Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Fünfftzigste Geistliche Lection
euch/ die ihr gesättiget seyd/ dann ihr werdet Hunger ley-
den; Wehe euch/ die ihr jetzt lachet/ dann ihr werdet trau-
ren und weynen: Wehe euch/ wann euch die Menschen
preisen; dann ihr werdet dorten verschähmet werden.

Wer soll diese Drew-Wort nicht förchten? Jst nicht dieses ein recht greu-
liches Vrtheil? Daß du reich seyest/ daß du ersättiget seyest/ daß du lüstig und
frölich seyest/ daß dich die Mensch loben; dieses bildestu dir nicht ein/ we-
der auch ein ander Welt-Mensch/ daß sündhafft seye: und dannoch drewet
Christns denselben den ewigen Todt/ durch so offt wiederholtes Wehe/
wehe.

6. Gedunckt dich derhalben wohl/ daß die unwiderbringliche kostbahre
Zeit ohne Verlust des Himmels mit Müssiggehen und stetes geynen zu
den Welt-Lüsten könne zugebracht werden? Höre mein Christliche Seel
den Apostel Paulum ein Augenblick an. Mein allerliebste/ sagt er/
Ad Phi-
lip.
2.
wircket euere Seeligkeit mit Forcht und Zittern. Solcher
massen haben die Heylige Gottes ihr ewiges Heyl gesucht/ so da immer die
gerechte Urtheil GOttes geförchtet haben. Die böse aber haben weder die
strenge Urtheil Gottes/ weder dessen billigen Zorn geförchtet/ sondern mit
dem heutigen Nachlässigen gesagt: GOtt ist barmhertzig/ der wird uns so
leichtlich nicht verdammen; wir müssen als sehr grob und viel gesündiget
haben/ wann wir die Höll verdienen/ und dergleichen: da doch der heylige
Geist durch den Weisen Man einen jeden mit diesen deutlichen Worten den
Eccl. c. 5.
v.
6.
Gegentheil lehret und saget: Spricht nicht/ die Erbarmung des
Herrn ist groß/ Er wird die Vielheit meiner Sunden auß
Gnaden verzeyhen/ dann Barmhertzigkeit und Zorn wer-
den geschwind vom ihm herankommen/ und sein Zorn se-
het auff die Sunder.
Die heylige Catharina von Genua pflegte zu
sagen: O ihr armselige Sünder/ trauet der Barmhertzigkeit Gottes nicht:
sondern wisset/ daß ihr desto tieffer zur Höllen werdet hineingeworffen wer-
den/ wie mehr ihr einen so barmhertzigen HErrn zum Zorn anreitzet. Wir
müssen zwarn auff die Barmhertzigkeit GOttes unser Vertrauen setzen;
wie dieses aber geschehen solle/ lehret uns der heil. Gregorius mit diesen Wor-
ten: Wer thut/ was er kan/ der mag auff Göttliche Barmhertzigkeit vestig-
lich vertrauen: der aber nicht thut/ was er kan/ und wilt also auff die Gü-
tigkeit deß HErrn hoffen; dessen Hoffnung ist keine Hoffnung/ son-
dern eine Vermessenheit: dann unser Glaub lehret uns/ daß wir nicht
allein auß der Barmhertzigkeit GOttes/ sondern auch auß unsern Wer-

cken

Die Zwey und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection
euch/ die ihr geſaͤttiget ſeyd/ dann ihr werdet Hunger ley-
den; Wehe euch/ die ihr jetzt lachet/ dann ihr werdet trau-
ren und weynen: Wehe euch/ wann euch die Menſchen
preiſen; dann ihr werdet dorten verſchaͤhmet werden.

Wer ſoll dieſe Drew-Wort nicht foͤrchten? Jſt nicht dieſes ein recht greu-
liches Vrtheil? Daß du reich ſeyeſt/ daß du erſaͤttiget ſeyeſt/ daß du luͤſtig und
froͤlich ſeyeſt/ daß dich die Menſch loben; dieſes bildeſtu dir nicht ein/ we-
der auch ein ander Welt-Menſch/ daß ſuͤndhafft ſeye: und dannoch drewet
Chriſtns denſelben den ewigen Todt/ durch ſo offt wiederholtes Wehe/
wehe.

