Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

und fast als Quelle verehrt und studiert wird, muß
doch Mitleid erregen. Betrachten wir ferner diese
juristische Gelehrsamkeit, wie sie in unläugbaren
Thatsachen vor uns liegt, so ist sie in der That
merkwürdig. Sehr bedeutend sind schon solche Er-
scheinungen wie Desquiron 1), der von ei-
nem Römischen Juristen Justus Lipsius bald
nach den zwölf Tafeln und von dem berühmten
Sicardus unter Theodosius II., Verfasser des
Codex Theodosianus, erzählt; selbst solche Monstrosi-
täten verstatten einen Schluß auf den mittleren Durch-
schnitt des wissenschaftlichen Zustandes. Allein wir
wollen uns unmittelbar an die Verfasser des Gesetzbuchs
wenden, an Bigot-Preameneu, Portalis und
Maleville. Von den gelehrten Ansichten des ersten
ist bereits oben (35) eine Probe vorgekommen. Von
Portalis mag die folgende Probe genügen. Der
art. 6. enthält die Regel: jus publicum privato-
rum pactis mutari non potest.
Man hatte den
Einwurf gemacht, jus publicum heiße nicht das
Recht was den Staat interessirt, sondern jedes Ge-
setz ohne Unterschied, jedes jus publice stabilitum.
Darauf antwortet Portalis 2): im allgemeinen seyen

1) Desquiron esprit des Institutes de Justinien confere avec
le code Nap. Paris Renaudiere, 1807. 2 vol. 4.,
in der histori-
schen Einleitung.
2) Moniteur an X. N. 86. p. 339. Die Rede gehört zu den
nachher unterdrückten Verhandlungen.

und faſt als Quelle verehrt und ſtudiert wird, muß
doch Mitleid erregen. Betrachten wir ferner dieſe
juriſtiſche Gelehrſamkeit, wie ſie in unläugbaren
Thatſachen vor uns liegt, ſo iſt ſie in der That
merkwürdig. Sehr bedeutend ſind ſchon ſolche Er-
ſcheinungen wie Desquiron 1), der von ei-
nem Römiſchen Juriſten Juſtus Lipſius bald
nach den zwölf Tafeln und von dem berühmten
Sicardus unter Theodoſius II., Verfaſſer des
Codex Theodoſianus, erzählt; ſelbſt ſolche Monſtroſi-
täten verſtatten einen Schluß auf den mittleren Durch-
ſchnitt des wiſſenſchaftlichen Zuſtandes. Allein wir
wollen uns unmittelbar an die Verfaſſer des Geſetzbuchs
wenden, an Bigot-Preameneu, Portalis und
Maleville. Von den gelehrten Anſichten des erſten
iſt bereits oben (35) eine Probe vorgekommen. Von
Portalis mag die folgende Probe genügen. Der
art. 6. enthält die Regel: jus publicum privato-
rum pactis mutari non potest.
Man hatte den
Einwurf gemacht, jus publicum heiße nicht das
Recht was den Staat intereſſirt, ſondern jedes Ge-
ſetz ohne Unterſchied, jedes jus publice stabilitum.
Darauf antwortet Portalis 2): im allgemeinen ſeyen

1) Desquiron esprit des Institutes de Justinien conféré avec
le code Nap. Paris Renaudiere, 1807. 2 vol. 4.,
in der hiſtori-
ſchen Einleitung.
2) Moniteur an X. N. 86. p. 339. Die Rede gehört zu den
nachher unterdrückten Verhandlungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="61"/>
und fa&#x017F;t als Quelle verehrt und &#x017F;tudiert wird, muß<lb/>
doch Mitleid erregen. Betrachten wir ferner die&#x017F;e<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Gelehr&#x017F;amkeit, wie &#x017F;ie in unläugbaren<lb/>
That&#x017F;achen vor uns liegt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie in der That<lb/>
merkwürdig. Sehr bedeutend &#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;olche Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen wie <hi rendition="#g">Desquiron</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Desquiron</hi> esprit des Institutes de Justinien conféré avec<lb/>
le code Nap. Paris Renaudiere, 1807. 2 vol. 4.,</hi> in der hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Einleitung.</note>, der von ei-<lb/>
nem Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tus Lip&#x017F;ius</hi> bald<lb/>
nach den zwölf Tafeln und von dem berühmten<lb/><hi rendition="#g">Sicardus</hi> unter Theodo&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II.</hi>, Verfa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Codex Theodo&#x017F;ianus, erzählt; &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Mon&#x017F;tro&#x017F;i-<lb/>
täten ver&#x017F;tatten einen Schluß auf den mittleren Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;tandes. Allein wir<lb/>
wollen uns unmittelbar an die Verfa&#x017F;&#x017F;er des Ge&#x017F;etzbuchs<lb/>
wenden, an <hi rendition="#g">Bigot-Preameneu, Portalis</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Maleville</hi>. Von den gelehrten An&#x017F;ichten des er&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t bereits oben (35) eine Probe vorgekommen. Von<lb/>
Portalis mag die folgende Probe genügen. Der<lb/><hi rendition="#aq">art.</hi> 6. enthält die Regel: <hi rendition="#aq">jus publicum privato-<lb/>
rum pactis mutari non potest.</hi> Man hatte den<lb/>
Einwurf gemacht, <hi rendition="#aq">jus publicum</hi> heiße nicht das<lb/>
Recht was den Staat intere&#x017F;&#x017F;irt, &#x017F;ondern jedes Ge-<lb/>
&#x017F;etz ohne Unter&#x017F;chied, jedes <hi rendition="#aq">jus publice stabilitum.</hi><lb/>
Darauf antwortet <hi rendition="#g">Portalis</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Moniteur an X. N. 86. p.</hi> 339. Die Rede gehört zu den<lb/>
nachher unterdrückten Verhandlungen.</note>: im allgemeinen &#x017F;eyen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] und faſt als Quelle verehrt und ſtudiert wird, muß doch Mitleid erregen. Betrachten wir ferner dieſe juriſtiſche Gelehrſamkeit, wie ſie in unläugbaren Thatſachen vor uns liegt, ſo iſt ſie in der That merkwürdig. Sehr bedeutend ſind ſchon ſolche Er- ſcheinungen wie Desquiron 1), der von ei- nem Römiſchen Juriſten Juſtus Lipſius bald nach den zwölf Tafeln und von dem berühmten Sicardus unter Theodoſius II., Verfaſſer des Codex Theodoſianus, erzählt; ſelbſt ſolche Monſtroſi- täten verſtatten einen Schluß auf den mittleren Durch- ſchnitt des wiſſenſchaftlichen Zuſtandes. Allein wir wollen uns unmittelbar an die Verfaſſer des Geſetzbuchs wenden, an Bigot-Preameneu, Portalis und Maleville. Von den gelehrten Anſichten des erſten iſt bereits oben (35) eine Probe vorgekommen. Von Portalis mag die folgende Probe genügen. Der art. 6. enthält die Regel: jus publicum privato- rum pactis mutari non potest. Man hatte den Einwurf gemacht, jus publicum heiße nicht das Recht was den Staat intereſſirt, ſondern jedes Ge- ſetz ohne Unterſchied, jedes jus publice stabilitum. Darauf antwortet Portalis 2): im allgemeinen ſeyen 1) Desquiron esprit des Institutes de Justinien conféré avec le code Nap. Paris Renaudiere, 1807. 2 vol. 4., in der hiſtori- ſchen Einleitung. 2) Moniteur an X. N. 86. p. 339. Die Rede gehört zu den nachher unterdrückten Verhandlungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/71
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/71>, abgerufen am 04.12.2024.