Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587.straffen / vnd entlich wie Luc. 13. stehet / vns als den vnfruchtbaren Feigenbaum vmbhawen. Es ist schon die Axt dem Baum an die Wurtzel gelegt. GOtt hat vns lang gnug zugesehen / vnd gedrewet / Er hat auch den Feigenbaum getünget / vnd vns viel guts erzeiget / vnd an jhme nichts erwinden lassen. Darumb ists hohe zeit / das wir Buß thun. Der Dritte Teil. YEben der Lehr vnd Warnung / die wir aus dieser Predigt des Propheten Jesaiae nemen sollen / wie bishero angezeigt ist / sollen wir sie auch zu vnserm Trost gebrauchen / das wir vns desto besser erholen / vnd zufrieden geben können / wenn GOtt die vns lieb sein / zu sich fordert / Oder / wenn wir selbst aus dieser Welt scheiden sollen / damit wir also nicht trawrig sein / wie die andern / die keine hoffnung haben. Es gehet aber dieser Trost nicht auff alle Menschen / sondern allein auff die Bußfertigen vud Gleubigen / Oder wie der Prophet redet / Die Gerechten vnd Heiligen / die richtig für sich gewandelt haben. Denn was die GOttlosen belanget / haben sie so lang sie nicht Buß thun / nichts anders zugewarten / als was Christus vom Reichen Man saget / das er sein Gut in seinem leben empfangen habe / vnd die ewige Pein vnd qual leiden müsse. Die Bußfertigen vnd Gleubigen aber haben hie einen herrlichen / jha dreyfachen Trost. straffen / vnd entlich wie Luc. 13. stehet / vns als den vnfruchtbaren Feigenbaum vmbhawen. Es ist schon die Axt dem Baum an die Wurtzel gelegt. GOtt hat vns lang gnug zugesehen / vnd gedrewet / Er hat auch den Feigenbaum getünget / vnd vns viel guts erzeiget / vnd an jhme nichts erwinden lassen. Darumb ists hohe zeit / das wir Buß thun. Der Dritte Teil. YEben der Lehr vnd Warnung / die wir aus dieser Predigt des Propheten Jesaiae nemen sollen / wie bishero angezeigt ist / sollen wir sie auch zu vnserm Trost gebrauchen / das wir vns desto besser erholen / vnd zufrieden geben können / wenn GOtt die vns lieb sein / zu sich fordert / Oder / wenn wir selbst aus dieser Welt scheiden sollen / damit wir also nicht trawrig sein / wie die andern / die keine hoffnung haben. Es gehet aber dieser Trost nicht auff alle Menschen / sondern allein auff die Bußfertigen vud Gleubigen / Oder wie der Prophet redet / Die Gerechten vnd Heiligen / die richtig für sich gewandelt haben. Denn was die GOttlosen belanget / haben sie so lang sie nicht Buß thun / nichts anders zugewarten / als was Christus vom Reichen Man saget / das er sein Gut in seinem leben empfangen habe / vnd die ewige Pein vnd qual leiden müsse. Die Bußfertigen vnd Gleubigen aber haben hie einen herrlichen / jha dreyfachen Trost. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0060"/> straffen / vnd entlich wie Luc. 13. stehet / vns als den vnfruchtbaren Feigenbaum vmbhawen. Es ist schon die Axt dem Baum an die Wurtzel gelegt. GOtt hat vns lang gnug zugesehen / vnd gedrewet / Er hat auch den Feigenbaum getünget / vnd vns viel guts erzeiget / vnd an jhme nichts erwinden lassen. Darumb ists hohe zeit / das wir Buß thun.</p> </div> <div> <head>Der Dritte Teil.<lb/></head> <p>YEben der Lehr vnd Warnung / die wir aus dieser Predigt des Propheten Jesaiae nemen sollen / wie bishero angezeigt ist / sollen wir sie auch zu vnserm Trost gebrauchen / das wir vns desto besser erholen / vnd zufrieden geben können / wenn GOtt die vns lieb sein / zu sich fordert / Oder / wenn wir selbst aus dieser Welt scheiden sollen / damit wir also nicht trawrig sein / wie die andern / die keine hoffnung haben.</p> <p>Es gehet aber dieser Trost nicht auff alle Menschen / sondern allein auff die Bußfertigen vud Gleubigen / Oder wie der Prophet redet / Die Gerechten vnd Heiligen / die richtig für sich gewandelt haben. Denn was die GOttlosen belanget / haben sie so lang sie nicht Buß thun / nichts anders zugewarten / als was Christus vom Reichen Man saget / das er sein Gut in seinem leben empfangen habe / vnd die ewige Pein vnd qual leiden müsse. Die Bußfertigen vnd Gleubigen aber haben hie einen herrlichen / jha dreyfachen Trost.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
straffen / vnd entlich wie Luc. 13. stehet / vns als den vnfruchtbaren Feigenbaum vmbhawen. Es ist schon die Axt dem Baum an die Wurtzel gelegt. GOtt hat vns lang gnug zugesehen / vnd gedrewet / Er hat auch den Feigenbaum getünget / vnd vns viel guts erzeiget / vnd an jhme nichts erwinden lassen. Darumb ists hohe zeit / das wir Buß thun.
Der Dritte Teil.
YEben der Lehr vnd Warnung / die wir aus dieser Predigt des Propheten Jesaiae nemen sollen / wie bishero angezeigt ist / sollen wir sie auch zu vnserm Trost gebrauchen / das wir vns desto besser erholen / vnd zufrieden geben können / wenn GOtt die vns lieb sein / zu sich fordert / Oder / wenn wir selbst aus dieser Welt scheiden sollen / damit wir also nicht trawrig sein / wie die andern / die keine hoffnung haben.
Es gehet aber dieser Trost nicht auff alle Menschen / sondern allein auff die Bußfertigen vud Gleubigen / Oder wie der Prophet redet / Die Gerechten vnd Heiligen / die richtig für sich gewandelt haben. Denn was die GOttlosen belanget / haben sie so lang sie nicht Buß thun / nichts anders zugewarten / als was Christus vom Reichen Man saget / das er sein Gut in seinem leben empfangen habe / vnd die ewige Pein vnd qual leiden müsse. Die Bußfertigen vnd Gleubigen aber haben hie einen herrlichen / jha dreyfachen Trost.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/60 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/60>, abgerufen am 16.02.2025. |