6. Gedunckt dich derhalben wohl/ daß die unwiderbringliche koſtbahre
Zeit ohne Verluſt des Himmels mit Muͤſſiggehen und ſtetes geynen zu
den Welt-Luͤſten koͤnne zugebracht werden? Hoͤre mein Chriſtliche Seel
den Apoſtel Paulum ein Augenblick an. Mein allerliebſte/ ſagt er/
Ad Phi-
lip.
2.
wircket euere Seeligkeit mit Forcht und Zittern. Solcher
maſſen haben die Heylige Gottes ihr ewiges Heyl geſucht/ ſo da immer die
gerechte Urtheil GOttes gefoͤrchtet haben. Die boͤſe aber haben weder die
ſtrenge Urtheil Gottes/ weder deſſen billigen Zorn gefoͤrchtet/ ſondern mit
dem heutigen Nachlaͤſſigen geſagt: GOtt iſt barmhertzig/ der wird uns ſo
leichtlich nicht verdammen; wir muͤſſen als ſehr grob und viel geſuͤndiget
haben/ wann wir die Hoͤll verdienen/ und dergleichen: da doch der heylige
Geiſt durch den Weiſen Man einen jeden mit dieſen deutlichen Worten den
Eccl. c. 5.
v.
6.
Gegentheil lehret und ſaget: Spricht nicht/ die Erbarmung des
Herrn iſt groß/ Er wird die Vielheit meiner Sůnden auß
Gnaden verzeyhen/ dann Barmhertzigkeit und Zorn wer-
den geſchwind vom ihm herankommen/ und ſein Zorn ſe-
het auff die Sůnder.
Die heylige Catharina von Genua pflegte zu
ſagen: O ihr armſelige Suͤnder/ trauet der Barmhertzigkeit Gottes nicht:
ſondern wiſſet/ daß ihr deſto tieffer zur Hoͤllen werdet hineingeworffen wer-
den/ wie mehr ihr einen ſo barmhertzigen HErrn zum Zorn anreitzet. Wir
muͤſſen zwarn auff die Barmhertzigkeit GOttes unſer Vertrauen ſetzen;
wie dieſes aber geſchehen ſolle/ lehret uns der heil. Gregorius mit dieſen Wor-
ten: Wer thut/ was er kan/ der mag auff Goͤttliche Barmhertzigkeit veſtig-
lich vertrauen: der aber nicht thut/ was er kan/ und wilt alſo auff die Guͤ-
tigkeit deß HErrn hoffen; deſſen Hoffnung iſt keine Hoffnung/ ſon-
dern eine Vermeſſenheit: dann unſer Glaub lehret uns/ daß wir nicht
allein auß der Barmhertzigkeit GOttes/ ſondern auch auß unſern Wer-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0692" n="664"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Fu&#x0364;nfftzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">euch/ die ihr ge&#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;eyd/ dann ihr werdet <choice><sic>Hnnger</sic><corr>Hunger</corr></choice> ley-<lb/>
den; Wehe euch/ die ihr jetzt lachet/ dann ihr werdet trau-<lb/>
ren und weynen: Wehe euch/ wann euch die Men&#x017F;chen<lb/>
prei&#x017F;en; dann ihr werdet dorten ver&#x017F;cha&#x0364;hmet werden.</hi><lb/>
Wer &#x017F;oll die&#x017F;e Drew-Wort nicht fo&#x0364;rchten? J&#x017F;t nicht die&#x017F;es ein recht greu-<lb/>
liches <hi rendition="#fr">V</hi>rtheil? Daß du reich &#x017F;eye&#x017F;t/ daß du er&#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;eye&#x017F;t/ daß du lu&#x0364;&#x017F;tig und<lb/>
fro&#x0364;lich &#x017F;eye&#x017F;t/ daß dich die Men&#x017F;ch loben; die&#x017F;es bilde&#x017F;tu dir nicht ein/ we-<lb/>
der auch ein ander Welt-Men&#x017F;ch/ daß &#x017F;u&#x0364;ndhafft &#x017F;eye: und dannoch drewet<lb/>
