Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

besonderer Vortheil aber würde darin bestehen, daß
das Landrecht dadurch ein geschichtliches und litera-
risches Leben erhalten würde, welches ihm bis jetzt
ganz fehlt. Damit, daß es von einseitigen Gegnern
ungerecht leiden könnte, hat es keine Noth, denn un-
ter den geistreichen und gebildeten Männern, auf
deren Anzahl die Preußische Justiz stolz seyn darf,
würden sich gewiß Mehrere finden, die ein solches
Unrecht abzuwehren vermöchten.

Die Geschichte des Oesterreichischen Gesetzbuchs 1)
hat mit der des Preussischen Landrechts die Aehnlich-
keit, daß zu beiden der erste Anstoß um die Mitte
des vorigen Jahrhunderts gegeben worden ist 2),
so daß eben derselbe Zustand der Deutschen juristi-
schen Literatur auf beyde einwirken konnte. Die
Grundlage war eine handschriftliche Arbeit von acht
starken Folianten, größtentheils aus den Commenta-
toren des Römischen Rechts gezogen, und schon im
Jahre 1767 vollendet. Hieraus machte Horten ei-
nen Auszug, welcher von Martini zu einem Gesetz-
buche verarbeitet wurde; diese Arbeit von Martini
wurde dann öffentlich bekannt gemacht, und von den

1) Die Nachrichten darüber sind genommen aus Zeillers
Vorbereitung zur neuesten Oesterreichischen Gesetzkunde. Wien und
Triest 1810. B. 1. S. 19 -- 30.
2) Nämlich 1746 zur Preussischen, 1753 zur Oesterreichischen
Gesetzgebung. Simon S. 194. Zeiller S. 19.

beſonderer Vortheil aber würde darin beſtehen, daß
das Landrecht dadurch ein geſchichtliches und litera-
riſches Leben erhalten würde, welches ihm bis jetzt
ganz fehlt. Damit, daß es von einſeitigen Gegnern
ungerecht leiden könnte, hat es keine Noth, denn un-
ter den geiſtreichen und gebildeten Männern, auf
deren Anzahl die Preußiſche Juſtiz ſtolz ſeyn darf,
würden ſich gewiß Mehrere finden, die ein ſolches
Unrecht abzuwehren vermöchten.

Die Geſchichte des Oeſterreichiſchen Geſetzbuchs 1)
hat mit der des Preuſſiſchen Landrechts die Aehnlich-
keit, daß zu beiden der erſte Anſtoß um die Mitte
des vorigen Jahrhunderts gegeben worden iſt 2),
ſo daß eben derſelbe Zuſtand der Deutſchen juriſti-
ſchen Literatur auf beyde einwirken konnte. Die
Grundlage war eine handſchriftliche Arbeit von acht
ſtarken Folianten, größtentheils aus den Commenta-
toren des Römiſchen Rechts gezogen, und ſchon im
Jahre 1767 vollendet. Hieraus machte Horten ei-
nen Auszug, welcher von Martini zu einem Geſetz-
buche verarbeitet wurde; dieſe Arbeit von Martini
wurde dann öffentlich bekannt gemacht, und von den

