Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.setzen, daß jener auf Minderjährige, dieser auf alle 1) §. 5 I. per quas pers.
ſetzen, daß jener auf Minderjährige, dieſer auf alle 1) §. 5 I. per quas pers.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="102"/> ſetzen, daß jener auf Minderjährige, dieſer auf alle<lb/> übrige Hülfsbedürftige bezogen würde. Dieſe Ter-<lb/> minologie wäre zwar neu und dem Geſetzbuch eigen,<lb/> doch tadellos. So iſt es aber nicht, denn auch Min-<lb/> derjährige erhalten ſehr oft einen Curator, und nicht<lb/> einen Vormund (§. 270 — 272). Unverkennbar iſt<lb/> dieſes aus dem Römiſchen Rechte beybehalten, das<lb/> ja auch häufig dem Pupillen einen bloſen Curator<lb/> giebt: nur daß hier überhaupt an die Stelle der<lb/> Pupillen mit Recht alle Minderjährige getreten ſind.<lb/> Allein das Römiſche Recht hat zu dieſer ſcharfen Un-<lb/> terſcheidung der Tutel und Curatel einen beſonderen<lb/> Grund. Der Tutor nämlich iſt ihm diejenige Per-<lb/> ſon, durch deren <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> der ſonſt zum Handeln<lb/> unfähige Pupill ergänzt werden kann, während jeder<lb/> Curator nichts als gemeiner Verwalter fremder Rechte<lb/> iſt. Das alſo iſt das eigenthümliche und wichtige<lb/> des Römiſchen Tutors, daß mit ſeiner Hülfe für den<lb/> Pupillen Mancipationen, Stipulationen, Vindicatio-<lb/> nen u. ſ. w. möglich ſind, welche Handlungen durch<lb/> freye Stellvertreter, alſo auch durch Curatoren, gar<lb/> nicht vorgenommen werden können. Der Schlüſſel<lb/> der ganzen Tutel alſo, inſofern ſie etwas eigenthüm-<lb/> liches, von der Curatel verſchiedenes war, lag in der<lb/> Regel: <hi rendition="#aq">per extraneam personam nihil adquiri<lb/> (neque alienari) potest</hi> <note place="foot" n="1)">§. 5 <hi rendition="#aq">I. per quas pers.</hi></note>; dieſe Regel wurde<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0112]
ſetzen, daß jener auf Minderjährige, dieſer auf alle
übrige Hülfsbedürftige bezogen würde. Dieſe Ter-
minologie wäre zwar neu und dem Geſetzbuch eigen,
doch tadellos. So iſt es aber nicht, denn auch Min-
derjährige erhalten ſehr oft einen Curator, und nicht
einen Vormund (§. 270 — 272). Unverkennbar iſt
dieſes aus dem Römiſchen Rechte beybehalten, das
ja auch häufig dem Pupillen einen bloſen Curator
giebt: nur daß hier überhaupt an die Stelle der
Pupillen mit Recht alle Minderjährige getreten ſind.
Allein das Römiſche Recht hat zu dieſer ſcharfen Un-
terſcheidung der Tutel und Curatel einen beſonderen
Grund. Der Tutor nämlich iſt ihm diejenige Per-
ſon, durch deren auctoritas der ſonſt zum Handeln
unfähige Pupill ergänzt werden kann, während jeder
Curator nichts als gemeiner Verwalter fremder Rechte
iſt. Das alſo iſt das eigenthümliche und wichtige
des Römiſchen Tutors, daß mit ſeiner Hülfe für den
Pupillen Mancipationen, Stipulationen, Vindicatio-
nen u. ſ. w. möglich ſind, welche Handlungen durch
freye Stellvertreter, alſo auch durch Curatoren, gar
nicht vorgenommen werden können. Der Schlüſſel
der ganzen Tutel alſo, inſofern ſie etwas eigenthüm-
liches, von der Curatel verſchiedenes war, lag in der
Regel: per extraneam personam nihil adquiri
(neque alienari) potest 1); dieſe Regel wurde
1) §. 5 I. per quas pers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |