x017F;ei-<lb/>
ner Mit-Bru&#x0364;der er&#x017F;chienen und hat ge&#x017F;agt/ daß er zwarn die ewige See-<lb/>
ligkeit erlangt; habe aber durchs Feg-Feuer pa&#x017F;&#x017F;iren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; in welchem<lb/>
vorbeygehen ihn alle Teuffel angefallen/ und habe von jedem einen harten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Streich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0658] Die Neun und Vertzigſte Geiſtliche Lection er die Suͤnd/ daß er auch ſeinen treueſten und geheimbſten Freunden nicht verſchone. 5 Sintemaln der Gottſeel. Biſchoff Udalricus dieſerhalben allein das Feg- Feur hat ſchmaͤcken muͤſſen/ daß er dem Adelberroni ſeinem Vetter das Biſthumb uͤbertragen; ob wohln ſelbige Uberlaſſung zu gebuͤhrender Zeit/ nemblich nach dem Todt deß Udalrici erſtlich geſchehen iſt. Da ein Coͤllniſcher Geiſtlicher einsmahls zu Pferd uͤber den Fluß geſetzt/ hat der heilige Severinus/ ſo eben vorhero geſtorben/ und mit Wunder-Zei- chen geleuchtet/ den Zuͤgel deß Pferds ergriffen/ und den Reuther er- ſucht/ er moͤgt ihm die Hand reichen/ welche er mit ſo groſſem erfolg- ten Schmertzen ins Waſſer geduncket hat/ daß ſelbige alsbald von allem Fleiſch entbloͤſſet worden/ und nur die Bein allein uͤberblieben ſeynd: die Urſach ſeiner Peinen/ hat der verſtorbene Biſchoff geſagt/ daß dieſe gewe- ſen ſeye; dieweilen er ſeine Gezeiten zu gebuͤhrender Zeit nicht geleſen habe. Nachdem er nun dem gemeldten Geiſtlichen die Hand in vorigen Stand geſetzt/ hat er von ſelbigem begehrt/ er wolle ihn in der anderen geiſt- lichen Gebett empfehlen/ und iſt alſo verſchwunden. Paſchaſius der heiligen Roͤmiſchen Kirchen Diaconus iſt ein ſo tugentſamer und heiliger Mann geweſen/ daß nach Zeugnuß deß heiligen Gregorii durch bloſſe Anruͤhrung deſſelben Chor-Cappen/ ſo auffder Leichen gelegen/ ein Be- ſeſſener befreyet worden: und nichts deſto weniger iſt deſſen Seel dem hei- ligen Germano/ Biſchoffen zu Capua erſchienen/ und geſagt/ daß ſie in einem Bad ihre Suͤnd buͤſſen muͤſſen; hat auch annebens den heiligen Mann umb Huͤlff erſucht; durch deſſen Gebett ſelbige von ihren Pei- nen erloͤſet worden. Wann die ſo groſſe Freund GOTTES der- geſtalt biß zum letzten Heller alles bezahlen muͤſſen/ und ſelbiger nicht verſchonet wird/ wie vielmehr werden wir armſeelige Troͤpff biß zum letzten Augenblick in den Peinen verbleiben muͤſſen? Hugo Victorinus/ ein Regulier-Canonicus war ein ſo gelehrter und heiliger Mann/ daß er bey ſeinen Zeiten fuͤr den andern Auguſtinus gehalten wurde; dieweilen er nun einige Mahl die ordinari Diſciplin unterlaſſen/ und ſich Vermoͤg ſeiner Regul andern zu zuͤchtigen/ verabſaumet/ hat er ſothane Nach- laͤſſigkeit gar theur bezahlen muͤſſen: Dann nach ſeinem Todt iſt er einem ſei- ner Mit-Bruͤder erſchienen und hat geſagt/ daß er zwarn die ewige See- ligkeit erlangt; habe aber durchs Feg-Feuer paſſiren muͤſſen; in welchem vorbeygehen ihn alle Teuffel angefallen/ und habe von jedem einen harten Streich Sur. tom. 7. L. 4. Dial. c. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/658
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/658>, abgerufen am 26.06.2024.