Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage III.
dagegen folgenden Weg eingeschlagen. Man geht aus
von der möglichen Dauer der Schwangerschaft bis zur
Geburt eines lebenden Kindes. Dabey wird, nach Erfah-
rungssätzen, angenommen, ein Kind könne lebendig gebo-
ren werden schon am 182sten Tage nach der Erzeugung,
eben so aber auch weit später, und bis zum Ablauf des
zehenten Monats (e). Auf den Grund dieser physiologi-
schen Regel wird nun von dem sicheren Tag der Geburt
zurückgerechnet, zuerst 182 Tage, dann Zehen Monate.
Dadurch entsteht ein Zwischenraum von Vier Monaten.

(e) L. 3 § 11. 12 de suis (38.
16.) "Post decem menses mor-
tis natus, non admittetur ad le-
gitimam hereditatem. -- De eo
autem, qui centesimo octoge-
simo secundo die natus est,
Hippocrates scripsit, et D. Pius
pontificibus rescripsit, justo
tempore videri natum: nec vi-
deri in servitute conceptum,
cum mater ipsius ante cente-
simum octogesimum secundum
diem esset manumissa."
Die
zehen Monate gründen sich auf die
XII Tafeln (Gellius III. 16),
und man hat sie in die vierte
Tafel aufgenommen. Die 182
Tage werden in der Stelle selbst
durch Hippokrates und ein Re-
script von Antonin gerechtfertigt.
Man hat gefragt, was mit die-
ser Sache die pontifices zu schaf-
fen hatten? Cujacius meynt, diese
hätten die Aufsicht buf ächte Ge-
burten gehabt (in L. 38 de V.
S. Opp. VIII.
519), was mir eine
zu moderne Ansicht scheint. Die
Stelle selbst sagt ja aber deut-
lich, daß von dem Sohn einer
Sklavin die Rede war: ohne
Zweifel wollte dieser einen Opfer-
dienst oder eine Priesterwürde an-
nehmen, wozu nur Freygeborene
fähig waren. Über die Zahl 182
vgl. unten § 181 Note h. -- L. 12
de statu hom. (1. 5.). "Septi-
mo mense nasci perfectum
partum, jam receptum est pro-
pter auctoritatem doctissimi
viri Hippocratis: et ideo cre-
dendum est, eum qui ex justis
nuptiis septimo mense natus
est, justum filium esse." Per-
fectus partus
kann in diesem Zu-
sammenhang nur heißen, ein
wirkliches, lebendes Kind, im Ge-
gensatz des abortus; was es au-
ßerdem noch heißen könnte, wird
unten (Note y) angegeben wer-
den. -- Endlich beweist dafür die
alte Rechtsregel, daß die Wittwe
erst zehen Monate nach des Man-

Beylage III.
dagegen folgenden Weg eingeſchlagen. Man geht aus
von der möglichen Dauer der Schwangerſchaft bis zur
Geburt eines lebenden Kindes. Dabey wird, nach Erfah-
rungsſätzen, angenommen, ein Kind könne lebendig gebo-
ren werden ſchon am 182ſten Tage nach der Erzeugung,
eben ſo aber auch weit ſpäter, und bis zum Ablauf des
zehenten Monats (e). Auf den Grund dieſer phyſiologi-
ſchen Regel wird nun von dem ſicheren Tag der Geburt
zurückgerechnet, zuerſt 182 Tage, dann Zehen Monate.
Dadurch entſteht ein Zwiſchenraum von Vier Monaten.

(e) L. 3 § 11. 12 de suis (38.
16.) „Post decem menses mor-
tis natus, non admittetur ad le-
gitimam hereditatem. — De eo
autem, qui centesimo octoge-
simo secundo die natus est,
Hippocrates scripsit, et D. Pius
pontificibus rescripsit, justo
tempore videri natum: nec vi-
deri in servitute conceptum,
cum mater ipsius ante cente-
simum octogesimum secundum
diem esset manumissa.”
Die
zehen Monate gründen ſich auf die
XII Tafeln (Gellius III. 16),
und man hat ſie in die vierte
Tafel aufgenommen. Die 182
Tage werden in der Stelle ſelbſt
durch Hippokrates und ein Re-
ſcript von Antonin gerechtfertigt.
