Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Neun und Viertzigste Geistliche Lection

6. Nach diesem seynd wir zum andern Orth der Todten kommen/
und haben gesehen einen gar tieffen Thal/ und in selbigem einen sehr
tieffen Fluß/ welcher einen unaußsprechlich stinckenden Nebel von sich
gab/ und in selbigem war ein Feur/ so biß zum Himmel zureichen scheine-
te. Hergegen war auff der andern Seiten eine so grausame Kälte/ daß
ich/ so viel mich gedunckt/ nichts erschröcklichers jemahlen gesehen hab.
Daselbst befunden sich unzahlbare Seelen/ so bald in den abscheulig-
sten Fluß geworffen warden/ bald auß selbigem herauß brachen/ und im
Feuer verwickelet wurden/ nachmahlen die allerbitterste Kälte musten
außstehen. Die Peinen dieses Orts waren grösser als deß vorigen/
und waren dannoch nur Tormenten deß Feg - Feurs. Weiters seynd
wir kommen zum dritten Orth der Peinungen/ welche so überauß grau-
samb und entsetzlich waren/ daß auch die geringste derselben von keiner
menschlichen Vernunfft begriffen/ weder mit der Zungen können auß-
gesprochen werden. Dann ich sahe/ daß sie gar kurtzer Zeit durch mehr
als hundert unterschiedlichen Torturen gleichsamb vernichtiget/ und als-
bald wiederumb zum Stand gebracht wurden; bald aber wiederumb schier
zu nichts gemacht/ und abermahl ergäntzet wurden. Jn dem erstge-
meldten Orth hab ich den Vorsteher einer gewissen geistlichen Versamb-
lung gesehen: Dieser war in den grösten Peinen desselben Orts/ bald im
Feuer/ bald in den mit fliessenden Schweffel und Pech vermischten al-
lerhitzigsten Bädern: und da ich ihm die Ursach solcher Tormenten/ fragte/
gab er mir zur Antwort/ und sagte: Jch leide die Qualen mehr umb
der Sünde meiner untergebenen/ als umb meiner eigenen Willen: die mei-
nige hab ich durch öfftere Beicht/ durch Casteyung meines Leibs/ durch
stetes Gebett/ und andere Buß-Werck außzulöschen mich beflissen: Die-
weilen ich aber auß einer eitelen Forcht meine Geistliche in gebührender
Zucht nicht gehalten hab; auff daß ich nemblich durch derselben Wider-
stand meines Ambs nicht entsetzt werde; derhalben werden meine Schmer-
tzen täglich grösser; zumahlen derselben Sünde/ die sie wegen meiner
verübten Nachlässigkeit noch täglich begehen/ mir zugemessen werden/
daß ich also das End meiner Peinen nicht wissen kan. Auch hab ich
an diesem Ort gefunden einen mir in der Welt bekennten und berühmten
Doctoren/ so Zeit seines Lebens von jederman groß geehret worden:
mit selbigem hatte ich ein grosses Mit-Leyden/ und fragte ihn/ ob er
der Hoffnung lebte/ daß er einsmals von sothanen Tormenten würde be-

freyet
Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection

6. Nach dieſem ſeynd wir zum andern Orth der Todten kommen/
und haben geſehen einen gar tieffen Thal/ und in ſelbigem einen ſehr
tieffen Fluß/ welcher einen unaußſprechlich ſtinckenden Nebel von ſich
gab/ und in ſelbigem war ein Feur/ ſo biß zum Himmel zureichen ſcheine-
te. Hergegen war auff der andern Seiten eine ſo grauſame Kaͤlte/ daß
ich/ ſo viel mich gedunckt/ nichts erſchroͤcklichers jemahlen geſehen hab.
