Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Begründung nöthig zu machen. Und diese fand man in
des Fürsten consensus specialis tacitus für den einzelnen
Fall. Dabey kommen jedoch noch zwey verschiedene Wen-
dungen vor, indem bald gesagt wird, der Consens sey
schon aus der bloßen Duldung der Gewohnheit zu ver-
muthen, bald aber es müsse speciell bewiesen werden, daß
der Gesetzgeber von dieser Gewohnheit Kenntniß gehabt
habe (a). -- Dieses betraf die Gültigkeit des Gewohn-
heitsrechts überhaupt. In jedem einzelnen Fall aber wird
die bloße Gewohnheit, d. h. das gleichförmige Handeln,
als eigentlicher Entstehungsgrund der Rechtsregel ange-
sehen, so daß man annimmt, es müßte sich dieser Entste-
hungsgrund stets in bestimmte, einzeln erweisliche Hand-
lungen auflösen lassen. Dieser beschränkte Gesichtspunkt
konnte höchstens auf partikuläre Gewohnheiten angewendet
werden, an welche allein man auch meistens zu denken
pflegt. Auf die großen und schwierigen Fälle des moder-
nen Gewohnheitsrechts dagegen, worin dasselbe mit dem
wissenschaftlichen Recht zusammenfällt (§ 18. 20.), leidet
derselbe gar keine Anwendung.

Diese Grundansichten haben nun auch den größten Einfluß
auf die praktische Behandlung der einzelnen, das Gewohn-
heitsrecht betreffenden Fragen gehabt. Dieselben betreffen
theils die Bedingungen -- theils den Beweis -- theils
die Wirkungen des Gewohnheitsrechts.


(a) Glück I § 85. Guilleaume Rechtslehre von der Gewohnheit,
Osnabrück 1801 § 24 -- 27.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Begründung nöthig zu machen. Und dieſe fand man in
des Fürſten consensus specialis tacitus für den einzelnen
Fall. Dabey kommen jedoch noch zwey verſchiedene Wen-
dungen vor, indem bald geſagt wird, der Conſens ſey
ſchon aus der bloßen Duldung der Gewohnheit zu ver-
muthen, bald aber es müſſe ſpeciell bewieſen werden, daß
der Geſetzgeber von dieſer Gewohnheit Kenntniß gehabt
habe (a). — Dieſes betraf die Gültigkeit des Gewohn-
heitsrechts überhaupt. In jedem einzelnen Fall aber wird
die bloße Gewohnheit, d. h. das gleichförmige Handeln,
als eigentlicher Entſtehungsgrund der Rechtsregel ange-
ſehen, ſo daß man annimmt, es müßte ſich dieſer Entſte-
hungsgrund ſtets in beſtimmte, einzeln erweisliche Hand-
lungen auflöſen laſſen. Dieſer beſchränkte Geſichtspunkt
konnte höchſtens auf partikuläre Gewohnheiten angewendet
werden, an welche allein man auch meiſtens zu denken
pflegt. Auf die großen und ſchwierigen Fälle des moder-
nen Gewohnheitsrechts dagegen, worin daſſelbe mit dem
wiſſenſchaftlichen Recht zuſammenfällt (§ 18. 20.), leidet
derſelbe gar keine Anwendung.

Dieſe Grundanſichten haben nun auch den größten Einfluß
auf die praktiſche Behandlung der einzelnen, das Gewohn-
heitsrecht betreffenden Fragen gehabt. Dieſelben betreffen
theils die Bedingungen — theils den Beweis — theils
die Wirkungen des Gewohnheitsrechts.


(a) Glück I § 85. Guilleaume Rechtslehre von der Gewohnheit,
Osnabrück 1801 § 24 — 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" n="170"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
Begründung nöthig zu machen. Und die&#x017F;e fand man in<lb/>
des Für&#x017F;ten <hi rendition="#aq">consensus specialis tacitus</hi> für den einzelnen<lb/>
Fall. Dabey kommen jedoch noch zwey ver&#x017F;chiedene Wen-<lb/>
dungen vor, indem bald ge&#x017F;agt wird, der Con&#x017F;ens &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;chon aus der bloßen Duldung der Gewohnheit zu ver-<lb/>
muthen, bald aber es mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;peciell bewie&#x017F;en werden, daß<lb/>
der Ge&#x017F;etzgeber von die&#x017F;er Gewohnheit Kenntniß gehabt<lb/>
habe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#g">Glück</hi><hi rendition="#aq">I</hi> § 85. <hi rendition="#g">Guilleaume</hi> Rechtslehre von der Gewohnheit,<lb/>
Osnabrück 1801 § 24 &#x2014; 27.</note>. &#x2014; Die&#x017F;es betraf die Gültigkeit des Gewohn-<lb/>
heitsrechts überhaupt. In jedem einzelnen Fall aber wird<lb/>
die bloße Gewohnheit, d. h. das gleichförmige Handeln,<lb/>
als eigentlicher Ent&#x017F;tehungsgrund der Rechtsregel ange-<lb/>
&#x017F;ehen, &#x017F;o daß man annimmt, es müßte &#x017F;ich die&#x017F;er Ent&#x017F;te-<lb/>
hungsgrund &#x017F;tets in be&#x017F;timmte, einzeln erweisliche Hand-<lb/>
lungen auflö&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er be&#x017F;chränkte Ge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
konnte höch&#x017F;tens auf partikuläre Gewohnheiten angewendet<lb/>
werden, an welche allein man auch mei&#x017F;tens zu denken<lb/>
pflegt. Auf die großen und &#x017F;chwierigen Fälle des moder-<lb/>
nen Gewohnheitsrechts dagegen, worin da&#x017F;&#x017F;elbe mit dem<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Recht zu&#x017F;ammenfällt (§ 18. 20.), leidet<lb/>
der&#x017F;elbe gar keine Anwendung.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Grundan&#x017F;ichten haben nun auch den größten Einfluß<lb/>
auf die prakti&#x017F;che Behandlung der einzelnen, das Gewohn-<lb/>
heitsrecht betreffenden Fragen gehabt. Die&#x017F;elben betreffen<lb/>
theils die Bedingungen &#x2014; theils den Beweis &#x2014; theils<lb/>
die Wirkungen des Gewohnheitsrechts.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0226] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Begründung nöthig zu machen. Und dieſe fand man in des Fürſten consensus specialis tacitus für den einzelnen Fall. Dabey kommen jedoch noch zwey verſchiedene Wen- dungen vor, indem bald geſagt wird, der Conſens ſey ſchon aus der bloßen Duldung der Gewohnheit zu ver- muthen, bald aber es müſſe ſpeciell bewieſen werden, daß der Geſetzgeber von dieſer Gewohnheit Kenntniß gehabt habe (a). — Dieſes betraf die Gültigkeit des Gewohn- heitsrechts überhaupt. In jedem einzelnen Fall aber wird die bloße Gewohnheit, d. h. das gleichförmige Handeln, als eigentlicher Entſtehungsgrund der Rechtsregel ange- ſehen, ſo daß man annimmt, es müßte ſich dieſer Entſte- hungsgrund ſtets in beſtimmte, einzeln erweisliche Hand- lungen auflöſen laſſen. Dieſer beſchränkte Geſichtspunkt konnte höchſtens auf partikuläre Gewohnheiten angewendet werden, an welche allein man auch meiſtens zu denken pflegt. Auf die großen und ſchwierigen Fälle des moder- nen Gewohnheitsrechts dagegen, worin daſſelbe mit dem wiſſenſchaftlichen Recht zuſammenfällt (§ 18. 20.), leidet derſelbe gar keine Anwendung. Dieſe Grundanſichten haben nun auch den größten Einfluß auf die praktiſche Behandlung der einzelnen, das Gewohn- heitsrecht betreffenden Fragen gehabt. Dieſelben betreffen theils die Bedingungen — theils den Beweis — theils die Wirkungen des Gewohnheitsrechts. (a) Glück I § 85. Guilleaume Rechtslehre von der Gewohnheit, Osnabrück 1801 § 24 — 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/226
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/226>, abgerufen am 19.05.2024.