Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 22. Aussprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.
rer glaubten sich bey diesem einfachen Wortsinn nicht
beruhigen zu dürfen, sondern erklärten vielmehr jus
scriptum
von dem durch einen Gesetzgeber promulgirten
Recht, non scriptum von dem nicht promulgirten, also
dem Gewohnheitsrecht, beides ohne Rücksicht auf Gebrauch
und Nichtgebrauch der Schrift (d). Noch Andere lassen
beide Parteyen Recht haben, indem sie einen juristischen
und grammatischen Sinn der Eintheilung unterscheiden,
deren man sich nach Belieben bedienen könne (e).

Gajus stellt die Rechtsquellen so zusammen: Lex, Ple-
biscit, Senatusconsult, Kaiserconstitutionen, Edicte, Re-
sponsa der Juristen (f). Eben so Justinians Institutio-
nen, nur daß sie noch das dort fehlende ungeschriebene
Recht hinzufügen (g). Pomponius giebt zuerst eine chro-
nologische Übersicht der Entstehung des Rechts, und faßt
dann die darin vorkommenden Entstehungsgründe so zusam-
men: Lex, Prudentium interpretatio, legis actiones, Plebiscit,

subtil, und darum der Sache
nicht angemessen, ist die Erklä-
rung bey Zimmern I § 14.
(d) (Hübner) Berichtigungen
und Zusätze zu Höpfner S. 152.
(e) Glück I § 82, wo man
die Sache mit überflüssiger Weit-
läufigkeit abgehandelt, und zu-
gleich die früheren Schriftsteller
angeführt findet. -- Die Veran-
lassung der falschen Meynung,
aber keineswegs ihre Entschuldi-
gung, liegt in L. 35. 36. de le-
gibus
(1 3.). -- Das wahre
Element dieses Irrthums besteht
übrigens darin, daß das geschrie-
bene Recht in einem festen Buch-
stab äußerlich erkennbar ist, wo-
durch sein Daseyn und Inhalt
größere Gewißheit erhält in Ver-
gleichung mit dem Gewohnheits-
recht. Nur ist die Autorität des
Gesetzgebers dabey nicht noth-
wendig, wie denn der Prätor in
seinem Edict jus scriptum machte,
ohne Gesetzgeber zu seyn.
(f) Gajus I § 2 -- 7.
(g) § 3--9 J. de j. nat. (1. 2.)

§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.
rer glaubten ſich bey dieſem einfachen Wortſinn nicht
beruhigen zu dürfen, ſondern erklärten vielmehr jus
scriptum
von dem durch einen Geſetzgeber promulgirten
Recht, non scriptum von dem nicht promulgirten, alſo
dem Gewohnheitsrecht, beides ohne Rückſicht auf Gebrauch
und Nichtgebrauch der Schrift (d). Noch Andere laſſen
beide Parteyen Recht haben, indem ſie einen juriſtiſchen
und grammatiſchen Sinn der Eintheilung unterſcheiden,
deren man ſich nach Belieben bedienen könne (e).

Gajus ſtellt die Rechtsquellen ſo zuſammen: Lex, Ple-
biſcit, Senatusconſult, Kaiſerconſtitutionen, Edicte, Re-
ſponſa der Juriſten (f). Eben ſo Juſtinians Inſtitutio-
nen, nur daß ſie noch das dort fehlende ungeſchriebene
Recht hinzufügen (g). Pomponius giebt zuerſt eine chro-
nologiſche Überſicht der Entſtehung des Rechts, und faßt
dann die darin vorkommenden Entſtehungsgründe ſo zuſam-
men: Lex, Prudentium interpretatio, legis actiones, Plebiſcit,