Daſelbſt befunden ſich unzahlbare Seelen/ ſo bald in den abſcheulig-
ſten Fluß geworffen warden/ bald auß ſelbigem herauß brachen/ und im
Feuer verwickelet wurden/ nachmahlen die allerbitterſte Kaͤlte muſten
außſtehen. Die Peinen dieſes Orts waren groͤſſer als deß vorigen/
und waren dannoch nur Tormenten deß Feg - Feurs. Weiters ſeynd
wir kommen zum dritten Orth der Peinungen/ welche ſo uͤberauß grau-
ſamb und entſetzlich waren/ daß auch die geringſte derſelben von keiner
menſchlichen Vernunfft begriffen/ weder mit der Zungen koͤnnen auß-
geſprochen werden. Dann ich ſahe/ daß ſie gar kurtzer Zeit durch mehr
als hundert unterſchiedlichen Torturen gleichſamb vernichtiget/ und als-
bald wiederumb zum Stand gebracht wurden; bald aber wiederumb ſchier
zu nichts gemacht/ und abermahl ergaͤntzet wurden. Jn dem erſtge-
meldten Orth hab ich den Vorſteher einer gewiſſen geiſtlichen Verſamb-
lung geſehen: Dieſer war in den groͤſten Peinen deſſelben Orts/ bald im
Feuer/ bald in den mit flieſſenden Schweffel und Pech vermiſchten al-
lerhitzigſten Baͤdern: und da ich ihm die Urſach ſolcher Tormenten/ fragte/
gab er mir zur Antwort/ und ſagte: Jch leide die Qualen mehr umb
der Suͤnde meiner untergebenen/ als umb meiner eigenen Willen: die mei-
nige hab ich durch oͤfftere Beicht/ durch Caſteyung meines Leibs/ durch
ſtetes Gebett/ und andere Buß-Werck außzuloͤſchen mich befliſſen: Die-
weilen ich aber auß einer eitelen Forcht meine Geiſtliche in gebuͤhrender
Zucht nicht gehalten hab; auff daß ich nemblich durch derſelben Wider-
ſtand meines Ambs nicht entſetzt werde; derhalben werden meine Schmer-
tzen taͤglich groͤſſer; zumahlen derſelben Suͤnde/ die ſie wegen meiner
veruͤbten Nachlaͤſſigkeit noch taͤglich begehen/ mir zugemeſſen werden/
daß ich alſo das End meiner Peinen nicht wiſſen kan. Auch hab ich
an dieſem Ort gefunden einen mir in der Welt bekennten und beruͤhmten
Doctoren/ ſo Zeit ſeines Lebens von jederman groß geehret worden:
mit ſelbigem hatte ich ein groſſes Mit-Leyden/ und fragte ihn/ ob er
der Hoffnung lebte/ daß er einsmals von ſothanen Tormenten wuͤrde be-

freyet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0660" n="632"/>
        <fw place="top" type="header">Die Neun und Viertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
        <p>6. Nach die&#x017F;em &#x017F;eynd wir zum andern Orth der Todten kommen/<lb/>
und haben ge&#x017F;ehen einen gar tieffen Thal/ und in &#x017F;elbigem einen &#x017F;ehr<lb/>
tieffen Fluß/ welcher einen unauß&#x017F;prechlich &#x017F;tinckenden Nebel von &#x017F;ich<lb/>
gab/ und in &#x017F;elbigem war ein Feur/ &#x017F;o biß zum Himmel zureichen &#x017F;cheine-<lb/>
te. Hergegen war auff der andern <hi rendition="#fr">S</hi>eiten eine &#x017F;o grau&#x017F;ame Ka&#x0364;lte/ daß<lb/>
ich/ &#x017F;o viel mich gedunckt/ nichts er&#x017F;chro&#x0364;cklichers jemahlen ge&#x017F;ehen hab.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t befunden &#x017F;ich unzahlbare <hi rendition="#fr">S</hi>eelen/ &#x017F;o bald in den ab&#x017F;cheulig-<lb/>
&#x017F;ten Fluß geworffen warden/ bald auß &#x017F;elbigem herauß brachen/ und im<lb/>
Feuer verwickelet wurden/ nachmahlen die allerbitter&#x017F;te Ka&#x0364;lte mu&#x017F;ten<lb/>
auß&#x017F;tehen. Die <hi rendition="#fr">P</hi>einen die&#x017F;es Orts waren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als deß vorigen/<lb/>
und waren dannoch nur Tormenten deß Feg - Feurs. Weiters &#x017F;eynd<lb/>
wir kommen zum dritten Orth der <hi rendition="#fr">P</hi>einungen/ welche &#x017F;o u&#x0364;berauß grau-<lb/>
&#x017F;amb und ent&#x017F;etzlich waren/ daß auch die gering&#x017F;te der&#x017F;elben von keiner<lb/>
men&#x017F;chlichen Vernunfft begriffen/ weder mit der <hi rendition="#fr">Z</hi>ungen ko&#x0364;nnen auß-<lb/>
ge&#x017F;prochen werden. Dann ich &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie gar kurtzer <hi rendition="#fr">Z</hi>eit durch mehr<lb/>
als hundert unter&#x017F;chiedlichen Torturen gleich&#x017F;amb vernichtiget/ und als-<lb/>
bald wiederumb zum <hi rendition="#fr">S</hi>tand gebracht wurden; bald aber wiederumb &#x017F;chier<lb/>
zu nichts gemacht/ und abermahl erga&#x0364;ntzet wurden. Jn dem er&#x017F;tge-<lb/>
meldten Orth hab ich den Vor&#x017F;teher einer gewi&#x017F;&#x017F;en gei&#x017F;tlichen Ver&#x017F;amb-<lb/>
lung ge&#x017F;ehen: Die&#x017F;er war in den gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#fr">P</hi>einen de&#x017F;&#x017F;elben Orts/ bald im<lb/>
