Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Edicte, Senatusconsult, Kaiserconstitutionen (h). Papi-nian endlich stimmt ganz mit Gajus überein, nur nennt er (so wie Pomponius) anstatt der speciellen Responsa vielmehr die allgemeinere auctoritas Prudentium (i). -- Der Unterschied liegt also zunächst in der Ordnung der einzelnen Stücke: ferner darin, daß das ungeschriebene Recht bald fehlt, bald aufgenommen ist: dann in der ver- schiedenen Auffassung des Juristenrechts: endlich darin, daß Pomponius allein die legis actiones mitzählt. Dieser letzte Unterschied erklärt sich leicht daraus, daß Pompo- nius in einer Übersicht der Rechtsgeschichte sehr wohl einen Gegenstand aufnehmen konnte, welcher in Werken über das geltende Recht nicht passend gewesen wäre. Andere Zusammenstellungen der Rechtsquellen finden (h) L. 2 § 12 de orig. jur. (1. 2.). (i) L. 7 de J. et J. (1. 1.). (k) Cicero top. C. 5 "ut si quis jus civile dicat id esse, quod in legibus, senatus con- sultis, rebus judicatis, juris peritorum auctoritate, edictis magistratuum, more, aequitate consistat." (l) Cicero de invent. II. Cap.
22. 53. 54. -- de partit. orato- ria C. 37. -- Auct. ad Heren- nium II C. 13. Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Edicte, Senatusconſult, Kaiſerconſtitutionen (h). Papi-nian endlich ſtimmt ganz mit Gajus überein, nur nennt er (ſo wie Pomponius) anſtatt der ſpeciellen Reſponſa vielmehr die allgemeinere auctoritas Prudentium (i). — Der Unterſchied liegt alſo zunächſt in der Ordnung der einzelnen Stücke: ferner darin, daß das ungeſchriebene Recht bald fehlt, bald aufgenommen iſt: dann in der ver- ſchiedenen Auffaſſung des Juriſtenrechts: endlich darin, daß Pomponius allein die legis actiones mitzählt. Dieſer letzte Unterſchied erklärt ſich leicht daraus, daß Pompo- nius in einer Überſicht der Rechtsgeſchichte ſehr wohl einen Gegenſtand aufnehmen konnte, welcher in Werken über das geltende Recht nicht paſſend geweſen wäre. Andere Zuſammenſtellungen der Rechtsquellen finden (h) L. 2 § 12 de orig. jur. (1. 2.). (i) L. 7 de J. et J. (1. 1.). (k) Cicero top. C. 5 „ut si quis jus civile dicat id esse, quod in legibus, senatus con- sultis, rebus judicatis, juris peritorum auctoritate, edictis magistratuum, more, aequitate consistat.” (l) Cicero de invent. II. Cap.
22. 53. 54. — de partit. orato- ria C. 37. — Auct. ad Heren- nium II C. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="108"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> Edicte, Senatusconſult, Kaiſerconſtitutionen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 12 <hi rendition="#i">de orig. jur.</hi></hi><lb/> (1. 2.).</note>. Papi-<lb/> nian endlich ſtimmt ganz mit Gajus überein, nur nennt<lb/> er (ſo wie Pomponius) anſtatt der ſpeciellen Reſponſa<lb/> vielmehr die allgemeinere <hi rendition="#aq">auctoritas Prudentium</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de J. et J.</hi></hi> (1. 1.).</note>. —<lb/> Der Unterſchied liegt alſo zunächſt in der Ordnung der<lb/> einzelnen Stücke: ferner darin, daß das ungeſchriebene<lb/> Recht bald fehlt, bald aufgenommen iſt: dann in der ver-<lb/> ſchiedenen Auffaſſung des Juriſtenrechts: endlich darin,<lb/> daß Pomponius allein die <hi rendition="#aq">legis actiones</hi> mitzählt. Dieſer<lb/> letzte Unterſchied erklärt ſich leicht daraus, daß Pompo-<lb/> nius in einer Überſicht der Rechtsgeſchichte ſehr wohl<lb/> einen Gegenſtand aufnehmen konnte, welcher in Werken<lb/> über das geltende Recht nicht paſſend geweſen wäre.</p><lb/> <p>Andere Zuſammenſtellungen der Rechtsquellen finden<lb/> ſich in rhetoriſchen Schriftſtellern. Darunter hat die in<lb/> Cicero’s Togik am meiſten Ähnlichkeit mit den angeführten<lb/> juriſtiſchen Stellen, was ſich auch aus dem Zweck dieſer<lb/> Schrift erklärt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> top. C. 5 „ut si<lb/> quis jus civile dicat id esse,<lb/> quod in legibus, senatus con-<lb/> sultis, rebus judicatis, juris<lb/> peritorum auctoritate, edictis<lb/> magistratuum, more, aequitate<lb/> consistat.”</hi></note>. Die übrigen laſſen ſich in eigentliche<lb/> Speculation über die urſprüngliche Entſtehung der Rechts-<lb/> begriffe ein <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de invent. II. Cap.<lb/> 22. 53. 54. — de partit. orato-<lb/> ria C. 37. — <hi rendition="#k">Auct</hi>. ad Heren-<lb/> nium II C.</hi> 13.</note>. Allein nicht nur iſt dieſe ſehr verworren<lb/> und unbefriedigend, ſondern ſie begnügen ſich, eben ſo<lb/> wie jene Juriſten, mit der Auffaſſung der äußeren Er-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0164]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Edicte, Senatusconſult, Kaiſerconſtitutionen (h). Papi-
nian endlich ſtimmt ganz mit Gajus überein, nur nennt
er (ſo wie Pomponius) anſtatt der ſpeciellen Reſponſa
vielmehr die allgemeinere auctoritas Prudentium (i). —
Der Unterſchied liegt alſo zunächſt in der Ordnung der
einzelnen Stücke: ferner darin, daß das ungeſchriebene
Recht bald fehlt, bald aufgenommen iſt: dann in der ver-
ſchiedenen Auffaſſung des Juriſtenrechts: endlich darin,
daß Pomponius allein die legis actiones mitzählt. Dieſer
letzte Unterſchied erklärt ſich leicht daraus, daß Pompo-
nius in einer Überſicht der Rechtsgeſchichte ſehr wohl
einen Gegenſtand aufnehmen konnte, welcher in Werken
über das geltende Recht nicht paſſend geweſen wäre.
Andere Zuſammenſtellungen der Rechtsquellen finden
ſich in rhetoriſchen Schriftſtellern. Darunter hat die in
Cicero’s Togik am meiſten Ähnlichkeit mit den angeführten
juriſtiſchen Stellen, was ſich auch aus dem Zweck dieſer
Schrift erklärt (k). Die übrigen laſſen ſich in eigentliche
Speculation über die urſprüngliche Entſtehung der Rechts-
begriffe ein (l). Allein nicht nur iſt dieſe ſehr verworren
und unbefriedigend, ſondern ſie begnügen ſich, eben ſo
wie jene Juriſten, mit der Auffaſſung der äußeren Er-
(h) L. 2 § 12 de orig. jur.
(1. 2.).
(i) L. 7 de J. et J. (1. 1.).
(k) Cicero top. C. 5 „ut si
quis jus civile dicat id esse,
quod in legibus, senatus con-
sultis, rebus judicatis, juris
peritorum auctoritate, edictis
magistratuum, more, aequitate
consistat.”
(l) Cicero de invent. II. Cap.
22. 53. 54. — de partit. orato-
ria C. 37. — Auct. ad Heren-
nium II C. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |