in diesen zahlreichen Stellen ist stets schon die prätorische Restitution mit hinzu zu denken, die ja ohnehin allgemein und unbedingt ertheilt wurde.
Wie stellt sich nun aber diese ganze Lehre im Justi- nianischen Recht? Praktische Bedeutung hatte sie ja schon längst nicht mehr wegen der prätorischen Restitution. Zwar könnte man einwenden, daß ja in anderen Fällen, z. B. bey Minderjährigen, ein großer Unterschied sey zwischen der Gültigkeit (oder Ungültigkeit) eines Rechtsverhältnisses an sich selbst, oder vermittelst einer Restitution. Allein die Wichtigkeit dieses Unterschieds lag in zwey Umständen: erstlich behielt sich gewöhnlich der Prätor ein Handeln nach freyer Erwägung der Umstände vor (v); zweytens war gewöhnlich die Restitution an eine kurze Verjährung gebunden. Beides war hier anders. Denn die Schuld- klage gegen den capite deminutus war unbedingt, ohne Vorbehalt individueller Untersuchung, versprochen (w); und diese zugesagte Klage war an keine Verjährung gebun- den (x). -- Justinian also fand bereits die alte Rechts- regel von dem Untergang der Schulden durch die minima c. d., entblöst von aller praktischen Bedeutung vor, und dieser Zustand der Sache wurde in seiner Gesetzgebung so wenig verkannt, daß in derselben jene Regel merkwürdiger
(v)L. 1 § 1 de minoribus (4. 4.). ".. uti quaeque res erit, animadvertam."
(w)L. 2 § 1 de cap. min. (4. 5.). ".. judicium dabo" ohne den sonst vorkommenden Zusatz: causa cognita.
in dieſen zahlreichen Stellen iſt ſtets ſchon die prätoriſche Reſtitution mit hinzu zu denken, die ja ohnehin allgemein und unbedingt ertheilt wurde.
Wie ſtellt ſich nun aber dieſe ganze Lehre im Juſti- nianiſchen Recht? Praktiſche Bedeutung hatte ſie ja ſchon längſt nicht mehr wegen der prätoriſchen Reſtitution. Zwar könnte man einwenden, daß ja in anderen Fällen, z. B. bey Minderjährigen, ein großer Unterſchied ſey zwiſchen der Gültigkeit (oder Ungültigkeit) eines Rechtsverhältniſſes an ſich ſelbſt, oder vermittelſt einer Reſtitution. Allein die Wichtigkeit dieſes Unterſchieds lag in zwey Umſtänden: erſtlich behielt ſich gewoͤhnlich der Prätor ein Handeln nach freyer Erwägung der Umſtände vor (v); zweytens war gewöhnlich die Reſtitution an eine kurze Verjährung gebunden. Beides war hier anders. Denn die Schuld- klage gegen den capite deminutus war unbedingt, ohne Vorbehalt individueller Unterſuchung, verſprochen (w); und dieſe zugeſagte Klage war an keine Verjährung gebun- den (x). — Juſtinian alſo fand bereits die alte Rechts- regel von dem Untergang der Schulden durch die minima c. d., entblöſt von aller praktiſchen Bedeutung vor, und dieſer Zuſtand der Sache wurde in ſeiner Geſetzgebung ſo wenig verkannt, daß in derſelben jene Regel merkwürdiger
(v)L. 1 § 1 de minoribus (4. 4.). „.. uti quaeque res erit, animadvertam.”
