Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Status und Capitis deminutio.
auch in L. 5 § 2 de extr. cogn. ausdrücklich bemerkt: die
Fähigkeit zu allen öffentlichen Ehren und Würden geht
dadurch gänzlich verloren (c): dennoch soll sie auf den
Status gar keinen Einfluß haben. Hierin liegt denn zu-
gleich die Vollendung des Beweises, daß bey dem Status
dignitatis
der L. 5 de extr. cogn. (s. o. Num. IV.) der
Ausdruck Status nicht in dem technischen, sondern in dem
unbestimmteren faktischen Sinn gebraucht ist.

Es steht also fest, daß zu dem publicus Status (wenn
dieser Ausdruck erlaubt seyn soll) die Freyheit und die Ci-
vität zu zählen sind, aber kein anderes persönliches Staats-
verhältniß.

VI.

Welche persönliche Verhältnisse gehören nun ferner un-
ter die privatrechtlichen Status? Wenn man sich ganz an
die Analogie der staatsrechtlichen halten wollte, dürfte man
nur diejenigen dahin rechnen, welche auf die Rechtsfä-
higkeit Einfluß haben. Allein der Grund, welcher dort
auf eine solche Beschränkung führte, bestand lediglich darin,
daß nur wenige staatsrechtliche Zustände für die Rechts-
wissenschaft (das Privatrecht) Interesse hatten; dieser Grund
fällt jetzt ganz hinweg, da alle hier vorkommende persön-
liche Verhältnisse schon unmittelbar ihrer eigenen Natur
wegen, nicht blos wegen ihres Einflusses auf die Rechts-
fähigkeit, juristische Bedeutung haben. Daher kommt es,

(c) L. 2 C. de dign. (12. 1.), und viele andere Stellen.

Status und Capitis deminutio.
auch in L. 5 § 2 de extr. cogn. ausdrücklich bemerkt: die
Fähigkeit zu allen oͤffentlichen Ehren und Würden geht
dadurch gänzlich verloren (c): dennoch ſoll ſie auf den
Status gar keinen Einfluß haben. Hierin liegt denn zu-
gleich die Vollendung des Beweiſes, daß bey dem Status
dignitatis
der L. 5 de extr. cogn. (ſ. o. Num. IV.) der
Ausdruck Status nicht in dem techniſchen, ſondern in dem
unbeſtimmteren faktiſchen Sinn gebraucht iſt.

Es ſteht alſo feſt, daß zu dem publicus Status (wenn
dieſer Ausdruck erlaubt ſeyn ſoll) die Freyheit und die Ci-
vität zu zählen ſind, aber kein anderes perſönliches Staats-
verhältniß.

VI.

Welche perſönliche Verhältniſſe gehören nun ferner un-
ter die privatrechtlichen Status? Wenn man ſich ganz an
die Analogie der ſtaatsrechtlichen halten wollte, dürfte man
nur diejenigen dahin rechnen, welche auf die Rechtsfä-
higkeit Einfluß haben. Allein der Grund, welcher dort
auf eine ſolche Beſchränkung führte, beſtand lediglich darin,
daß nur wenige ſtaatsrechtliche Zuſtände für die Rechts-
wiſſenſchaft (das Privatrecht) Intereſſe hatten; dieſer Grund
fällt jetzt ganz hinweg, da alle hier vorkommende perſön-
liche Verhältniſſe ſchon unmittelbar ihrer eigenen Natur
wegen, nicht blos wegen ihres Einfluſſes auf die Rechts-
fähigkeit, juriſtiſche Bedeutung haben. Daher kommt es,

(c) L. 2 C. de dign. (12. 1.), und viele andere Stellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
auch in <hi rendition="#aq">L. 5 § 2 de extr. cogn.</hi> ausdrücklich bemerkt: die<lb/>
Fähigkeit zu allen o&#x0364;ffentlichen Ehren und Würden geht<lb/>
dadurch gänzlich verloren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de dign.</hi></hi> (12. 1.), und viele andere Stellen.</note>: dennoch &#x017F;oll &#x017F;ie auf den<lb/><hi rendition="#aq">Status</hi> gar keinen Einfluß haben. Hierin liegt denn zu-<lb/>
gleich die Vollendung des Bewei&#x017F;es, daß bey dem <hi rendition="#aq">Status<lb/>
dignitatis</hi> der <hi rendition="#aq">L. 5 de extr. cogn.</hi> (&#x017F;. o. Num. <hi rendition="#aq">IV.</hi>) der<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#aq">Status</hi> nicht in dem techni&#x017F;chen, &#x017F;ondern in dem<lb/>
unbe&#x017F;timmteren fakti&#x017F;chen Sinn gebraucht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;teht al&#x017F;o fe&#x017F;t, daß zu dem <hi rendition="#aq">publicus Status</hi> (wenn<lb/>
die&#x017F;er Ausdruck erlaubt &#x017F;eyn &#x017F;oll) die Freyheit und die Ci-<lb/>
vität zu zählen &#x017F;ind, aber kein anderes per&#x017F;önliches Staats-<lb/>
verhältniß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Welche per&#x017F;önliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e gehören nun ferner un-<lb/>
ter die privatrechtlichen <hi rendition="#aq">Status?</hi> Wenn man &#x017F;ich ganz an<lb/>
die Analogie der &#x017F;taatsrechtlichen halten wollte, dürfte man<lb/>
nur diejenigen dahin rechnen, welche auf die Rechtsfä-<lb/>
higkeit Einfluß haben. Allein der Grund, welcher dort<lb/>
auf eine &#x017F;olche Be&#x017F;chränkung führte, be&#x017F;tand lediglich darin,<lb/>
daß nur wenige &#x017F;taatsrechtliche Zu&#x017F;tände für die Rechts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (das Privatrecht) Intere&#x017F;&#x017F;e hatten; die&#x017F;er Grund<lb/>
fällt jetzt ganz hinweg, da alle hier vorkommende per&#x017F;ön-<lb/>
liche Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon unmittelbar ihrer eigenen Natur<lb/>
wegen, nicht blos wegen ihres Einflu&#x017F;&#x017F;es auf die Rechts-<lb/>
fähigkeit, juri&#x017F;ti&#x017F;che Bedeutung haben. Daher kommt es,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0471] Status und Capitis deminutio. auch in L. 5 § 2 de extr. cogn. ausdrücklich bemerkt: die Fähigkeit zu allen oͤffentlichen Ehren und Würden geht dadurch gänzlich verloren (c): dennoch ſoll ſie auf den Status gar keinen Einfluß haben. Hierin liegt denn zu- gleich die Vollendung des Beweiſes, daß bey dem Status dignitatis der L. 5 de extr. cogn. (ſ. o. Num. IV.) der Ausdruck Status nicht in dem techniſchen, ſondern in dem unbeſtimmteren faktiſchen Sinn gebraucht iſt. Es ſteht alſo feſt, daß zu dem publicus Status (wenn dieſer Ausdruck erlaubt ſeyn ſoll) die Freyheit und die Ci- vität zu zählen ſind, aber kein anderes perſönliches Staats- verhältniß. VI. Welche perſönliche Verhältniſſe gehören nun ferner un- ter die privatrechtlichen Status? Wenn man ſich ganz an die Analogie der ſtaatsrechtlichen halten wollte, dürfte man nur diejenigen dahin rechnen, welche auf die Rechtsfä- higkeit Einfluß haben. Allein der Grund, welcher dort auf eine ſolche Beſchränkung führte, beſtand lediglich darin, daß nur wenige ſtaatsrechtliche Zuſtände für die Rechts- wiſſenſchaft (das Privatrecht) Intereſſe hatten; dieſer Grund fällt jetzt ganz hinweg, da alle hier vorkommende perſön- liche Verhältniſſe ſchon unmittelbar ihrer eigenen Natur wegen, nicht blos wegen ihres Einfluſſes auf die Rechts- fähigkeit, juriſtiſche Bedeutung haben. Daher kommt es, (c) L. 2 C. de dign. (12. 1.), und viele andere Stellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/471
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/471>, abgerufen am 18.06.2024.