Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Liebe der Feind.
wollen anzeigen/ wie grosses und gutes Werck es seye/ daß man sei-
ne Feinde mit lieblichen Augen anschaue. Es muß aber diese Lieblichkeit
im Hertzen ihren Ursprung haben/ sonsten ist alles umbsonst; und ist sotha-
ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber solcher
auffrichtigen Liebe/ ist ein bewehrtes Mittel/ daß man sich versichere/ kei-
ner vermöge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es seye dann daß dieses
dem lieben GOtt also gefällig ist. Derhalben müssen wir nicht eyfferen
über den Ubelthäter; sondern GOTT für diesen Werck-Meister ansehen;
zumahlen keiner so närrisch leichtlich gefunden wird/ der von seinem Näch-
sten sich zu rechnen suchet. Warumb wollen wir dann unsere Belaidiger
straffen/ dann doch nicht sie/ sondern vielmehr GOtt diese Ubelen uns zufü-
get. Dann GOtt ist/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der
Schmied/ unsere Feind seynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die
seinige sauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun
das Eysen die wiederholte Schläge nicht bekommet von dem Hammer/ als
von einer ersten und fürnemblichsten/ sondern zweyten/ und nur allein ge-
zwungenen werckzeuglichen Ursach; sondern viel mehr von dem Schlagen-
den Schmied: also plagen uns durch ihre Verfolgung nicht so sehr die
Gottlosen/ als eben GOtt selbst/ der diese nur allein zum Jnstrument ge-
brauchet/ umb uns zu versuchen. Darumb sagt Christus zum Pilato:
du hättest keine Gewalt über mich/ wann dir selbige von oben herab nicht
wäre gegeben worden; und lehret recht der heilige Augustinus/ daß auß
gerechtem Urtheil GOttes den Bösen zugelassen werde/ die Außerwählte
nach ihrem Willen herzunehmen; damit sie nemblich durch selbige gesau-
bert und außgearbeitet/ und also deß immerwährenden Himmel-Reichs
mögen fähig werden.

10. Zum andern ist ausser allem Zweiffel zu stellen/ daß/ ob schon
das Gifft in sich schädlich ist; nichts destoweniger heylet es die Kranck-
heiten. Also unsere Feinde/ ob schon selbige in sich böß seynd/ und
den Menschen überlästig; so geben sie gleichwohl umb grossen und viel-
fältigen Nutzen zu geniessen erhebliche Ursach. Solches hat er-
fahren der Prometheus Tessalus, wie Plutarchus erzehlet/ wel-L. deutil.
c. Ex in-
im.

chem/ als der König Lasydes entleiben wollen/ hat er ungefehr deß
Promethei Geschwöhr getroffen und eröffnet/ und also durch Eröff-

nung

Von der Liebe der Feind.
wollen anzeigen/ wie groſſes und gutes Werck es ſeye/ daß man ſei-
ne Feinde mit lieblichen Augen anſchaue. Es muß aber dieſe Lieblichkeit
im Hertzen ihren Urſprung haben/ ſonſten iſt alles umbſonſt; und iſt ſotha-
ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber ſolcher
auffrichtigen Liebe/ iſt ein bewehrtes Mittel/ daß man ſich verſichere/ kei-
ner vermoͤge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es ſeye dann daß dieſes
dem lieben GOtt alſo gefaͤllig iſt. Derhalben muͤſſen wir nicht eyfferen
uͤber den Ubelthaͤter; ſondern GOTT fuͤr dieſen Werck-Meiſter anſehen;
zumahlen keiner ſo naͤrriſch leichtlich gefunden wird/ der von ſeinem Naͤch-
ſten ſich zu rechnen ſuchet. Warumb wollen wir dann unſere Belaidiger
ſtraffen/ dann doch nicht ſie/ ſondern vielmehr GOtt dieſe Ubelen uns zufuͤ-
get. Dann GOtt iſt/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der
Schmied/ unſere Feind ſeynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die
ſeinige ſauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun
das Eyſen die wiederholte Schlaͤge nicht bekommet von dem Hammer/ als
von einer erſten und fuͤrnemblichſten/ ſondern zweyten/ und nur allein ge-
zwungenen werckzeuglichen Urſach; ſondern viel mehr von dem Schlagen-
den Schmied: alſo plagen uns durch ihre Verfolgung nicht ſo ſehr die
Gottloſen/ als eben GOtt ſelbſt/ der dieſe nur allein zum Jnſtrument ge-
brauchet/ umb uns zu verſuchen. Darumb ſagt Chriſtus zum Pilato:
du haͤtteſt keine Gewalt uͤber mich/ wann dir ſelbige von oben herab nicht
waͤre gegeben worden; und lehret recht der heilige Auguſtinus/ daß auß
gerechtem Urtheil GOttes den Boͤſen zugelaſſen werde/ die Außerwaͤhlte
nach ihrem Willen herzunehmen; damit ſie nemblich durch ſelbige geſau-
bert und außgearbeitet/ und alſo deß immerwaͤhrenden Himmel-Reichs
moͤgen faͤhig werden.

10. Zum andern iſt auſſer allem Zweiffel zu ſtellen/ daß/ ob ſchon
das Gifft in ſich ſchaͤdlich iſt; nichts deſtoweniger heylet es die Kranck-
heiten. Alſo unſere Feinde/ ob ſchon ſelbige in ſich boͤß ſeynd/ und
den Menſchen uͤberlaͤſtig; ſo geben ſie gleichwohl umb groſſen und viel-
faͤltigen Nutzen zu genieſſen erhebliche Urſach. Solches hat er-
fahren der Prometheus Teſſalus, wie Plutarchus erzehlet/ wel-L. deutil.
c. Ex in-
im.

chem/ als der Koͤnig Laſydes entleiben wollen/ hat er ungefehr deß
Promethei Geſchwoͤhr getroffen und eroͤffnet/ und alſo durch Eroͤff-

nung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="71"/><fw place="top" type="header">Von der Liebe der Feind.</fw><lb/>
wollen anzeigen/ wie gro&#x017F;&#x017F;es und gutes Werck es &#x017F;eye/ daß man &#x017F;ei-<lb/>
ne Feinde mit lieblichen Augen an&#x017F;chaue. Es muß aber die&#x017F;e Lieblichkeit<lb/>
im Hertzen ihren Ur&#x017F;prung haben/ &#x017F;on&#x017F;ten i&#x017F;t alles umb&#x017F;on&#x017F;t; und i&#x017F;t &#x017F;otha-<lb/>
ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber &#x017F;olcher<lb/>
auffrichtigen Liebe/ i&#x017F;t ein bewehrtes Mittel/ daß man &#x017F;ich ver&#x017F;ichere/ kei-<lb/>
ner vermo&#x0364;ge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es &#x017F;eye dann daß die&#x017F;es<lb/>
dem lieben GOtt al&#x017F;o gefa&#x0364;llig i&#x017F;t. Derhalben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nicht eyfferen<lb/>
u&#x0364;ber den Ubeltha&#x0364;ter; &#x017F;ondern GOTT fu&#x0364;r die&#x017F;en Werck-Mei&#x017F;ter an&#x017F;ehen;<lb/>
zumahlen keiner &#x017F;o na&#x0364;rri&#x017F;ch leichtlich gefunden wird/ der von &#x017F;einem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich zu rechnen &#x017F;uchet. Warumb wollen wir dann un&#x017F;ere Belaidiger<lb/>
&#x017F;traffen/ dann doch nicht &#x017F;ie/ &#x017F;ondern vielmehr GOtt die&#x017F;e Ubelen uns zufu&#x0364;-<lb/>
get. Dann <hi rendition="#g">GO</hi>tt i&#x017F;t/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der<lb/>
Schmied/ un&#x017F;ere Feind &#x017F;eynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die<lb/>
&#x017F;einige &#x017F;auberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun<lb/>
das Ey&#x017F;en die wiederholte Schla&#x0364;ge nicht bekommet von dem Hammer/ als<lb/>
von einer er&#x017F;ten und fu&#x0364;rnemblich&#x017F;ten/ &#x017F;ondern zweyten/ und nur allein ge-<lb/>
zwungenen werckzeuglichen Ur&#x017F;ach; &#x017F;ondern viel mehr von dem Schlagen-<lb/>
den Schmied: al&#x017F;o plagen uns durch ihre Verfolgung nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die<lb/>
Gottlo&#x017F;en/ als eben GOtt &#x017F;elb&#x017F;t/ der die&#x017F;e nur allein zum Jn&#x017F;trument ge-<lb/>
brauchet/ umb uns zu ver&#x017F;uchen. Darumb &#x017F;agt Chri&#x017F;tus zum Pilato:<lb/>
du ha&#x0364;tte&#x017F;t keine Gewalt u&#x0364;ber mich/ wann dir &#x017F;elbige von oben herab nicht<lb/>
wa&#x0364;re gegeben worden; und lehret recht der heilige Augu&#x017F;tinus/ daß auß<lb/>
gerechtem Urtheil GOttes den Bo&#x0364;&#x017F;en zugela&#x017F;&#x017F;en werde/ die Außerwa&#x0364;hlte<lb/>
nach ihrem Willen herzunehmen; damit &#x017F;ie nemblich durch &#x017F;elbige ge&#x017F;au-<lb/>
bert und außgearbeitet/ und al&#x017F;o deß immerwa&#x0364;hrenden Himmel-Reichs<lb/>
mo&#x0364;gen fa&#x0364;hig werden.</p><lb/>
          <p>10. Zum andern i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel zu &#x017F;tellen/ daß/ ob &#x017F;chon<lb/>
das Gifft in &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t; nichts de&#x017F;toweniger heylet es die Kranck-<lb/>