Chri&#x017F;tns den&#x017F;elben den ewigen Todt/ durch &#x017F;o offt wiederholtes <hi rendition="#fr">Wehe/<lb/>
wehe.</hi></p><lb/>
        <p>6. Gedunckt dich derhalben wohl/ daß die unwiderbringliche ko&#x017F;tbahre<lb/>
Zeit ohne Verlu&#x017F;t des <hi rendition="#fr">H</hi>immels mit Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggehen und &#x017F;tetes geynen zu<lb/>
den Welt-Lu&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nne zugebracht werden? <hi rendition="#fr">H</hi>o&#x0364;re mein Chri&#x017F;tliche Seel<lb/>
den Apo&#x017F;tel Paulum ein Augenblick an. <hi rendition="#fr">Mein allerlieb&#x017F;te/</hi> &#x017F;agt er/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ad Phi-<lb/>
lip.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">wircket euere Seeligkeit mit Forcht und Zittern.</hi> Solcher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en haben die <hi rendition="#fr">H</hi>eylige Gottes ihr ewiges <hi rendition="#fr">H</hi>eyl ge&#x017F;ucht/ &#x017F;o da immer die<lb/>
gerechte Urtheil GOttes gefo&#x0364;rchtet haben. Die bo&#x0364;&#x017F;e aber haben weder die<lb/>
&#x017F;trenge Urtheil Gottes/ weder de&#x017F;&#x017F;en billigen Zorn gefo&#x0364;rchtet/ &#x017F;ondern mit<lb/>
dem heutigen Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ge&#x017F;agt: GOtt i&#x017F;t barmhertzig/ der wird uns &#x017F;o<lb/>
leichtlich nicht verdammen; wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als &#x017F;ehr grob und viel ge&#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/>
haben/ wann wir die <hi rendition="#fr">H</hi>o&#x0364;ll verdienen/ und dergleichen: da doch der heylige<lb/>
Gei&#x017F;t durch den Wei&#x017F;en Man einen jeden mit die&#x017F;en deutlichen Worten den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. c. 5.<lb/>
v.</hi> 6.</note>Gegentheil lehret und &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Spricht nicht/ die Erbarmung des<lb/>
Herrn i&#x017F;t groß/ Er wird die Vielheit meiner S&#x016F;nden auß<lb/>
Gnaden verzeyhen/ dann Barmhertzigkeit und Zorn wer-<lb/>
den ge&#x017F;chwind vom ihm herankommen/ und &#x017F;ein Zorn &#x017F;e-<lb/>
het auff die S&#x016F;nder.</hi> Die heylige Catharina von Genua pflegte zu<lb/>
&#x017F;agen: O ihr arm&#x017F;elige Su&#x0364;nder/ trauet der Barmhertzigkeit Gottes nicht:<lb/>
&#x017F;ondern wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ihr de&#x017F;to tieffer zur Ho&#x0364;llen werdet hineingeworffen wer-<lb/>
den/ wie mehr ihr einen &#x017F;o barmhertzigen HErrn zum Zorn anreitzet. Wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwarn auff die Barmhertzigkeit GOttes un&#x017F;er Vertrauen &#x017F;etzen;<lb/>
wie die&#x017F;es aber ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ lehret uns der heil. Gregorius mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten: Wer thut/ was er kan/ der mag auff Go&#x0364;ttliche Barmhertzigkeit ve&#x017F;tig-<lb/>
lich vertrauen: der aber nicht thut/ was er kan/ und wilt al&#x017F;o auff die Gu&#x0364;-<lb/>