Man hat gefragt, was mit die-
ſer Sache die pontifices zu ſchaf-
fen hatten? Cujacius meynt, dieſe
hätten die Aufſicht buf ächte Ge-
burten gehabt (in L. 38 de V.
S. Opp. VIII.
519), was mir eine
zu moderne Anſicht ſcheint. Die
Stelle ſelbſt ſagt ja aber deut-
lich, daß von dem Sohn einer
Sklavin die Rede war: ohne
Zweifel wollte dieſer einen Opfer-
dienſt oder eine Prieſterwürde an-
nehmen, wozu nur Freygeborene
fähig waren. Über die Zahl 182
vgl. unten § 181 Note h. — L. 12
de statu hom. (1. 5.). „Septi-
mo mense nasci perfectum
partum, jam receptum est pro-
pter auctoritatem doctissimi
viri Hippocratis: et ideo cre-
dendum est, eum qui ex justis
nuptiis septimo mense natus
est, justum filium esse.” Per-
fectus partus
kann in dieſem Zu-
ſammenhang nur heißen, ein
wirkliches, lebendes Kind, im Ge-
genſatz des abortus; was es au-
ßerdem noch heißen könnte, wird
unten (Note y) angegeben wer-
den. — Endlich beweiſt dafür die
alte Rechtsregel, daß die Wittwe
erſt zehen Monate nach des Man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="388"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
dagegen folgenden Weg einge&#x017F;chlagen. Man geht aus<lb/>
von der möglichen Dauer der Schwanger&#x017F;chaft bis zur<lb/>
Geburt eines lebenden Kindes. Dabey wird, nach Erfah-<lb/>
rungs&#x017F;ätzen, angenommen, ein Kind könne lebendig gebo-<lb/>
ren werden &#x017F;chon am 182&#x017F;ten Tage nach der Erzeugung,<lb/>
eben &#x017F;o aber auch weit &#x017F;päter, und bis zum Ablauf des<lb/>
zehenten Monats <note xml:id="seg2pn_68_1" next="#seg2pn_68_2" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3 § 11. 12 <hi rendition="#i">de suis</hi> (38.<lb/>
16.) &#x201E;Post decem menses mor-<lb/>
tis natus, non admittetur ad le-<lb/>
gitimam hereditatem. &#x2014; De eo<lb/>
autem, qui centesimo octoge-<lb/>
simo secundo die natus est,<lb/>
Hippocrates scripsit, et D. Pius<lb/>
pontificibus rescripsit, justo<lb/>
tempore videri natum: nec vi-<lb/>
deri in servitute conceptum,<lb/>
cum mater ipsius ante cente-<lb/>
simum octogesimum secundum<lb/>
diem esset manumissa.&#x201D;</hi> Die<lb/>
zehen Monate gründen &#x017F;ich auf die<lb/><hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> III.</hi> 16),<lb/>
und man hat &#x017F;ie in die vierte<lb/>
Tafel aufgenommen. Die 182<lb/>
Tage werden in der Stelle &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch Hippokrates und ein Re-<lb/>
&#x017F;cript von Antonin gerechtfertigt.<lb/>
Man hat gefragt, was mit die-<lb/>
&#x017F;er Sache die <hi rendition="#aq">pontifices</hi> zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen hatten? Cujacius meynt, die&#x017F;e<lb/>
hätten die Auf&#x017F;icht buf ächte Ge-<lb/>
burten gehabt (in <hi rendition="#aq">L. 38 de V.<lb/>
S. Opp. VIII.</hi> 519), was mir eine<lb/>
zu moderne An&#x017F;icht &#x017F;cheint. Die<lb/>
Stelle &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt ja aber deut-<lb/>
lich, daß von dem Sohn einer<lb/>
Sklavin die Rede war: ohne<lb/>
Zweifel wollte die&#x017F;er einen Opfer-<lb/>
dien&#x017F;t oder eine Prie&#x017F;terwürde an-<lb/>
nehmen, wozu nur Freygeborene<lb/>
fähig waren. Über die Zahl 182<lb/>
vgl. unten § 181 Note <hi rendition="#aq">h. &#x2014; <hi rendition="#i">L</hi>. 12<lb/><hi rendition="#i">de statu hom</hi>. (1. 5.). &#x201E;Septi-<lb/>