Feuer/ bald in den mit flie&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#fr">S</hi>chweffel und Pech vermi&#x017F;chten al-<lb/>
lerhitzig&#x017F;ten Ba&#x0364;dern: und da ich ihm die Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher Tormenten/ fragte/<lb/>
gab er mir zur Antwort/ und &#x017F;agte: Jch leide die Qualen mehr umb<lb/>
der Su&#x0364;nde meiner untergebenen/ als umb meiner eigenen Willen: die mei-<lb/>
nige hab ich durch o&#x0364;fftere <hi rendition="#fr">B</hi>eicht/ durch Ca&#x017F;teyung meines Leibs/ durch<lb/>
&#x017F;tetes Gebett/ und andere Buß-Werck außzulo&#x0364;&#x017F;chen mich befli&#x017F;&#x017F;en: Die-<lb/>
weilen ich aber auß einer eitelen Forcht meine Gei&#x017F;tliche in gebu&#x0364;hrender<lb/>
Zucht nicht gehalten hab; auff daß ich nemblich durch der&#x017F;elben Wider-<lb/>
&#x017F;tand meines Ambs nicht ent&#x017F;etzt werde; derhalben werden meine <hi rendition="#fr">S</hi>chmer-<lb/>
tzen ta&#x0364;glich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; zumahlen der&#x017F;elben Su&#x0364;nde/ die &#x017F;ie wegen meiner<lb/>
veru&#x0364;bten Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit noch ta&#x0364;glich begehen/ mir zugeme&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
daß ich al&#x017F;o das End meiner <hi rendition="#fr">P</hi>einen nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan. Auch hab ich<lb/>
an die&#x017F;em Ort gefunden einen mir in der Welt bekennten und beru&#x0364;hmten<lb/>
Doctoren/ &#x017F;o <hi rendition="#fr">Z</hi>eit &#x017F;eines Lebens von jederman groß geehret worden:<lb/>
mit &#x017F;elbigem hatte ich ein gro&#x017F;&#x017F;es Mit-Leyden/ und fragte ihn/ ob er<lb/>
der Hoffnung lebte/ daß er einsmals von &#x017F;othanen Tormenten wu&#x0364;rde be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0660] Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection 6. Nach dieſem ſeynd wir zum andern Orth der Todten kommen/ und haben geſehen einen gar tieffen Thal/ und in ſelbigem einen ſehr tieffen Fluß/ welcher einen unaußſprechlich ſtinckenden Nebel von ſich gab/ und in ſelbigem war ein Feur/ ſo biß zum Himmel zureichen ſcheine- te. Hergegen war auff der andern Seiten eine ſo grauſame Kaͤlte/ daß ich/ ſo viel mich gedunckt/ nichts erſchroͤcklichers jemahlen geſehen hab. Daſelbſt befunden ſich unzahlbare Seelen/ ſo bald in den abſcheulig- ſten Fluß geworffen warden/ bald auß ſelbigem herauß brachen/ und im Feuer verwickelet wurden/ nachmahlen die allerbitterſte Kaͤlte muſten außſtehen. Die Peinen dieſes Orts waren groͤſſer als deß vorigen/ und waren dannoch nur Tormenten deß Feg - Feurs. Weiters ſeynd wir kommen zum dritten Orth der Peinungen/ welche ſo uͤberauß grau- ſamb und entſetzlich waren/ daß auch die geringſte derſelben von keiner menſchlichen Vernunfft begriffen/ weder mit der Zungen koͤnnen auß- geſprochen werden. Dann ich ſahe/ daß ſie gar kurtzer Zeit durch mehr als hundert unterſchiedlichen Torturen gleichſamb vernichtiget/ und als- bald wiederumb zum Stand gebracht wurden; bald aber wiederumb ſchier zu nichts gemacht/ und abermahl ergaͤntzet wurden. Jn dem erſtge- meldten Orth hab ich den Vorſteher einer gewiſſen geiſtlichen Verſamb- lung geſehen: Dieſer war in den groͤſten Peinen deſſelben Orts/ bald im Feuer/ bald in den mit flieſſenden Schweffel und Pech vermiſchten al- lerhitzigſten Baͤdern: und da ich ihm die Urſach ſolcher Tormenten/ fragte/ gab er mir zur Antwort/ und ſagte: Jch leide die Qualen mehr umb der Suͤnde meiner untergebenen/ als umb meiner eigenen Willen: die mei- nige hab ich durch oͤfftere Beicht/ durch Caſteyung meines Leibs/ durch ſtetes Gebett/ und andere Buß-Werck außzuloͤſchen mich befliſſen: Die- weilen ich aber auß einer eitelen Forcht meine Geiſtliche in gebuͤhrender Zucht nicht gehalten hab; auff daß ich nemblich durch derſelben Wider- ſtand meines Ambs nicht entſetzt werde; derhalben werden meine Schmer- tzen taͤglich groͤſſer; zumahlen derſelben Suͤnde/ die ſie wegen meiner veruͤbten Nachlaͤſſigkeit noch taͤglich begehen/ mir zugemeſſen werden/ daß ich alſo das End meiner Peinen nicht wiſſen kan. Auch hab ich an dieſem Ort gefunden einen mir in der Welt bekennten und beruͤhmten Doctoren/ ſo Zeit ſeines Lebens von jederman groß geehret worden: mit ſelbigem hatte ich ein groſſes Mit-Leyden/ und fragte ihn/ ob er der Hoffnung lebte/ daß er einsmals von ſothanen Tormenten wuͤrde be- freyet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/660
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/660>, abgerufen am 02.06.2024.