tigkeit deß HErrn hoffen; de&#x017F;&#x017F;en Hoffnung i&#x017F;t keine Hoffnung/ &#x017F;on-<lb/>
dern eine Verme&#x017F;&#x017F;enheit: dann un&#x017F;er Glaub lehret uns/ daß wir nicht<lb/>
allein auß der Barmhertzigkeit GOttes/ &#x017F;ondern auch auß un&#x017F;ern Wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0692] Die Zwey und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection euch/ die ihr geſaͤttiget ſeyd/ dann ihr werdet Hunger ley- den; Wehe euch/ die ihr jetzt lachet/ dann ihr werdet trau- ren und weynen: Wehe euch/ wann euch die Menſchen preiſen; dann ihr werdet dorten verſchaͤhmet werden. Wer ſoll dieſe Drew-Wort nicht foͤrchten? Jſt nicht dieſes ein recht greu- liches Vrtheil? Daß du reich ſeyeſt/ daß du erſaͤttiget ſeyeſt/ daß du luͤſtig und froͤlich ſeyeſt/ daß dich die Menſch loben; dieſes bildeſtu dir nicht ein/ we- der auch ein ander Welt-Menſch/ daß ſuͤndhafft ſeye: und dannoch drewet Chriſtns denſelben den ewigen Todt/ durch ſo offt wiederholtes Wehe/ wehe. 6. Gedunckt dich derhalben wohl/ daß die unwiderbringliche koſtbahre Zeit ohne Verluſt des Himmels mit Muͤſſiggehen und ſtetes geynen zu den Welt-Luͤſten koͤnne zugebracht werden? Hoͤre mein Chriſtliche Seel den Apoſtel Paulum ein Augenblick an. Mein allerliebſte/ ſagt er/ wircket euere Seeligkeit mit Forcht und Zittern. Solcher maſſen haben die Heylige Gottes ihr ewiges Heyl geſucht/ ſo da immer die gerechte Urtheil GOttes gefoͤrchtet haben. Die boͤſe aber haben weder die ſtrenge Urtheil Gottes/ weder deſſen billigen Zorn gefoͤrchtet/ ſondern mit dem heutigen Nachlaͤſſigen geſagt: GOtt iſt barmhertzig/ der wird uns ſo leichtlich nicht verdammen; wir muͤſſen als ſehr grob und viel geſuͤndiget haben/ wann wir die Hoͤll verdienen/ und dergleichen: da doch der heylige Geiſt durch den Weiſen Man einen jeden mit dieſen deutlichen Worten den Gegentheil lehret und ſaget: Spricht nicht/ die Erbarmung des Herrn iſt groß/ Er wird die Vielheit meiner Sůnden auß Gnaden verzeyhen/ dann Barmhertzigkeit und Zorn wer- den geſchwind vom ihm herankommen/ und ſein Zorn ſe- het auff die Sůnder. Die heylige Catharina von Genua pflegte zu ſagen: O ihr armſelige Suͤnder/ trauet der Barmhertzigkeit Gottes nicht: ſondern wiſſet/ daß ihr deſto tieffer zur Hoͤllen werdet hineingeworffen wer- den/ wie mehr ihr einen ſo barmhertzigen HErrn zum Zorn anreitzet. Wir muͤſſen zwarn auff die Barmhertzigkeit GOttes unſer Vertrauen ſetzen; wie dieſes aber geſchehen ſolle/ lehret uns der heil. Gregorius mit dieſen Wor- ten: Wer thut/ was er kan/ der mag auff Goͤttliche Barmhertzigkeit veſtig- lich vertrauen: der aber nicht thut/ was er kan/ und wilt alſo auff die Guͤ- tigkeit deß HErrn hoffen; deſſen Hoffnung iſt keine Hoffnung/ ſon- dern eine Vermeſſenheit: dann unſer Glaub lehret uns/ daß wir nicht allein auß der Barmhertzigkeit GOttes/ ſondern auch auß unſern Wer- cken Ad Phi- lip. 2. Eccl. c. 5. v. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/692
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/692>, abgerufen am 26.06.2024.