Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 85. Juristische Personen. Begriff. fremdartiges Gebiet hinüber geleitet wird. -- Die Römerselbst haben keinen gemeinschaftlichen Namen für alle Fälle dieser Art. Wo sie diesen Character solcher Subjecte all- gemein ausdrücken wollen, sagen sie nur, daß dieselben die Stelle von Personen vertreten (h), welches soviel sa- gen will, als daß sie fingirte Personen seyen. (h) L. 22 de fidejuss. (46. 1.). "hereditas personae vice fun- gitur, sicuti municipium et de- curia et societas." Gerade so heißt es von dem bonorum pos- sessor: vice heredis, oder loco heredis est. L. 2 de B. P. (37. 1.), L. 117 de R. J. (50. 17.), Ulpian. XXVIII. 12 "heredis loco constituuntur ... heredes esse finguntur." Wie der bo- norum possessor ein fingirter heres ist, so ist die juristische Per- son eine fingirte persona. II. 16
§. 85. Juriſtiſche Perſonen. Begriff. fremdartiges Gebiet hinüber geleitet wird. — Die Römerſelbſt haben keinen gemeinſchaftlichen Namen für alle Fälle dieſer Art. Wo ſie dieſen Character ſolcher Subjecte all- gemein ausdrücken wollen, ſagen ſie nur, daß dieſelben die Stelle von Perſonen vertreten (h), welches ſoviel ſa- gen will, als daß ſie fingirte Perſonen ſeyen. (h) L. 22 de fidejuss. (46. 1.). „hereditas personae vice fun- gitur, sicuti municipium et de- curia et societas.” Gerade ſo heißt es von dem bonorum pos- sessor: vice heredis, oder loco heredis est. L. 2 de B. P. (37. 1.), L. 117 de R. J. (50. 17.), Ulpian. XXVIII. 12 „heredis loco constituuntur … heredes esse finguntur.” Wie der bo- norum possessor ein fingirter heres iſt, ſo iſt die juriſtiſche Per- ſon eine fingirte persona. II. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header">§. 85. Juriſtiſche Perſonen. Begriff.</fw><lb/> fremdartiges Gebiet hinüber geleitet wird. — Die Römer<lb/> ſelbſt haben keinen gemeinſchaftlichen Namen für alle Fälle<lb/> dieſer Art. Wo ſie dieſen Character ſolcher Subjecte all-<lb/> gemein ausdrücken wollen, ſagen ſie nur, daß dieſelben<lb/> die Stelle von Perſonen vertreten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 22 <hi rendition="#i">de fidejuss</hi>. (46. 1.).<lb/> „hereditas <hi rendition="#i">personae vice fun-<lb/> gitur</hi>, sicuti municipium et de-<lb/> curia et societas.”</hi> Gerade ſo<lb/> heißt es von dem <hi rendition="#aq">bonorum pos-<lb/> sessor: vice heredis,</hi> oder <hi rendition="#aq">loco<lb/> heredis est. <hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">de B. P.</hi> (37.<lb/> 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 117 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.),<lb/><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXVIII. 12 „heredis<lb/> loco constituuntur … heredes<lb/> esse finguntur.”</hi> Wie der <hi rendition="#aq">bo-<lb/> norum possessor</hi> ein fingirter<lb/><hi rendition="#aq">heres</hi> iſt, ſo iſt die juriſtiſche Per-<lb/> ſon eine fingirte <hi rendition="#aq">persona.</hi></note>, welches ſoviel ſa-<lb/> gen will, als daß ſie <hi rendition="#g">fingirte Perſonen</hi> ſeyen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0255]
§. 85. Juriſtiſche Perſonen. Begriff.
fremdartiges Gebiet hinüber geleitet wird. — Die Römer
ſelbſt haben keinen gemeinſchaftlichen Namen für alle Fälle
dieſer Art. Wo ſie dieſen Character ſolcher Subjecte all-
gemein ausdrücken wollen, ſagen ſie nur, daß dieſelben
die Stelle von Perſonen vertreten (h), welches ſoviel ſa-
gen will, als daß ſie fingirte Perſonen ſeyen.
(h) L. 22 de fidejuss. (46. 1.).
„hereditas personae vice fun-
gitur, sicuti municipium et de-
curia et societas.” Gerade ſo
heißt es von dem bonorum pos-
sessor: vice heredis, oder loco
heredis est. L. 2 de B. P. (37.
1.), L. 117 de R. J. (50. 17.),
Ulpian. XXVIII. 12 „heredis
loco constituuntur … heredes
esse finguntur.” Wie der bo-
norum possessor ein fingirter
heres iſt, ſo iſt die juriſtiſche Per-
ſon eine fingirte persona.
II. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/255 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/255>, abgerufen am 16.02.2025. |