Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Beylage IV. eine solche Schuld nach der Freylassung expromittirt, sogilt das nicht etwa als Schenkung, sondern gleich einer wahren Zahlung (l). Man könnte nun fragen, warum die Schulden der titia reddenda est." Die hier angenommene Leseart "vel (ut Pomponius scribit)" ist aus Ha- loander: mit gleich gutem Sinn liest die Vulgata "ut Pomponi- us scribit, vel ex peculio." Beide Lesearten bezeichnen die zwey verschiedenen Fälle, wenn der Sklave nach der Freylassung zahlt, und wenn er es vorher thut aus seinem Peculium, worüber er verfügen durfte (denn sonst könnte der Herr das Geld we- nigstens vindiciren). Sinnlos ist die Florentina, welche das vel an beiden Orten wegläßt, wodurch beide Fälle auf ganz unzulässige Weise zu Einem verschmolzen wer- den. -- Vgl. auch L. 24 § 2 de act. emti (19. 1.). L. 21 § 2 de fidej. (46. 1.). L. 84 de solut. (46. 3.). (l) L. 19 § 4 de donat. (39. 5.).
Beylage IV. eine ſolche Schuld nach der Freylaſſung expromittirt, ſogilt das nicht etwa als Schenkung, ſondern gleich einer wahren Zahlung (l). Man könnte nun fragen, warum die Schulden der titia reddenda est.” Die hier angenommene Leſeart „vel (ut Pomponius scribit)” iſt aus Ha- loander: mit gleich gutem Sinn lieſt die Vulgata „ut Pomponi- us scribit, vel ex peculio.” Beide Leſearten bezeichnen die zwey verſchiedenen Fälle, wenn der Sklave nach der Freylaſſung zahlt, und wenn er es vorher thut aus ſeinem Peculium, worüber er verfügen durfte (denn ſonſt könnte der Herr das Geld we- nigſtens vindiciren). Sinnlos iſt die Florentina, welche das vel an beiden Orten wegläßt, wodurch beide Fälle auf ganz unzuläſſige Weiſe zu Einem verſchmolzen wer- den. — Vgl. auch L. 24 § 2 de act. emti (19. 1.). L. 21 § 2 de fidej. (46. 1.). L. 84 de solut. (46. 3.). (l) L. 19 § 4 de donat. (39. 5.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="426"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/> eine ſolche Schuld nach der Freylaſſung expromittirt, ſo<lb/> gilt das nicht etwa als Schenkung, ſondern gleich einer<lb/> wahren Zahlung <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 4 <hi rendition="#i">de donat.</hi></hi> (39. 5.).</note>.</p><lb/> <p>Man könnte nun fragen, warum die Schulden der<lb/> Sklaven nach der Freylaſſung <hi rendition="#aq">naturales</hi> blieben, und nicht<lb/> vielmehr klagbar wurden. Der Grund lag ohne Zweifel<lb/> darin. Da der Sklave durchaus kein Vermögen haben<lb/> konnte, ſo waren die Verträge, worin er ſich als Schuld-<lb/> ner verpflichtete, gewiß mit Rückſicht auf ſeinen Sklaven-<lb/> ſtand, alſo auf ſeine Beziehungen zu dem Vermögen des<lb/> Herrn, geſchloſſen; es wäre alſo ſehr hart geweſen, daraus<lb/> ſpäterhin gegen ihn ſelbſt Klagen entſtehen zu laſſen: die<lb/> Folgen der <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> konnten für ihn ſelbſt nur<lb/> in den wenigſten Fällen drückend ſeyn. Aber eben dieſer<lb/> Grund erklärt und rechtfertigt zugleich einige merkwürdige<lb/> Ausnahmen, in welchen der Freygelaſſene allerdings aus<lb/> ſeinen früher contrahirten Schulden verklagt werden konnte.<lb/> Die erſte Ausnahme betraf die <hi rendition="#aq">actio depositi,</hi> mit welcher<lb/><note xml:id="seg2pn_76_2" prev="#seg2pn_76_1" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">titia reddenda est.”</hi> Die hier<lb/> angenommene Leſeart <hi rendition="#aq">„vel (ut<lb/> Pomponius scribit)”</hi> iſt aus Ha-<lb/> loander: mit gleich gutem Sinn<lb/> lieſt die Vulgata <hi rendition="#aq">„ut Pomponi-<lb/> us scribit, vel ex peculio.”</hi><lb/> Beide Leſearten bezeichnen die<lb/> zwey verſchiedenen Fälle, wenn<lb/> der Sklave nach der Freylaſſung<lb/> zahlt, und wenn er es vorher thut<lb/> aus ſeinem Peculium, worüber<lb/> er verfügen durfte (denn ſonſt<lb/> könnte der Herr das Geld we-<lb/> nigſtens vindiciren). Sinnlos iſt<lb/> die Florentina, welche das <hi rendition="#aq">vel</hi> an<lb/> beiden Orten wegläßt, wodurch<lb/> beide Fälle auf ganz unzuläſſige<lb/> Weiſe zu Einem verſchmolzen wer-<lb/> den. — Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/> act. emti</hi> (19. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/> fidej.</hi> (46. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 84 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi><lb/> (46. 3.).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0440]
Beylage IV.
eine ſolche Schuld nach der Freylaſſung expromittirt, ſo
gilt das nicht etwa als Schenkung, ſondern gleich einer
wahren Zahlung (l).
Man könnte nun fragen, warum die Schulden der
Sklaven nach der Freylaſſung naturales blieben, und nicht
vielmehr klagbar wurden. Der Grund lag ohne Zweifel
darin. Da der Sklave durchaus kein Vermögen haben
konnte, ſo waren die Verträge, worin er ſich als Schuld-
ner verpflichtete, gewiß mit Rückſicht auf ſeinen Sklaven-
ſtand, alſo auf ſeine Beziehungen zu dem Vermögen des
Herrn, geſchloſſen; es wäre alſo ſehr hart geweſen, daraus
ſpäterhin gegen ihn ſelbſt Klagen entſtehen zu laſſen: die
Folgen der naturalis obligatio konnten für ihn ſelbſt nur
in den wenigſten Fällen drückend ſeyn. Aber eben dieſer
Grund erklärt und rechtfertigt zugleich einige merkwürdige
Ausnahmen, in welchen der Freygelaſſene allerdings aus
ſeinen früher contrahirten Schulden verklagt werden konnte.
Die erſte Ausnahme betraf die actio depositi, mit welcher
(k)
(l) L. 19 § 4 de donat. (39. 5.).
(k) titia reddenda est.” Die hier
angenommene Leſeart „vel (ut
Pomponius scribit)” iſt aus Ha-
loander: mit gleich gutem Sinn
lieſt die Vulgata „ut Pomponi-
us scribit, vel ex peculio.”
Beide Leſearten bezeichnen die
zwey verſchiedenen Fälle, wenn
der Sklave nach der Freylaſſung
zahlt, und wenn er es vorher thut
aus ſeinem Peculium, worüber
er verfügen durfte (denn ſonſt
könnte der Herr das Geld we-
nigſtens vindiciren). Sinnlos iſt
die Florentina, welche das vel an
beiden Orten wegläßt, wodurch
beide Fälle auf ganz unzuläſſige
Weiſe zu Einem verſchmolzen wer-
den. — Vgl. auch L. 24 § 2 de
act. emti (19. 1.). L. 21 § 2 de
fidej. (46. 1.). L. 84 de solut.
(46. 3.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |