Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
des Klägers an der Sache, welches freylich dieser nicht
haben könnte, ist auch sonst dazu nicht erforderlich (n),
und eben so wenig ein wirkliches materielles Unrecht des
Beklagten (o). Auch der unmittelbare Erfolg des Inter-
dicts, der in der Restitution der vorgenommenen eigen-
mächtigen Veränderung besteht (p), kann zum Vortheil des
klagenden filiusfamilias unbedenklich in Erfüllung gebracht
werden, wenn z. B. der Sohn ein Haus des Vaters,
oder auch ein von einem Fremden gemiethetes Haus be-
wohnt, und durch einen eigenmächtigen Bau des Nach-
bars in dem bequemen Gebrauch der Wohnung gestört
wird. Kommt es freylich zu einem durchgeführten Rechts-

ben könne, auf deren Umgehung
die Heimlichkeit abzwecken möchte.
Das heißt also, wegen vi factum
steht das Interdict dem Vater und
dem Sohn zu, wegen clam nur
dem Vater. -- Ohne Zweifel wird
nun auch das Klagrecht des Soh-
nes durch capitis deminutio nicht
aufgehoben.
(n) L. 13 § 5. L. 12 quod vi
(43. 24.). -- Eben daher ist es
ganz irrig, wenn Manche diese
Befugniß des filiusfamilias auch
auf die possessorischen Inter-
dicte ausdehnen wollen, unter
welche das Int. quod vi ganz und
gar nicht gehört (so z. B. Bur-
chardi
, Archiv für civil. Praxis
B. 20 S. 33). Denn die posses-
sorischen Interdicte sind bedingt
durch die juristische possessio,
ein Verhältniß des Klägers, wel-
ches zwar ursprünglich factisch,
durch seine Folgen aber einem
Rechte ähnlich ist (Savigny
Besitz § 5. 6); zu diesem Ver-
hältniß ist ein filiusfamilias ganz
unfähig. Durch die Dejection des
Sohnes aus einem fundus pe-
culiaris
erwirbt also der Vater
das Interdict, und der Sohn hat
zu dessen Anstellung nicht mehr
Recht als zur Anstellung der vä-
terlichen Vindication. Der Grund
liegt eben darin, daß der Zweck
des Int. quod vi in der vindicta
besteht, der Zweck des Int. de vi
dagegen in der Verfolgung eines
gewöhnlichen Privatinteresse, so
gut als der Zweck der Vindication.
(o) L. 1 § 2. 3 quod vi (43. 24.).
(p) L. 1 pr. § 1 quod vi (43.
24.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
des Klägers an der Sache, welches freylich dieſer nicht
haben könnte, iſt auch ſonſt dazu nicht erforderlich (n),
und eben ſo wenig ein wirkliches materielles Unrecht des
Beklagten (o). Auch der unmittelbare Erfolg des Inter-
dicts, der in der Reſtitution der vorgenommenen eigen-
mächtigen Veränderung beſteht (p), kann zum Vortheil des
klagenden filiusfamilias unbedenklich in Erfüllung gebracht
werden, wenn z. B. der Sohn ein Haus des Vaters,
oder auch ein von einem Fremden gemiethetes Haus be-
wohnt, und durch einen eigenmächtigen Bau des Nach-
bars in dem bequemen Gebrauch der Wohnung geſtört
wird. Kommt es freylich zu einem durchgeführten Rechts-

ben könne, auf deren Umgehung
die Heimlichkeit abzwecken möchte.
Das heißt alſo, wegen vi factum
ſteht das Interdict dem Vater und
dem Sohn zu, wegen clam nur
dem Vater. — Ohne Zweifel wird
nun auch das Klagrecht des Soh-
nes durch capitis deminutio nicht
aufgehoben.
(n) L. 13 § 5. L. 12 quod vi
(43. 24.). — Eben daher iſt es
ganz irrig, wenn Manche dieſe
Befugniß des filiusfamilias auch
auf die poſſeſſoriſchen Inter-
dicte ausdehnen wollen, unter
welche das Int. quod vi ganz und
gar nicht gehört (ſo z. B. Bur-
chardi
, Archiv für civil. Praxis
B. 20 S. 33). Denn die poſſeſ-
ſoriſchen Interdicte ſind bedingt
durch die juriſtiſche possessio,
ein Verhältniß des Klägers, wel-
ches zwar urſprünglich factiſch,
durch ſeine Folgen aber einem
Rechte ähnlich iſt (Savigny
Beſitz § 5. 6); zu dieſem Ver-
hältniß iſt ein filiusfamilias ganz
unfähig. Durch die Dejection des
Sohnes aus einem fundus pe-
culiaris
erwirbt alſo der Vater
das Interdict, und der Sohn hat
zu deſſen Anſtellung nicht mehr
Recht als zur Anſtellung der vä-
terlichen Vindication. Der Grund
liegt eben darin, daß der Zweck
des Int. quod vi in der vindicta
beſteht, der Zweck des Int. de vi
dagegen in der Verfolgung eines
gewöhnlichen Privatintereſſe, ſo
gut als der Zweck der Vindication.
(o) L. 1 § 2. 3 quod vi (43. 24.).
(p) L. 1 pr. § 1 quod vi (43.
24.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0140" n="126"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
des Klägers an der Sache, welches freylich die&#x017F;er nicht<lb/>
haben könnte, i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t dazu nicht erforderlich <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 5. <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi><lb/>
(43. 24.). &#x2014; Eben daher i&#x017F;t es<lb/>
ganz irrig, wenn Manche die&#x017F;e<lb/>
Befugniß des <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> auch<lb/>
auf die <hi rendition="#g">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen</hi> Inter-<lb/>
dicte ausdehnen wollen, unter<lb/>
welche das <hi rendition="#aq">Int. quod vi</hi> ganz und<lb/>
gar nicht gehört (&#x017F;o z. B. <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
chardi</hi>, Archiv für civil. Praxis<lb/>
B. 20 S. 33). Denn die po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;chen Interdicte &#x017F;ind bedingt<lb/>
durch die juri&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">possessio,</hi><lb/>
ein Verhältniß des Klägers, wel-<lb/>
ches zwar ur&#x017F;prünglich facti&#x017F;ch,<lb/>
durch &#x017F;eine Folgen aber einem<lb/>
Rechte ähnlich i&#x017F;t (<hi rendition="#g">Savigny</hi><lb/>
Be&#x017F;itz § 5. 6); zu die&#x017F;em Ver-<lb/>
hältniß i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> ganz<lb/>
unfähig. Durch die Dejection des<lb/>
Sohnes aus einem <hi rendition="#aq">fundus pe-<lb/>
culiaris</hi> erwirbt al&#x017F;o der Vater<lb/>
das Interdict, und der Sohn hat<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;tellung nicht mehr<lb/>
Recht als zur An&#x017F;tellung der vä-<lb/>
terlichen Vindication. Der Grund<lb/>
liegt eben darin, daß der Zweck<lb/>
des <hi rendition="#aq">Int. quod vi</hi> in der <hi rendition="#aq">vindicta</hi><lb/>
be&#x017F;teht, der Zweck des <hi rendition="#aq">Int. de vi</hi><lb/>
dagegen in der Verfolgung eines<lb/>
gewöhnlichen Privatintere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
gut als der Zweck der Vindication.</note>,<lb/>
und eben &#x017F;o wenig ein wirkliches materielles Unrecht des<lb/>
Beklagten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2. 3 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.).</note>. Auch der unmittelbare Erfolg des Inter-<lb/>
dicts, der in der Re&#x017F;titution der vorgenommenen eigen-<lb/>
mächtigen Veränderung be&#x017F;teht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43.<lb/>
24.).</note>, kann zum Vortheil des<lb/>
klagenden <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> unbedenklich in Erfüllung gebracht<lb/>
werden, wenn z. B. der Sohn ein Haus des Vaters,<lb/>
oder auch ein von einem Fremden gemiethetes Haus be-<lb/>
wohnt, und durch einen eigenmächtigen Bau des Nach-<lb/>
bars in dem bequemen Gebrauch der Wohnung ge&#x017F;tört<lb/>
wird. Kommt es freylich zu einem durchgeführten Rechts-<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="(m)">ben könne, auf deren Umgehung<lb/>
die Heimlichkeit abzwecken möchte.<lb/>
Das heißt al&#x017F;o, wegen <hi rendition="#aq">vi factum</hi><lb/>
&#x017F;teht das Interdict dem Vater und<lb/>
dem Sohn zu, wegen <hi rendition="#aq">clam</hi> nur<lb/>
dem Vater. &#x2014; Ohne Zweifel wird<lb/>
nun auch das Klagrecht des Soh-<lb/>
nes durch <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> nicht<lb/>
aufgehoben.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. des Klägers an der Sache, welches freylich dieſer nicht haben könnte, iſt auch ſonſt dazu nicht erforderlich (n), und eben ſo wenig ein wirkliches materielles Unrecht des Beklagten (o). Auch der unmittelbare Erfolg des Inter- dicts, der in der Reſtitution der vorgenommenen eigen- mächtigen Veränderung beſteht (p), kann zum Vortheil des klagenden filiusfamilias unbedenklich in Erfüllung gebracht werden, wenn z. B. der Sohn ein Haus des Vaters, oder auch ein von einem Fremden gemiethetes Haus be- wohnt, und durch einen eigenmächtigen Bau des Nach- bars in dem bequemen Gebrauch der Wohnung geſtört wird. Kommt es freylich zu einem durchgeführten Rechts- (m) (n) L. 13 § 5. L. 12 quod vi (43. 24.). — Eben daher iſt es ganz irrig, wenn Manche dieſe Befugniß des filiusfamilias auch auf die poſſeſſoriſchen Inter- dicte ausdehnen wollen, unter welche das Int. quod vi ganz und gar nicht gehört (ſo z. B. Bur- chardi, Archiv für civil. Praxis B. 20 S. 33). Denn die poſſeſ- ſoriſchen Interdicte ſind bedingt durch die juriſtiſche possessio, ein Verhältniß des Klägers, wel- ches zwar urſprünglich factiſch, durch ſeine Folgen aber einem Rechte ähnlich iſt (Savigny Beſitz § 5. 6); zu dieſem Ver- hältniß iſt ein filiusfamilias ganz unfähig. Durch die Dejection des Sohnes aus einem fundus pe- culiaris erwirbt alſo der Vater das Interdict, und der Sohn hat zu deſſen Anſtellung nicht mehr Recht als zur Anſtellung der vä- terlichen Vindication. Der Grund liegt eben darin, daß der Zweck des Int. quod vi in der vindicta beſteht, der Zweck des Int. de vi dagegen in der Verfolgung eines gewöhnlichen Privatintereſſe, ſo gut als der Zweck der Vindication. (o) L. 1 § 2. 3 quod vi (43. 24.). (p) L. 1 pr. § 1 quod vi (43. 24.). (m) ben könne, auf deren Umgehung die Heimlichkeit abzwecken möchte. Das heißt alſo, wegen vi factum ſteht das Interdict dem Vater und dem Sohn zu, wegen clam nur dem Vater. — Ohne Zweifel wird nun auch das Klagrecht des Soh- nes durch capitis deminutio nicht aufgehoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/140
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/140>, abgerufen am 21.11.2024.