Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
Germanische Leibeigenschaft die Stelle desselben völlig ein-
nahm. So ist es durch diese in Italien und Frankreich
verdrängt, im größeren Theil von Deutschland aber nie-
mals mit dem Römischen Recht aufgenommen worden.
Demnach sind von allen jenen Instituten im heutigen Recht
nur noch folgende übrig geblieben: Ehe, väterliche Gewalt,
Verwandtschaft, Vormundschaft.

Dagegen sind vom Mittelalter her gar manche Rechts-
institute auf dem Boden des Germanischen Rechts neu ent-
standen, in welchen, eben so wie in den schon bey den Römern
vorhandenen Familienverhältnissen, ein sittliches Element
als vorzugsweise einflußreich anerkannt werden muß, und
die theils in das Familienrecht, theils in das Staatsrecht,
wenigstens theilweise aufzunehmen sind, wenn ihre Natur
richtig aufgefaßt werden soll. Dahin gehört das ganze
Lehenverhältniß, die höchst mannichfaltigen gutsherrlich-
bäuerlichen Verhältnisse, und insbesondere die schon er-
wähnte Germanische Leibeigenschaft. Wir müssen also ver-
meiden, die Gränzen des Familienrechts für alle Zeiten
und Völker feststellen zu wollen, und vielmehr die Mög-
lichkeit freyer Entwicklung für jedes positive Recht aner-
kennen. -- Auf besonders merkwürdige Weise zeigt sich
diese fortgehende Rechtsentwicklung in einem der verbrei-
tetsten Verhältnisse unsers heutigen Zustandes, dem Dienst-
botenrecht. Vom Standpunkt des Römischen Rechts aus
läßt sich dasselbe nur als ein Contract (operae locatae)
auffassen, und für die Römer war diese beschränkte Be-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
Germaniſche Leibeigenſchaft die Stelle deſſelben völlig ein-
nahm. So iſt es durch dieſe in Italien und Frankreich
verdrängt, im größeren Theil von Deutſchland aber nie-
mals mit dem Römiſchen Recht aufgenommen worden.
Demnach ſind von allen jenen Inſtituten im heutigen Recht
nur noch folgende übrig geblieben: Ehe, väterliche Gewalt,
Verwandtſchaft, Vormundſchaft.

Dagegen ſind vom Mittelalter her gar manche Rechts-
inſtitute auf dem Boden des Germaniſchen Rechts neu ent-
ſtanden, in welchen, eben ſo wie in den ſchon bey den Römern
vorhandenen Familienverhältniſſen, ein ſittliches Element
als vorzugsweiſe einflußreich anerkannt werden muß, und
die theils in das Familienrecht, theils in das Staatsrecht,
wenigſtens theilweiſe aufzunehmen ſind, wenn ihre Natur
richtig aufgefaßt werden ſoll. Dahin gehört das ganze
Lehenverhältniß, die höchſt mannichfaltigen gutsherrlich-
bäuerlichen Verhältniſſe, und insbeſondere die ſchon er-
wähnte Germaniſche Leibeigenſchaft. Wir müſſen alſo ver-
meiden, die Gränzen des Familienrechts für alle Zeiten
und Völker feſtſtellen zu wollen, und vielmehr die Mög-
lichkeit freyer Entwicklung für jedes poſitive Recht aner-
kennen. — Auf beſonders merkwürdige Weiſe zeigt ſich
dieſe fortgehende Rechtsentwicklung in einem der verbrei-
tetſten Verhältniſſe unſers heutigen Zuſtandes, dem Dienſt-
botenrecht. Vom Standpunkt des Römiſchen Rechts aus
läßt ſich daſſelbe nur als ein Contract (operae locatae)
auffaſſen, und für die Römer war dieſe beſchränkte Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="366"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
Germani&#x017F;che Leibeigen&#x017F;chaft die Stelle de&#x017F;&#x017F;elben völlig ein-<lb/>
nahm. So i&#x017F;t es durch die&#x017F;e in Italien und Frankreich<lb/>
verdrängt, im größeren Theil von Deut&#x017F;chland aber nie-<lb/>
mals mit dem Römi&#x017F;chen Recht aufgenommen worden.<lb/>
Demnach &#x017F;ind von allen jenen In&#x017F;tituten im heutigen Recht<lb/>
