Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
die stete, oft unbewußte Verwechslung der ganz verschie- denen Begriffe, die mit dem gemeinsamen Namen Volk bezeichnet werden. Dieser Name bezeichnet nämlich
1. das Naturganze, in welchem wirklich der Staat entsteht und fortwährend sein Daseyn führt, und bey wel- chem von Wahl und Willkühr nicht die Rede seyn kann;
2. die Gesammtheit aller in einem Staate gleichzeitig lebenden Individuen;
3. eben dieselben Individuen mit Abzug der Regierung, also die Gehorchenden im Gegensatz der Herrschenden;
4. in republikanischen Staaten, wie in Rom, diejenige organisirte Versammlung Einzelner, in welcher nach der Verfassung die höchste Gewalt wirklich beruht. Diejenigen nun, bei welchen auf eine verworrene Weise alle diese Begriffe durcheinander liefen, wurden dadurch verleitet, das ideale Recht des Volks als Naturganzen (1), und das historische Recht des Römischen populus (4), auf die Gesammtheit der Unterthanen (3) zu übertragen, und so, mit Umkehrung aller Wahrheit, die Herrschaft den von Rechtswegen Gehorchenden beyzulegen. Aber selbst wenn man nicht diesen äußersten Schritt thut, sondern Recht und Macht in der Gesammtheit aller jetzt lebenden Ein- zelnen, also mit Einschluß der Regierenden (2) beruhen läßt, so ist damit nur wenig gebessert. Vor Allem weil die Einzelnen nicht als solche, und nach ihrer Kopfzahl, sondern nur in ihrer verfassungsmäßigen Gliederung den Staat ausmachen. Dann weil die Einzelnen niemals in
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
die ſtete, oft unbewußte Verwechslung der ganz verſchie- denen Begriffe, die mit dem gemeinſamen Namen Volk bezeichnet werden. Dieſer Name bezeichnet nämlich
1. das Naturganze, in welchem wirklich der Staat entſteht und fortwährend ſein Daſeyn führt, und bey wel- chem von Wahl und Willkühr nicht die Rede ſeyn kann;
2. die Geſammtheit aller in einem Staate gleichzeitig lebenden Individuen;
3. eben dieſelben Individuen mit Abzug der Regierung, alſo die Gehorchenden im Gegenſatz der Herrſchenden;
4. in republikaniſchen Staaten, wie in Rom, diejenige organiſirte Verſammlung Einzelner, in welcher nach der Verfaſſung die höchſte Gewalt wirklich beruht. Diejenigen nun, bei welchen auf eine verworrene Weiſe alle dieſe Begriffe durcheinander liefen, wurden dadurch verleitet, das ideale Recht des Volks als Naturganzen (1), und das hiſtoriſche Recht des Römiſchen populus (4), auf die Geſammtheit der Unterthanen (3) zu übertragen, und ſo, mit Umkehrung aller Wahrheit, die Herrſchaft den von Rechtswegen Gehorchenden beyzulegen. Aber ſelbſt wenn man nicht dieſen äußerſten Schritt thut, ſondern Recht und Macht in der Geſammtheit aller jetzt lebenden Ein- zelnen, alſo mit Einſchluß der Regierenden (2) beruhen läßt, ſo iſt damit nur wenig gebeſſert. Vor Allem weil die Einzelnen nicht als ſolche, und nach ihrer Kopfzahl, ſondern nur in ihrer verfaſſungsmäßigen Gliederung den Staat ausmachen. Dann weil die Einzelnen niemals in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="30"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Allg. Natur der Quellen.</fw><lb/>
die ſtete, oft unbewußte Verwechslung der ganz verſchie-<lb/>