heiten. Al&#x017F;o un&#x017F;ere Feinde/ ob &#x017F;chon &#x017F;elbige in &#x017F;ich bo&#x0364;ß &#x017F;eynd/ und<lb/>
den Men&#x017F;chen u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;tig; &#x017F;o geben &#x017F;ie gleichwohl umb gro&#x017F;&#x017F;en und viel-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Nutzen zu genie&#x017F;&#x017F;en erhebliche Ur&#x017F;ach. Solches hat er-<lb/>
fahren der <hi rendition="#aq">Prometheus Te&#x017F;&#x017F;alus,</hi> wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> erzehlet/ wel-<note place="right"><hi rendition="#aq">L. deutil.<lb/>
c. Ex in-<lb/>
im.</hi></note><lb/>
chem/ als der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">La&#x017F;ydes</hi> entleiben wollen/ hat er ungefehr deß<lb/><hi rendition="#aq">Promethei</hi> Ge&#x017F;chwo&#x0364;hr getroffen und ero&#x0364;ffnet/ und al&#x017F;o durch Ero&#x0364;ff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0099] Von der Liebe der Feind. wollen anzeigen/ wie groſſes und gutes Werck es ſeye/ daß man ſei- ne Feinde mit lieblichen Augen anſchaue. Es muß aber dieſe Lieblichkeit im Hertzen ihren Urſprung haben/ ſonſten iſt alles umbſonſt; und iſt ſotha- ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber ſolcher auffrichtigen Liebe/ iſt ein bewehrtes Mittel/ daß man ſich verſichere/ kei- ner vermoͤge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es ſeye dann daß dieſes dem lieben GOtt alſo gefaͤllig iſt. Derhalben muͤſſen wir nicht eyfferen uͤber den Ubelthaͤter; ſondern GOTT fuͤr dieſen Werck-Meiſter anſehen; zumahlen keiner ſo naͤrriſch leichtlich gefunden wird/ der von ſeinem Naͤch- ſten ſich zu rechnen ſuchet. Warumb wollen wir dann unſere Belaidiger ſtraffen/ dann doch nicht ſie/ ſondern vielmehr GOtt dieſe Ubelen uns zufuͤ- get. Dann GOtt iſt/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der Schmied/ unſere Feind ſeynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die ſeinige ſauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun das Eyſen die wiederholte Schlaͤge nicht bekommet von dem Hammer/ als von einer erſten und fuͤrnemblichſten/ ſondern zweyten/ und nur allein ge- zwungenen werckzeuglichen Urſach; ſondern viel mehr von dem Schlagen- den Schmied: alſo plagen uns durch ihre Verfolgung nicht ſo ſehr die Gottloſen/ als eben GOtt ſelbſt/ der dieſe nur allein zum Jnſtrument ge- brauchet/ umb uns zu verſuchen. Darumb ſagt Chriſtus zum Pilato: du haͤtteſt keine Gewalt uͤber mich/ wann dir ſelbige von oben herab nicht waͤre gegeben worden; und lehret recht der heilige Auguſtinus/ daß auß gerechtem Urtheil GOttes den Boͤſen zugelaſſen werde/ die Außerwaͤhlte nach ihrem Willen herzunehmen; damit ſie nemblich durch ſelbige geſau- bert und außgearbeitet/ und alſo deß immerwaͤhrenden Himmel-Reichs moͤgen faͤhig werden. 10. Zum andern iſt auſſer allem Zweiffel zu ſtellen/ daß/ ob ſchon das Gifft in ſich ſchaͤdlich iſt; nichts deſtoweniger heylet es die Kranck- heiten. Alſo unſere Feinde/ ob ſchon ſelbige in ſich boͤß ſeynd/ und den Menſchen uͤberlaͤſtig; ſo geben ſie gleichwohl umb groſſen und viel- faͤltigen Nutzen zu genieſſen erhebliche Urſach. Solches hat er- fahren der Prometheus Teſſalus, wie Plutarchus erzehlet/ wel- chem/ als der Koͤnig Laſydes entleiben wollen/ hat er ungefehr deß Promethei Geſchwoͤhr getroffen und eroͤffnet/ und alſo durch Eroͤff- nung L. deutil. c. Ex in- im.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/99
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/99>, abgerufen am 23.11.2024.