nur noch folgende übrig geblieben: Ehe, väterliche Gewalt,<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft, Vormund&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Dagegen &#x017F;ind vom Mittelalter her gar manche Rechts-<lb/>
in&#x017F;titute auf dem Boden des Germani&#x017F;chen Rechts neu ent-<lb/>
&#x017F;tanden, in welchen, eben &#x017F;o wie in den &#x017F;chon bey den Römern<lb/>
vorhandenen Familienverhältni&#x017F;&#x017F;en, ein &#x017F;ittliches Element<lb/>
als vorzugswei&#x017F;e einflußreich anerkannt werden muß, und<lb/>
die theils in das Familienrecht, theils in das Staatsrecht,<lb/>
wenig&#x017F;tens theilwei&#x017F;e aufzunehmen &#x017F;ind, wenn ihre Natur<lb/>
richtig aufgefaßt werden &#x017F;oll. Dahin gehört das ganze<lb/>
Lehenverhältniß, die höch&#x017F;t mannichfaltigen gutsherrlich-<lb/>
bäuerlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, und insbe&#x017F;ondere die &#x017F;chon er-<lb/>
wähnte Germani&#x017F;che Leibeigen&#x017F;chaft. Wir mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ver-<lb/>
meiden, die Gränzen des Familienrechts für alle Zeiten<lb/>
und Völker fe&#x017F;t&#x017F;tellen zu wollen, und vielmehr die Mög-<lb/>
lichkeit freyer Entwicklung für jedes po&#x017F;itive Recht aner-<lb/>
kennen. &#x2014; Auf be&#x017F;onders merkwürdige Wei&#x017F;e zeigt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e fortgehende Rechtsentwicklung in einem der verbrei-<lb/>
tet&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ers heutigen Zu&#x017F;tandes, dem Dien&#x017F;t-<lb/>
botenrecht. Vom Standpunkt des Römi&#x017F;chen Rechts aus<lb/>
läßt &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nur als ein Contract (<hi rendition="#aq">operae locatae</hi>)<lb/>
auffa&#x017F;&#x017F;en, und für die Römer war die&#x017F;e be&#x017F;chränkte Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0422] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. Germaniſche Leibeigenſchaft die Stelle deſſelben völlig ein- nahm. So iſt es durch dieſe in Italien und Frankreich verdrängt, im größeren Theil von Deutſchland aber nie- mals mit dem Römiſchen Recht aufgenommen worden. Demnach ſind von allen jenen Inſtituten im heutigen Recht nur noch folgende übrig geblieben: Ehe, väterliche Gewalt, Verwandtſchaft, Vormundſchaft. Dagegen ſind vom Mittelalter her gar manche Rechts- inſtitute auf dem Boden des Germaniſchen Rechts neu ent- ſtanden, in welchen, eben ſo wie in den ſchon bey den Römern vorhandenen Familienverhältniſſen, ein ſittliches Element als vorzugsweiſe einflußreich anerkannt werden muß, und die theils in das Familienrecht, theils in das Staatsrecht, wenigſtens theilweiſe aufzunehmen ſind, wenn ihre Natur richtig aufgefaßt werden ſoll. Dahin gehört das ganze Lehenverhältniß, die höchſt mannichfaltigen gutsherrlich- bäuerlichen Verhältniſſe, und insbeſondere die ſchon er- wähnte Germaniſche Leibeigenſchaft. Wir müſſen alſo ver- meiden, die Gränzen des Familienrechts für alle Zeiten und Völker feſtſtellen zu wollen, und vielmehr die Mög- lichkeit freyer Entwicklung für jedes poſitive Recht aner- kennen. — Auf beſonders merkwürdige Weiſe zeigt ſich dieſe fortgehende Rechtsentwicklung in einem der verbrei- tetſten Verhältniſſe unſers heutigen Zuſtandes, dem Dienſt- botenrecht. Vom Standpunkt des Römiſchen Rechts aus läßt ſich daſſelbe nur als ein Contract (operae locatae) auffaſſen, und für die Römer war dieſe beſchränkte Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/422
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/422>, abgerufen am 26.11.2024.