denen Begriffe, die mit dem gemeinſamen Namen <hirendition="#g">Volk</hi><lb/>
bezeichnet werden. Dieſer Name bezeichnet nämlich</p><lb/><p>1. das Naturganze, in welchem wirklich der Staat<lb/>
entſteht und fortwährend ſein Daſeyn führt, und bey wel-<lb/>
chem von Wahl und Willkühr nicht die Rede ſeyn kann;</p><lb/><p>2. die Geſammtheit aller in einem Staate gleichzeitig<lb/>
lebenden Individuen;</p><lb/><p>3. eben dieſelben Individuen mit Abzug der Regierung,<lb/>
alſo die Gehorchenden im Gegenſatz der Herrſchenden;</p><lb/><p>4. in republikaniſchen Staaten, wie in Rom, diejenige<lb/>
organiſirte Verſammlung Einzelner, in welcher nach der<lb/>
Verfaſſung die höchſte Gewalt wirklich beruht. Diejenigen<lb/>
nun, bei welchen auf eine verworrene Weiſe alle dieſe<lb/>
Begriffe durcheinander liefen, wurden dadurch verleitet,<lb/>
das ideale Recht des Volks als Naturganzen (1), und<lb/>
das hiſtoriſche Recht des Römiſchen <hirendition="#aq">populus</hi> (4), auf die<lb/>
Geſammtheit der Unterthanen (3) zu übertragen, und ſo,<lb/>
mit Umkehrung aller Wahrheit, die Herrſchaft den von<lb/>
Rechtswegen Gehorchenden beyzulegen. Aber ſelbſt wenn<lb/>
man nicht dieſen äußerſten Schritt thut, ſondern Recht<lb/>
und Macht in der Geſammtheit <hirendition="#g">aller</hi> jetzt lebenden Ein-<lb/>
zelnen, alſo mit Einſchluß der Regierenden (2) beruhen<lb/>
läßt, ſo iſt damit nur wenig gebeſſert. Vor Allem weil<lb/>
die Einzelnen nicht als ſolche, und nach ihrer Kopfzahl,<lb/>ſondern nur in ihrer verfaſſungsmäßigen Gliederung den<lb/>
Staat ausmachen. Dann weil die Einzelnen niemals in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0086]
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
die ſtete, oft unbewußte Verwechslung der ganz verſchie-
denen Begriffe, die mit dem gemeinſamen Namen Volk
bezeichnet werden. Dieſer Name bezeichnet nämlich
1. das Naturganze, in welchem wirklich der Staat
entſteht und fortwährend ſein Daſeyn führt, und bey wel-
chem von Wahl und Willkühr nicht die Rede ſeyn kann;
2. die Geſammtheit aller in einem Staate gleichzeitig
lebenden Individuen;
3. eben dieſelben Individuen mit Abzug der Regierung,
alſo die Gehorchenden im Gegenſatz der Herrſchenden;
4. in republikaniſchen Staaten, wie in Rom, diejenige
organiſirte Verſammlung Einzelner, in welcher nach der
Verfaſſung die höchſte Gewalt wirklich beruht. Diejenigen
nun, bei welchen auf eine verworrene Weiſe alle dieſe
Begriffe durcheinander liefen, wurden dadurch verleitet,
das ideale Recht des Volks als Naturganzen (1), und
das hiſtoriſche Recht des Römiſchen populus (4), auf die
Geſammtheit der Unterthanen (3) zu übertragen, und ſo,
mit Umkehrung aller Wahrheit, die Herrſchaft den von
Rechtswegen Gehorchenden beyzulegen. Aber ſelbſt wenn
man nicht dieſen äußerſten Schritt thut, ſondern Recht
und Macht in der Geſammtheit aller jetzt lebenden Ein-
zelnen, alſo mit Einſchluß der Regierenden (2) beruhen
läßt, ſo iſt damit nur wenig gebeſſert. Vor Allem weil
die Einzelnen nicht als ſolche, und nach ihrer Kopfzahl,
ſondern nur in ihrer verfaſſungsmäßigen Gliederung den
Staat ausmachen. Dann weil die Einzelnen niemals in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/86>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.