1) Die Nachrichten darüber ſind genommen aus Zeillers
Vorbereitung zur neueſten Oeſterreichiſchen Geſetzkunde. Wien und
Trieſt 1810. B. 1. S. 19 — 30.
2) Nämlich 1746 zur Preuſſiſchen, 1753 zur Oeſterreichiſchen
Geſetzgebung. Simon S. 194. Zeiller S. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="95"/>
be&#x017F;onderer Vortheil aber würde darin be&#x017F;tehen, daß<lb/>
das Landrecht dadurch ein ge&#x017F;chichtliches und litera-<lb/>
ri&#x017F;ches Leben erhalten würde, welches ihm bis jetzt<lb/>
ganz fehlt. Damit, daß es von ein&#x017F;eitigen Gegnern<lb/>
ungerecht leiden könnte, hat es keine Noth, denn un-<lb/>
ter den gei&#x017F;treichen und gebildeten Männern, auf<lb/>
deren Anzahl die Preußi&#x017F;che Ju&#x017F;tiz &#x017F;tolz &#x017F;eyn darf,<lb/>
würden &#x017F;ich gewiß Mehrere finden, die ein &#x017F;olches<lb/>
Unrecht abzuwehren vermöchten.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte des Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuchs <note place="foot" n="1)">Die Nachrichten darüber &#x017F;ind genommen aus <hi rendition="#g">Zeillers</hi><lb/>
Vorbereitung zur neue&#x017F;ten Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzkunde. Wien und<lb/>
Trie&#x017F;t 1810. B. 1. S. 19 &#x2014; 30.</note><lb/>
hat mit der des Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landrechts die Aehnlich-<lb/>
keit, daß zu beiden der er&#x017F;te An&#x017F;toß um die Mitte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts gegeben worden i&#x017F;t <note place="foot" n="2)">Nämlich 1746 zur Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, 1753 zur Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung. <hi rendition="#g">Simon</hi> S. 194. <hi rendition="#g">Zeiller</hi> S. 19.</note>,<lb/>
&#x017F;o daß eben der&#x017F;elbe Zu&#x017F;tand der Deut&#x017F;chen juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Literatur auf beyde einwirken konnte. Die<lb/>
Grundlage war eine hand&#x017F;chriftliche Arbeit von acht<lb/>
&#x017F;tarken Folianten, größtentheils aus den Commenta-<lb/>
toren des Römi&#x017F;chen Rechts gezogen, und &#x017F;chon im<lb/>
Jahre 1767 vollendet. Hieraus machte <hi rendition="#g">Horten</hi> ei-<lb/>
nen Auszug, welcher von <hi rendition="#g">Martini</hi> zu einem Ge&#x017F;etz-<lb/>
buche verarbeitet wurde; die&#x017F;e Arbeit von <hi rendition="#g">Martini</hi><lb/>
wurde dann öffentlich bekannt gemacht, und von den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0105] beſonderer Vortheil aber würde darin beſtehen, daß das Landrecht dadurch ein geſchichtliches und litera- riſches Leben erhalten würde, welches ihm bis jetzt ganz fehlt. Damit, daß es von einſeitigen Gegnern ungerecht leiden könnte, hat es keine Noth, denn un- ter den geiſtreichen und gebildeten Männern, auf deren Anzahl die Preußiſche Juſtiz ſtolz ſeyn darf, würden ſich gewiß Mehrere finden, die ein ſolches Unrecht abzuwehren vermöchten. Die Geſchichte des Oeſterreichiſchen Geſetzbuchs 1) hat mit der des Preuſſiſchen Landrechts die Aehnlich- keit, daß zu beiden der erſte Anſtoß um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gegeben worden iſt 2), ſo daß eben derſelbe Zuſtand der Deutſchen juriſti- ſchen Literatur auf beyde einwirken konnte. Die Grundlage war eine handſchriftliche Arbeit von acht ſtarken Folianten, größtentheils aus den Commenta- toren des Römiſchen Rechts gezogen, und ſchon im Jahre 1767 vollendet. Hieraus machte Horten ei- nen Auszug, welcher von Martini zu einem Geſetz- buche verarbeitet wurde; dieſe Arbeit von Martini wurde dann öffentlich bekannt gemacht, und von den 1) Die Nachrichten darüber ſind genommen aus Zeillers Vorbereitung zur neueſten Oeſterreichiſchen Geſetzkunde. Wien und Trieſt 1810. B. 1. S. 19 — 30. 2) Nämlich 1746 zur Preuſſiſchen, 1753 zur Oeſterreichiſchen Geſetzgebung. Simon S. 194. Zeiller S. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/105
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/105>, abgerufen am 04.12.2024.