Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vitalität.
den vier Monaten zwischen dem 182. und 300. Tage vor
der Geburt irgend einmal vertrauten Umgang mit der
Mutter gehabt hat, so wird dem Kind der Anspruch gegen
ihn, wie gegen einen Vater, gestattet, und daran knüpfen
sich zugleich Ansprüche der Mutter. Daß man dieses an-
nahm, war unvermeidlich, als Nothbehelf, weil sich kein
anderer Ausweg zeigte. Nur muß man sich nicht täuschen,
als ob hierin eine wirkliche Analogie des Römischen Rechts
angewendet würde. Denn die Vermuthung des Römischen
Rechts gründet sich auf die Heiligkeit der Ehe, die ihre
Würde auf Alles verbreitet, was während ihrer Dauer
vorgeht. Völlig verschieden davon ist die Vermuthung ei-
nes Causalzusammenhangs zwischen einem erwiesenen ein-
zelnen Beyschlaf und einer nach 182 bis 300 Tagen er-
folgten Niederkunft. Ja diese letzte Vermuthung zeigt sich,
consequent durchgeführt, ganz unhaltbar, indem sie darauf
führt, daß ein Kind in der That von vielen Vätern er-
zeugt seyn könne (Note d). Man muß also nur anerkennen,
daß jene Vermuthung bey unehelichen Kindern eine will-
kührliche, aber unvermeidliche Annahme ist.

Die zweyte Frage betrifft die Behandlung desselben
Gegenstandes in neueren Gesetzgebungen. Diese haben meist
die Vermuthung des Römischen Rechts angenommen, nur
mit einigen Modificationen.

Das Französische Gesetzbuch schließt sich am engsten
an das Römische Recht an. Die Vermuthung setzt es
zwischen 180 und 300 Tage, und läßt nur, als Gegenbe-

Vitalität.
den vier Monaten zwiſchen dem 182. und 300. Tage vor
der Geburt irgend einmal vertrauten Umgang mit der
Mutter gehabt hat, ſo wird dem Kind der Anſpruch gegen
ihn, wie gegen einen Vater, geſtattet, und daran knüpfen
ſich zugleich Anſprüche der Mutter. Daß man dieſes an-
nahm, war unvermeidlich, als Nothbehelf, weil ſich kein
anderer Ausweg zeigte. Nur muß man ſich nicht täuſchen,
als ob hierin eine wirkliche Analogie des Römiſchen Rechts
angewendet würde. Denn die Vermuthung des Römiſchen
Rechts gründet ſich auf die Heiligkeit der Ehe, die ihre
Würde auf Alles verbreitet, was waͤhrend ihrer Dauer
vorgeht. Voͤllig verſchieden davon iſt die Vermuthung ei-
nes Cauſalzuſammenhangs zwiſchen einem erwieſenen ein-
zelnen Beyſchlaf und einer nach 182 bis 300 Tagen er-
folgten Niederkunft. Ja dieſe letzte Vermuthung zeigt ſich,
conſequent durchgeführt, ganz unhaltbar, indem ſie darauf
führt, daß ein Kind in der That von vielen Vätern er-
zeugt ſeyn koͤnne (Note d). Man muß alſo nur anerkennen,
daß jene Vermuthung bey unehelichen Kindern eine will-
kührliche, aber unvermeidliche Annahme iſt.

Die zweyte Frage betrifft die Behandlung deſſelben
Gegenſtandes in neueren Geſetzgebungen. Dieſe haben meiſt
die Vermuthung des Römiſchen Rechts angenommen, nur
mit einigen Modificationen.