(w)L. 2 § 1 de cap. min. (4. 5.). „.. judicium dabo” ohne den ſonſt vorkommenden Zuſatz: causa cognita.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0100"n="86"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/>
in dieſen zahlreichen Stellen iſt ſtets ſchon die prätoriſche<lb/>
Reſtitution mit hinzu zu denken, die ja ohnehin allgemein<lb/>
und unbedingt ertheilt wurde.</p><lb/><p>Wie ſtellt ſich nun aber dieſe ganze Lehre im Juſti-<lb/>
nianiſchen Recht? Praktiſche Bedeutung hatte ſie ja ſchon<lb/>
längſt nicht mehr wegen der prätoriſchen Reſtitution. Zwar<lb/>
könnte man einwenden, daß ja in anderen Fällen, z. B.<lb/>
bey Minderjährigen, ein großer Unterſchied ſey zwiſchen<lb/>
der Gültigkeit (oder Ungültigkeit) eines Rechtsverhältniſſes<lb/>
an ſich ſelbſt, oder vermittelſt einer Reſtitution. Allein<lb/>
die Wichtigkeit dieſes Unterſchieds lag in zwey Umſtänden:<lb/>
erſtlich behielt ſich gewoͤhnlich der Prätor ein Handeln<lb/>
nach freyer Erwägung der Umſtände vor <noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hirendition="#i">de minoribus</hi> (4.<lb/>
4.). „.. <hirendition="#i">uti quaeque res erit</hi>,<lb/>
animadvertam.”</hi></note>; zweytens<lb/>
war gewöhnlich die Reſtitution an eine kurze Verjährung<lb/>
gebunden. Beides war hier anders. Denn die Schuld-<lb/>
klage gegen den <hirendition="#aq">capite deminutus</hi> war unbedingt, ohne<lb/>
Vorbehalt individueller Unterſuchung, verſprochen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hirendition="#i">de cap. min.</hi> (4.<lb/>
5.). „.. judicium dabo”</hi> ohne<lb/>
den ſonſt vorkommenden Zuſatz:<lb/><hirendition="#aq">causa cognita.</hi></note>; und<lb/>
dieſe zugeſagte Klage war an keine Verjährung gebun-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 5 <hirendition="#i">eod.</hi>„Hoc ju-<lb/>
dicium <hirendition="#i">perpetuum</hi> est” etc.</hi></note>. — Juſtinian alſo fand bereits die alte Rechts-<lb/>
regel von dem Untergang der Schulden durch die <hirendition="#aq">minima<lb/>
c. d.,</hi> entblöſt von aller praktiſchen Bedeutung vor, und<lb/>
dieſer Zuſtand der Sache wurde in ſeiner Geſetzgebung ſo<lb/>
wenig verkannt, daß in derſelben jene Regel merkwürdiger<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0100]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
in dieſen zahlreichen Stellen iſt ſtets ſchon die prätoriſche
Reſtitution mit hinzu zu denken, die ja ohnehin allgemein
und unbedingt ertheilt wurde.
Wie ſtellt ſich nun aber dieſe ganze Lehre im Juſti-
nianiſchen Recht? Praktiſche Bedeutung hatte ſie ja ſchon
längſt nicht mehr wegen der prätoriſchen Reſtitution. Zwar
könnte man einwenden, daß ja in anderen Fällen, z. B.
bey Minderjährigen, ein großer Unterſchied ſey zwiſchen
der Gültigkeit (oder Ungültigkeit) eines Rechtsverhältniſſes
an ſich ſelbſt, oder vermittelſt einer Reſtitution. Allein
die Wichtigkeit dieſes Unterſchieds lag in zwey Umſtänden:
erſtlich behielt ſich gewoͤhnlich der Prätor ein Handeln
nach freyer Erwägung der Umſtände vor (v); zweytens
war gewöhnlich die Reſtitution an eine kurze Verjährung
gebunden. Beides war hier anders. Denn die Schuld-
klage gegen den capite deminutus war unbedingt, ohne
Vorbehalt individueller Unterſuchung, verſprochen (w); und
dieſe zugeſagte Klage war an keine Verjährung gebun-
den (x). — Juſtinian alſo fand bereits die alte Rechts-
regel von dem Untergang der Schulden durch die minima
c. d., entblöſt von aller praktiſchen Bedeutung vor, und
dieſer Zuſtand der Sache wurde in ſeiner Geſetzgebung ſo
wenig verkannt, daß in derſelben jene Regel merkwürdiger
(v) L. 1 § 1 de minoribus (4.
4.). „.. uti quaeque res erit,
animadvertam.”
(w) L. 2 § 1 de cap. min. (4.
5.). „.. judicium dabo” ohne
den ſonſt vorkommenden Zuſatz:
causa cognita.
(x) L. 2 § 5 eod. „Hoc ju-
dicium perpetuum est” etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.