ſubtil, und darum der Sache
nicht angemeſſen, iſt die Erklä-
rung bey Zimmern I § 14.
(d) (Hübner) Berichtigungen
und Zuſätze zu Höpfner S. 152.
(e) Glück I § 82, wo man
die Sache mit überflüſſiger Weit-
läufigkeit abgehandelt, und zu-
gleich die früheren Schriftſteller
angeführt findet. — Die Veran-
laſſung der falſchen Meynung,
aber keineswegs ihre Entſchuldi-
gung, liegt in L. 35. 36. de le-
gibus
(1 3.). — Das wahre
Element dieſes Irrthums beſteht
übrigens darin, daß das geſchrie-
bene Recht in einem feſten Buch-
ſtab äußerlich erkennbar iſt, wo-
durch ſein Daſeyn und Inhalt
größere Gewißheit erhält in Ver-
gleichung mit dem Gewohnheits-
recht. Nur iſt die Autorität des
Geſetzgebers dabey nicht noth-
wendig, wie denn der Prätor in
ſeinem Edict jus scriptum machte,
ohne Geſetzgeber zu ſeyn.
(f) Gajus I § 2 — 7.
(g) § 3—9 J. de j. nat. (1. 2.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="107"/><fw place="top" type="header">§. 22. Aus&#x017F;prüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.</fw><lb/>
rer glaubten &#x017F;ich bey die&#x017F;em einfachen Wort&#x017F;inn nicht<lb/>
beruhigen zu dürfen, &#x017F;ondern erklärten vielmehr <hi rendition="#aq">jus<lb/>
scriptum</hi> von dem durch einen Ge&#x017F;etzgeber promulgirten<lb/>
Recht, <hi rendition="#aq">non scriptum</hi> von dem nicht promulgirten, al&#x017F;o<lb/>
dem Gewohnheitsrecht, beides ohne Rück&#x017F;icht auf Gebrauch<lb/>
und Nichtgebrauch der Schrift <note place="foot" n="(d)">(Hübner) Berichtigungen<lb/>
und Zu&#x017F;ätze zu Höpfner S. 152.</note>. Noch Andere la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beide Parteyen Recht haben, indem &#x017F;ie einen juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und grammati&#x017F;chen Sinn der Eintheilung unter&#x017F;cheiden,<lb/>
deren man &#x017F;ich nach Belieben bedienen könne <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Glück</hi><hi rendition="#aq">I</hi> § 82, wo man<lb/>
die Sache mit überflü&#x017F;&#x017F;iger Weit-<lb/>
läufigkeit abgehandelt, und zu-<lb/>
gleich die früheren Schrift&#x017F;teller<lb/>
angeführt findet. &#x2014; Die Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der fal&#x017F;chen Meynung,<lb/>
aber keineswegs ihre Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung, liegt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35. 36. <hi rendition="#i">de le-<lb/>
gibus</hi></hi> (1 3.). &#x2014; Das wahre<lb/>
Element die&#x017F;es Irrthums be&#x017F;teht<lb/>
übrigens darin, daß das ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Recht in einem fe&#x017F;ten Buch-<lb/>
&#x017F;tab äußerlich erkennbar i&#x017F;t, wo-<lb/>
durch &#x017F;ein Da&#x017F;eyn und Inhalt<lb/>
größere Gewißheit erhält in Ver-<lb/>
gleichung mit dem Gewohnheits-<lb/>
recht. Nur i&#x017F;t die Autorität des<lb/>
Ge&#x017F;etzgebers dabey nicht noth-<lb/>
wendig, wie denn der Prätor in<lb/>
&#x017F;einem Edict <hi rendition="#aq">jus scriptum</hi> machte,<lb/>
ohne Ge&#x017F;etzgeber zu &#x017F;eyn.</note>.</p><lb/>
            <p>Gajus &#x017F;tellt die Rechtsquellen &#x017F;o zu&#x017F;ammen: Lex, Ple-<lb/>
bi&#x017F;cit, Senatuscon&#x017F;ult, Kai&#x017F;ercon&#x017F;titutionen, Edicte, Re-<lb/>
&#x017F;pon&#x017F;a der Juri&#x017F;ten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I</hi> § 2 &#x2014; 7.</note>. Eben &#x017F;o Ju&#x017F;tinians In&#x017F;titutio-<lb/>
nen, nur daß &#x017F;ie noch das dort fehlende unge&#x017F;chriebene<lb/>
Recht hinzufügen <note place="foot" n="(g)">§ 3&#x2014;9 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de j. nat.</hi></hi> (1. 2.)</note>. Pomponius giebt zuer&#x017F;t eine chro-<lb/>
nologi&#x017F;che Über&#x017F;icht der Ent&#x017F;tehung des Rechts, und faßt<lb/>
dann die darin vorkommenden Ent&#x017F;tehungsgründe &#x017F;o zu&#x017F;am-<lb/>
men: Lex, <hi rendition="#aq">Prudentium interpretatio, legis actiones,</hi> Plebi&#x017F;cit,<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="(c)">&#x017F;ubtil, und darum der Sache<lb/>
nicht angeme&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t die Erklä-<lb/>
rung bey <hi rendition="#g">Zimmern</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> § 14.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0163] §. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. rer glaubten ſich bey dieſem einfachen Wortſinn nicht beruhigen zu dürfen, ſondern erklärten vielmehr jus scriptum von dem durch einen Geſetzgeber promulgirten Recht, non scriptum von dem nicht promulgirten, alſo dem Gewohnheitsrecht, beides ohne Rückſicht auf Gebrauch und Nichtgebrauch der Schrift (d). Noch Andere laſſen beide Parteyen Recht haben, indem ſie einen juriſtiſchen und grammatiſchen Sinn der Eintheilung unterſcheiden, deren man ſich nach Belieben bedienen könne (e). Gajus ſtellt die Rechtsquellen ſo zuſammen: Lex, Ple- biſcit, Senatusconſult, Kaiſerconſtitutionen, Edicte, Re- ſponſa der Juriſten (f). Eben ſo Juſtinians Inſtitutio- nen, nur daß ſie noch das dort fehlende ungeſchriebene Recht hinzufügen (g). Pomponius giebt zuerſt eine chro- nologiſche Überſicht der Entſtehung des Rechts, und faßt dann die darin vorkommenden Entſtehungsgründe ſo zuſam- men: Lex, Prudentium interpretatio, legis actiones, Plebiſcit, (c) (d) (Hübner) Berichtigungen und Zuſätze zu Höpfner S. 152. (e) Glück I § 82, wo man die Sache mit überflüſſiger Weit- läufigkeit abgehandelt, und zu- gleich die früheren Schriftſteller angeführt findet. — Die Veran- laſſung der falſchen Meynung, aber keineswegs ihre Entſchuldi- gung, liegt in L. 35. 36. de le- gibus (1 3.). — Das wahre Element dieſes Irrthums beſteht übrigens darin, daß das geſchrie- bene Recht in einem feſten Buch- ſtab äußerlich erkennbar iſt, wo- durch ſein Daſeyn und Inhalt größere Gewißheit erhält in Ver- gleichung mit dem Gewohnheits- recht. Nur iſt die Autorität des Geſetzgebers dabey nicht noth- wendig, wie denn der Prätor in ſeinem Edict jus scriptum machte, ohne Geſetzgeber zu ſeyn. (f) Gajus I § 2 — 7. (g) § 3—9 J. de j. nat. (1. 2.) (c) ſubtil, und darum der Sache nicht angemeſſen, iſt die Erklä- rung bey Zimmern I § 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/163
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/163>, abgerufen am 04.12.2024.