mo mense nasci perfectum<lb/>
partum, jam receptum est pro-<lb/>
pter auctoritatem doctissimi<lb/>
viri Hippocratis: et ideo cre-<lb/>
dendum est, eum qui ex justis<lb/>
nuptiis septimo mense natus<lb/>
est, justum filium esse.&#x201D; Per-<lb/>
fectus partus</hi> kann in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang nur heißen, <choice><sic>eiu</sic><corr>ein</corr></choice><lb/>
wirkliches, lebendes Kind, im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz des <hi rendition="#aq">abortus;</hi> was es au-<lb/>
ßerdem noch heißen könnte, wird<lb/>
unten (Note <hi rendition="#aq">y</hi>) angegeben wer-<lb/>
den. &#x2014; Endlich bewei&#x017F;t dafür die<lb/>
alte Rechtsregel, daß die Wittwe<lb/>
er&#x017F;t zehen Monate nach des Man-</note>. Auf den Grund die&#x017F;er phy&#x017F;iologi-<lb/>
&#x017F;chen Regel wird nun von dem &#x017F;icheren Tag der Geburt<lb/>
zurückgerechnet, zuer&#x017F;t 182 Tage, dann Zehen Monate.<lb/>
Dadurch ent&#x017F;teht ein Zwi&#x017F;chenraum von Vier Monaten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] Beylage III. dagegen folgenden Weg eingeſchlagen. Man geht aus von der möglichen Dauer der Schwangerſchaft bis zur Geburt eines lebenden Kindes. Dabey wird, nach Erfah- rungsſätzen, angenommen, ein Kind könne lebendig gebo- ren werden ſchon am 182ſten Tage nach der Erzeugung, eben ſo aber auch weit ſpäter, und bis zum Ablauf des zehenten Monats (e). Auf den Grund dieſer phyſiologi- ſchen Regel wird nun von dem ſicheren Tag der Geburt zurückgerechnet, zuerſt 182 Tage, dann Zehen Monate. Dadurch entſteht ein Zwiſchenraum von Vier Monaten. (e) L. 3 § 11. 12 de suis (38. 16.) „Post decem menses mor- tis natus, non admittetur ad le- gitimam hereditatem. — De eo autem, qui centesimo octoge- simo secundo die natus est, Hippocrates scripsit, et D. Pius pontificibus rescripsit, justo tempore videri natum: nec vi- deri in servitute conceptum, cum mater ipsius ante cente- simum octogesimum secundum diem esset manumissa.” Die zehen Monate gründen ſich auf die XII Tafeln (Gellius III. 16), und man hat ſie in die vierte Tafel aufgenommen. Die 182 Tage werden in der Stelle ſelbſt durch Hippokrates und ein Re- ſcript von Antonin gerechtfertigt. Man hat gefragt, was mit die- ſer Sache die pontifices zu ſchaf- fen hatten? Cujacius meynt, dieſe hätten die Aufſicht buf ächte Ge- burten gehabt (in L. 38 de V. S. Opp. VIII. 519), was mir eine zu moderne Anſicht ſcheint. Die Stelle ſelbſt ſagt ja aber deut- lich, daß von dem Sohn einer Sklavin die Rede war: ohne Zweifel wollte dieſer einen Opfer- dienſt oder eine Prieſterwürde an- nehmen, wozu nur Freygeborene fähig waren. Über die Zahl 182 vgl. unten § 181 Note h. — L. 12 de statu hom. (1. 5.). „Septi- mo mense nasci perfectum partum, jam receptum est pro- pter auctoritatem doctissimi viri Hippocratis: et ideo cre- dendum est, eum qui ex justis nuptiis septimo mense natus est, justum filium esse.” Per- fectus partus kann in dieſem Zu- ſammenhang nur heißen, ein wirkliches, lebendes Kind, im Ge- genſatz des abortus; was es au- ßerdem noch heißen könnte, wird unten (Note y) angegeben wer- den. — Endlich beweiſt dafür die alte Rechtsregel, daß die Wittwe erſt zehen Monate nach des Man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/402
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/402>, abgerufen am 21.11.2024.