Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 22. Aussprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. scheinung des Rechts, obgleich dieses Verfahren zu ihrerganzen Richtung nicht paßt: ja sie treiben die Verwir- rung so weit, daß sie mit den Rechtsquellen die thatsäch- lichen Entstehungsgründe der einzelnen Rechtsverhältnisse vermengen, wovon freylich jene Juristen ganz frey sind (m). Mit mehr Sorgfalt, als jene allgemeine Zusammen- (m) So z. B. Cicero de part. or. C. 37. Alles Recht entspringt aus natura oder lex. Dieses letzte ist theils geschrieben, theils ungeschrieben. Das geschriebene entsteht entweder aus Handlun- gen einer öffentlichen Gewalt: Lex, senatus consultum, foedus; oder aus Privathandlungen: Ta- bulae, pactum conventum, sti- pulatio. Auch in dem unge- schriebenen Recht kommen wieder Verträge vor. Ähnlich sind hierin auch die andern angeführten Stellen. (n) Vgl. Dirksen Eigen-
thümlichkeit des Jus gentium, Rhein. Museum B. 1 S. 1--50. -- Puchta Gewohnheitsrecht I S. 32--40. §. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. ſcheinung des Rechts, obgleich dieſes Verfahren zu ihrerganzen Richtung nicht paßt: ja ſie treiben die Verwir- rung ſo weit, daß ſie mit den Rechtsquellen die thatſäch- lichen Entſtehungsgründe der einzelnen Rechtsverhältniſſe vermengen, wovon freylich jene Juriſten ganz frey ſind (m). Mit mehr Sorgfalt, als jene allgemeine Zuſammen- (m) So z. B. Cicero de part. or. C. 37. Alles Recht entſpringt aus natura oder lex. Dieſes letzte iſt theils geſchrieben, theils ungeſchrieben. Das geſchriebene entſteht entweder aus Handlun- gen einer öffentlichen Gewalt: Lex, senatus consultum, foedus; oder aus Privathandlungen: Ta- bulae, pactum conventum, sti- pulatio. Auch in dem unge- ſchriebenen Recht kommen wieder Verträge vor. Ähnlich ſind hierin auch die andern angeführten Stellen. (n) Vgl. Dirkſen Eigen-
thümlichkeit des Jus gentium, Rhein. Muſeum B. 1 S. 1—50. — Puchta Gewohnheitsrecht I S. 32—40. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="109"/><fw place="top" type="header">§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.</fw><lb/> ſcheinung des Rechts, obgleich dieſes Verfahren zu ihrer<lb/> ganzen Richtung nicht paßt: ja ſie treiben die Verwir-<lb/> rung ſo weit, daß ſie mit den Rechtsquellen die thatſäch-<lb/> lichen Entſtehungsgründe der einzelnen Rechtsverhältniſſe<lb/> vermengen, wovon freylich jene Juriſten ganz frey ſind <note place="foot" n="(m)">So z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de part.<lb/> or. C.</hi> 37. Alles Recht entſpringt<lb/> aus <hi rendition="#aq">natura</hi> oder <hi rendition="#aq">lex.</hi> Dieſes<lb/> letzte iſt theils geſchrieben, theils<lb/> ungeſchrieben. Das geſchriebene<lb/> entſteht entweder aus Handlun-<lb/> gen einer öffentlichen Gewalt:<lb/><hi rendition="#aq">Lex, senatus consultum, foedus;</hi><lb/> oder aus Privathandlungen: <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bulae, pactum conventum, sti-<lb/> pulatio.</hi> Auch in dem unge-<lb/> ſchriebenen Recht kommen wieder<lb/> Verträge vor. Ähnlich ſind hierin<lb/> auch die andern angeführten<lb/> Stellen.</note>.</p><lb/> <p>Mit mehr Sorgfalt, als jene allgemeine Zuſammen-<lb/> ſtellungen der Rechtsquellen, wurden von den alten Ju-<lb/> riſten zwey Gegenſätze in der Rechtserzeugung behandelt,<lb/> an welche ſich ein bedeutendes praktiſches Intereſſe knüpfte:<lb/> ich meyne den Gegenſatz des <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> und <hi rendition="#aq">gentium,</hi> und<lb/> den des <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> und <hi rendition="#aq">honorarium.</hi> — Der erſte dieſer<lb/> Gegenſätze hatte folgende Bedeutung <note place="foot" n="(n)">Vgl. <hi rendition="#g">Dirkſen</hi> Eigen-<lb/> thümlichkeit des <hi rendition="#aq">Jus gentium,</hi><lb/> Rhein. Muſeum B. 1 S. 1—50. —<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi> Gewohnheitsrecht <hi rendition="#aq">I</hi> S.<lb/> 32—40.</note>. Der frühe Ver-<lb/> kehr mit benachbarten fremden Völkern machte es noth-<lb/> wendig, neben dem einheimiſchen Recht auch das Recht<lb/> von Peregrinen vor Römiſchen Gerichten anzuwenden,<lb/> alſo auch kennen zu lernen: und zwar nicht blos das<lb/> Recht irgend eines einzelnen fremden Staats, ſondern auch<lb/> das, was Mehreren derſelben gemeinſam war. Je mehr<lb/> nun die Römiſche Herrſchaft ausgebreitet, alſo der Ver-<lb/> kehr mit Fremden mannichfaltiger wurde, deſto mehr<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0165]
§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.
ſcheinung des Rechts, obgleich dieſes Verfahren zu ihrer
ganzen Richtung nicht paßt: ja ſie treiben die Verwir-
rung ſo weit, daß ſie mit den Rechtsquellen die thatſäch-
lichen Entſtehungsgründe der einzelnen Rechtsverhältniſſe
vermengen, wovon freylich jene Juriſten ganz frey ſind (m).
Mit mehr Sorgfalt, als jene allgemeine Zuſammen-
ſtellungen der Rechtsquellen, wurden von den alten Ju-
riſten zwey Gegenſätze in der Rechtserzeugung behandelt,
an welche ſich ein bedeutendes praktiſches Intereſſe knüpfte:
ich meyne den Gegenſatz des Jus civile und gentium, und
den des Jus civile und honorarium. — Der erſte dieſer
Gegenſätze hatte folgende Bedeutung (n). Der frühe Ver-
kehr mit benachbarten fremden Völkern machte es noth-
wendig, neben dem einheimiſchen Recht auch das Recht
von Peregrinen vor Römiſchen Gerichten anzuwenden,
alſo auch kennen zu lernen: und zwar nicht blos das
Recht irgend eines einzelnen fremden Staats, ſondern auch
das, was Mehreren derſelben gemeinſam war. Je mehr
nun die Römiſche Herrſchaft ausgebreitet, alſo der Ver-
kehr mit Fremden mannichfaltiger wurde, deſto mehr
(m) So z. B. Cicero de part.
or. C. 37. Alles Recht entſpringt
aus natura oder lex. Dieſes
letzte iſt theils geſchrieben, theils
ungeſchrieben. Das geſchriebene
entſteht entweder aus Handlun-
gen einer öffentlichen Gewalt:
Lex, senatus consultum, foedus;
oder aus Privathandlungen: Ta-
bulae, pactum conventum, sti-
pulatio. Auch in dem unge-
ſchriebenen Recht kommen wieder
Verträge vor. Ähnlich ſind hierin
auch die andern angeführten
Stellen.
(n) Vgl. Dirkſen Eigen-
thümlichkeit des Jus gentium,
Rhein. Muſeum B. 1 S. 1—50. —
Puchta Gewohnheitsrecht I S.
32—40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |