Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 36. Mangelhafte Gesetze. Unbestimmter Ausdruck.
angewendet werden können, aber weniger auf die der
zweyten (des unrichtigen Ausdrucks).

C. Der innere Werth des Resultats endlich ist unter
allen Hülfsmitteln das gefährlichste, indem dadurch am
leichtesten der Ausleger die Gränzen seines Geschäfts über-
schreiten und in das Gebiet des Gesetzgebers hinüber grei-
fen wird. Daher kann dieses Hülfsmittel lediglich bey
der Unbestimmtheit des Ausdrucks (der ersten Art von
Mängeln) angewendet werden, nicht zur Ausgleichung des
Ausdrucks mit dem Gedanken.

Auch unter diesen Hülfsmitteln ist also wieder eine
ähnliche Stufenfolge sichtbar, wie unter den Mängeln
selbst. Das erste ist unbedenklich überall anzuwenden:
das zweyte macht schon größere Vorsicht nöthig: das
dritte endlich kann nur in den engsten Gränzen zugelas-
sen werden.

§. 36.
Auslegung mangelhafter Gesetze. Fortsetzung.
(Unbestimmter Ausdruck.)

Die Unbestimmtheit des Ausdrucks, welche es unmög-
lich macht, durch ihn allein irgend einen vollendeten Ge-
danken zu erkennen, kann zunächst auf zweyerlei Weise
gedacht werden: als Unvollständigkeit, oder als Viel-
deutigkeit.

Die Unvollständigkeit des gesetzlichen Ausdrucks
hat eine ähnliche Natur, wie wenn eine angefangene Rede
unterbrochen wird, so daß für den vollständigen Gedanken

15

§. 36. Mangelhafte Geſetze. Unbeſtimmter Ausdruck.
angewendet werden können, aber weniger auf die der
zweyten (des unrichtigen Ausdrucks).

C. Der innere Werth des Reſultats endlich iſt unter
allen Hülfsmitteln das gefährlichſte, indem dadurch am
leichteſten der Ausleger die Gränzen ſeines Geſchäfts über-
ſchreiten und in das Gebiet des Geſetzgebers hinüber grei-
fen wird. Daher kann dieſes Hülfsmittel lediglich bey
der Unbeſtimmtheit des Ausdrucks (der erſten Art von
Mängeln) angewendet werden, nicht zur Ausgleichung des
Ausdrucks mit dem Gedanken.

Auch unter dieſen Hülfsmitteln iſt alſo wieder eine
ähnliche Stufenfolge ſichtbar, wie unter den Mängeln
ſelbſt. Das erſte iſt unbedenklich überall anzuwenden:
das zweyte macht ſchon größere Vorſicht nöthig: das
dritte endlich kann nur in den engſten Gränzen zugelaſ-
ſen werden.

§. 36.
Auslegung mangelhafter Geſetze. Fortſetzung.
(Unbeſtimmter Ausdruck.)

Die Unbeſtimmtheit des Ausdrucks, welche es unmög-
lich macht, durch ihn allein irgend einen vollendeten Ge-
danken zu erkennen, kann zunächſt auf zweyerlei Weiſe
gedacht werden: als Unvollſtändigkeit, oder als Viel-
deutigkeit.

Die Unvollſtändigkeit des geſetzlichen Ausdrucks
hat eine ähnliche Natur, wie wenn eine angefangene Rede
unterbrochen wird, ſo daß für den vollſtändigen Gedanken

15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="225"/><fw place="top" type="header">§. 36. Mangelhafte Ge&#x017F;etze. Unbe&#x017F;timmter Ausdruck.</fw><lb/>
angewendet werden können, aber weniger auf die der<lb/>
zweyten (des unrichtigen Ausdrucks).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Der innere Werth des Re&#x017F;ultats endlich i&#x017F;t unter<lb/>
allen Hülfsmitteln das gefährlich&#x017F;te, indem dadurch am<lb/>
leichte&#x017F;ten der Ausleger die Gränzen &#x017F;eines Ge&#x017F;chäfts über-<lb/>
&#x017F;chreiten und in das Gebiet des Ge&#x017F;etzgebers hinüber grei-<lb/>
fen wird. Daher kann die&#x017F;es Hülfsmittel lediglich bey<lb/>
der Unbe&#x017F;timmtheit des Ausdrucks (der er&#x017F;ten Art von<lb/>
Mängeln) angewendet werden, nicht zur Ausgleichung des<lb/>
Ausdrucks mit dem Gedanken.</p><lb/>
            <p>Auch unter die&#x017F;en Hülfsmitteln i&#x017F;t al&#x017F;o wieder eine<lb/>
ähnliche Stufenfolge &#x017F;ichtbar, wie unter den Mängeln<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Das er&#x017F;te i&#x017F;t unbedenklich überall anzuwenden:<lb/>
das zweyte macht &#x017F;chon größere Vor&#x017F;icht nöthig: das<lb/>
dritte endlich kann nur in den eng&#x017F;ten Gränzen zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.<lb/><hi rendition="#g">Auslegung mangelhafter Ge&#x017F;etze. Fort&#x017F;etzung</hi>.<lb/>
(Unbe&#x017F;timmter Ausdruck.)</head><lb/>
            <p>Die Unbe&#x017F;timmtheit des Ausdrucks, welche es unmög-<lb/>
lich macht, durch ihn allein irgend einen vollendeten Ge-<lb/>
danken zu erkennen, kann zunäch&#x017F;t auf zweyerlei Wei&#x017F;e<lb/>
gedacht werden: als Unvoll&#x017F;tändigkeit, oder als Viel-<lb/>
deutigkeit.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Unvoll&#x017F;tändigkeit</hi> des ge&#x017F;etzlichen Ausdrucks<lb/>
hat eine ähnliche Natur, wie wenn eine angefangene Rede<lb/>
unterbrochen wird, &#x017F;o daß für den voll&#x017F;tändigen Gedanken<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0281] §. 36. Mangelhafte Geſetze. Unbeſtimmter Ausdruck. angewendet werden können, aber weniger auf die der zweyten (des unrichtigen Ausdrucks). C. Der innere Werth des Reſultats endlich iſt unter allen Hülfsmitteln das gefährlichſte, indem dadurch am leichteſten der Ausleger die Gränzen ſeines Geſchäfts über- ſchreiten und in das Gebiet des Geſetzgebers hinüber grei- fen wird. Daher kann dieſes Hülfsmittel lediglich bey der Unbeſtimmtheit des Ausdrucks (der erſten Art von Mängeln) angewendet werden, nicht zur Ausgleichung des Ausdrucks mit dem Gedanken. Auch unter dieſen Hülfsmitteln iſt alſo wieder eine ähnliche Stufenfolge ſichtbar, wie unter den Mängeln ſelbſt. Das erſte iſt unbedenklich überall anzuwenden: das zweyte macht ſchon größere Vorſicht nöthig: das dritte endlich kann nur in den engſten Gränzen zugelaſ- ſen werden. §. 36. Auslegung mangelhafter Geſetze. Fortſetzung. (Unbeſtimmter Ausdruck.) Die Unbeſtimmtheit des Ausdrucks, welche es unmög- lich macht, durch ihn allein irgend einen vollendeten Ge- danken zu erkennen, kann zunächſt auf zweyerlei Weiſe gedacht werden: als Unvollſtändigkeit, oder als Viel- deutigkeit. Die Unvollſtändigkeit des geſetzlichen Ausdrucks hat eine ähnliche Natur, wie wenn eine angefangene Rede unterbrochen wird, ſo daß für den vollſtändigen Gedanken 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/281
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/281>, abgerufen am 22.11.2024.