Das Franzöſiſche Geſetzbuch ſchließt ſich am engſten
an das Roͤmiſche Recht an. Die Vermuthung ſetzt es
zwiſchen 180 und 300 Tage, und läßt nur, als Gegenbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="415"/><fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/>
den vier Monaten zwi&#x017F;chen dem 182. und 300. Tage vor<lb/>
der Geburt irgend einmal vertrauten Umgang mit der<lb/>
Mutter gehabt hat, &#x017F;o wird dem Kind der An&#x017F;pruch gegen<lb/>
ihn, wie gegen einen Vater, ge&#x017F;tattet, und daran knüpfen<lb/>
&#x017F;ich zugleich An&#x017F;prüche der Mutter. Daß man die&#x017F;es an-<lb/>
nahm, war unvermeidlich, als Nothbehelf, weil &#x017F;ich kein<lb/>
anderer Ausweg zeigte. Nur muß man &#x017F;ich nicht täu&#x017F;chen,<lb/>
als ob hierin eine wirkliche Analogie des Römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
angewendet würde. Denn die Vermuthung des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts gründet &#x017F;ich auf die Heiligkeit der Ehe, die ihre<lb/>
Würde auf Alles verbreitet, was wa&#x0364;hrend ihrer Dauer<lb/>
vorgeht. Vo&#x0364;llig ver&#x017F;chieden davon i&#x017F;t die Vermuthung ei-<lb/>
nes Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhangs zwi&#x017F;chen einem erwie&#x017F;enen ein-<lb/>
zelnen Bey&#x017F;chlaf und einer nach 182 bis 300 Tagen er-<lb/>
folgten Niederkunft. Ja die&#x017F;e letzte Vermuthung zeigt &#x017F;ich,<lb/>
con&#x017F;equent durchgeführt, ganz unhaltbar, indem &#x017F;ie darauf<lb/>
führt, daß ein Kind in der That von vielen Vätern er-<lb/>
zeugt &#x017F;eyn ko&#x0364;nne (Note <hi rendition="#aq">d</hi>). Man muß al&#x017F;o nur anerkennen,<lb/>
daß jene Vermuthung bey unehelichen Kindern eine will-<lb/>
kührliche, aber unvermeidliche Annahme i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die zweyte Frage betrifft die Behandlung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Gegen&#x017F;tandes in neueren Ge&#x017F;etzgebungen. Die&#x017F;e haben mei&#x017F;t<lb/>
die Vermuthung des Römi&#x017F;chen Rechts angenommen, nur<lb/>
mit einigen Modificationen.</p><lb/>
          <p>Das Franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzbuch &#x017F;chließt &#x017F;ich am eng&#x017F;ten<lb/>
an das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht an. Die Vermuthung &#x017F;etzt es<lb/>
zwi&#x017F;chen 180 und 300 Tage, und läßt nur, als Gegenbe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0429] Vitalität. den vier Monaten zwiſchen dem 182. und 300. Tage vor der Geburt irgend einmal vertrauten Umgang mit der Mutter gehabt hat, ſo wird dem Kind der Anſpruch gegen ihn, wie gegen einen Vater, geſtattet, und daran knüpfen ſich zugleich Anſprüche der Mutter. Daß man dieſes an- nahm, war unvermeidlich, als Nothbehelf, weil ſich kein anderer Ausweg zeigte. Nur muß man ſich nicht täuſchen, als ob hierin eine wirkliche Analogie des Römiſchen Rechts angewendet würde. Denn die Vermuthung des Römiſchen Rechts gründet ſich auf die Heiligkeit der Ehe, die ihre Würde auf Alles verbreitet, was waͤhrend ihrer Dauer vorgeht. Voͤllig verſchieden davon iſt die Vermuthung ei- nes Cauſalzuſammenhangs zwiſchen einem erwieſenen ein- zelnen Beyſchlaf und einer nach 182 bis 300 Tagen er- folgten Niederkunft. Ja dieſe letzte Vermuthung zeigt ſich, conſequent durchgeführt, ganz unhaltbar, indem ſie darauf führt, daß ein Kind in der That von vielen Vätern er- zeugt ſeyn koͤnne (Note d). Man muß alſo nur anerkennen, daß jene Vermuthung bey unehelichen Kindern eine will- kührliche, aber unvermeidliche Annahme iſt. Die zweyte Frage betrifft die Behandlung deſſelben Gegenſtandes in neueren Geſetzgebungen. Dieſe haben meiſt die Vermuthung des Römiſchen Rechts angenommen, nur mit einigen Modificationen. Das Franzöſiſche Geſetzbuch ſchließt ſich am engſten an das Roͤmiſche Recht an. Die Vermuthung ſetzt es zwiſchen 180 und 300 Tage, und läßt nur, als Gegenbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/429
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/429>, abgerufen am 18.07.2024.