Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Infamie.

Endlich aber erlaubte er dem senatorischen Stande jede
Ehe ohne Ausnahme, unter der einzigen Bedingung, daß
dabey die Form schriftlicher Eheverträge beobachtet wer-
den sollte (d).

Damit war denn jede Spur der durch die Lex Julia
eingeführten Eheverbote vertilgt, zugleich aber auch jede
praktische Bedeutung der Infamie in Anwendung auf das
weibliche Geschlecht.

VI.

Wenn eine Wittwe innerhalb des Trauerjahrs (frü-
herhin 10 Monate) zur zweyten Ehe schreitet, so soll nach
der in den Digesten enthaltenen Edictstelle die Infamie ih-
ren Vater treffen, wenn sie in dessen Gewalt steht, ferner
ihren Mann, oder wenn derselbe noch in väterlicher Ge-
walt steht, dessen Vater (§ 77). Von ihr selbst ist im
Edict nicht die Rede, aber mehrere Stellen von Juristen
und Kaisern schreiben auch ihr die Infamie zu (§ 77. y).
Ist nun schon diese Verschiedenheit der Angaben einer Er-
klärung bedürftig, so drängen sich bey genauerer Betrach-
tung noch folgende Fragen auf: wenn wirklich die ver-
letzte Trauerpflicht Grund dieser Infamie ist, sollte nicht
die verletzte Trauer um manche andere Personen als den
Mann, namentlich um Eltern und Kinder, eine gleiche

(d) Nov. 117 C. 6. Die Ehe-
verträge waren nichts Besonde-
res für diesen Zweck, sondern
durch Cap. 4 derselben Novelle
als allgemeine Form für die Ehen
der Illustres vorgeschrieben.
34*
Infamie.

Endlich aber erlaubte er dem ſenatoriſchen Stande jede
Ehe ohne Ausnahme, unter der einzigen Bedingung, daß
dabey die Form ſchriftlicher Eheverträge beobachtet wer-
den ſollte (d).

Damit war denn jede Spur der durch die Lex Julia
eingeführten Eheverbote vertilgt, zugleich aber auch jede
praktiſche Bedeutung der Infamie in Anwendung auf das
weibliche Geſchlecht.

VI.

Wenn eine Wittwe innerhalb des Trauerjahrs (frü-
herhin 10 Monate) zur zweyten Ehe ſchreitet, ſo ſoll nach
der in den Digeſten enthaltenen Edictſtelle die Infamie ih-
ren Vater treffen, wenn ſie in deſſen Gewalt ſteht, ferner
ihren Mann, oder wenn derſelbe noch in väterlicher Ge-
walt ſteht, deſſen Vater (§ 77). Von ihr ſelbſt iſt im
Edict nicht die Rede, aber mehrere Stellen von Juriſten
und Kaiſern ſchreiben auch ihr die Infamie zu (§ 77. y).
Iſt nun ſchon dieſe Verſchiedenheit der Angaben einer Er-
klärung bedürftig, ſo drängen ſich bey genauerer Betrach-
tung noch folgende Fragen auf: wenn wirklich die ver-
letzte Trauerpflicht Grund dieſer Infamie iſt, ſollte nicht
die verletzte Trauer um manche andere Perſonen als den
Mann, namentlich um Eltern und Kinder, eine gleiche

(d) Nov. 117 C. 6. Die Ehe-
verträge waren nichts Beſonde-
res für dieſen Zweck, ſondern
durch Cap. 4 derſelben Novelle
als allgemeine Form für die Ehen
der Illustres vorgeſchrieben.
34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0545" n="531"/>
            <fw place="top" type="header">Infamie.</fw><lb/>
            <p>Endlich aber erlaubte er dem &#x017F;enatori&#x017F;chen Stande jede<lb/>
Ehe ohne Ausnahme, unter der einzigen Bedingung, daß<lb/>
dabey die Form &#x017F;chriftlicher Eheverträge beobachtet wer-<lb/>
den &#x017F;ollte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 117 <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 6. Die Ehe-<lb/>
verträge waren nichts Be&#x017F;onde-<lb/>
res für die&#x017F;en Zweck, &#x017F;ondern<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Cap.</hi> 4 der&#x017F;elben Novelle<lb/>
als allgemeine Form für die Ehen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Illustres</hi> vorge&#x017F;chrieben.</note>.</p><lb/>
            <p>Damit war denn jede Spur der durch die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi><lb/>
eingeführten Eheverbote vertilgt, zugleich aber auch jede<lb/>
prakti&#x017F;che Bedeutung der Infamie in Anwendung auf das<lb/>
weibliche Ge&#x017F;chlecht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wenn eine Wittwe innerhalb des Trauerjahrs (frü-<lb/>
herhin 10 Monate) zur zweyten Ehe &#x017F;chreitet, &#x017F;o &#x017F;oll nach<lb/>
der in den Dige&#x017F;ten enthaltenen Edict&#x017F;telle die Infamie ih-<lb/>
ren Vater treffen, wenn &#x017F;ie in de&#x017F;&#x017F;en Gewalt &#x017F;teht, ferner<lb/>
ihren Mann, oder wenn der&#x017F;elbe noch in väterlicher Ge-<lb/>
walt &#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en Vater (§ 77). Von ihr &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t im<lb/>
Edict nicht die Rede, aber mehrere Stellen von Juri&#x017F;ten<lb/>
und Kai&#x017F;ern &#x017F;chreiben auch ihr die Infamie zu (§ 77. <hi rendition="#aq">y</hi>).<lb/>
I&#x017F;t nun &#x017F;chon die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Angaben einer Er-<lb/>
klärung bedürftig, &#x017F;o drängen &#x017F;ich bey genauerer Betrach-<lb/>
tung noch folgende Fragen auf: wenn wirklich die ver-<lb/>
letzte Trauerpflicht Grund die&#x017F;er Infamie i&#x017F;t, &#x017F;ollte nicht<lb/>
die verletzte Trauer um manche andere Per&#x017F;onen als den<lb/>
Mann, namentlich um Eltern und Kinder, eine gleiche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0545] Infamie. Endlich aber erlaubte er dem ſenatoriſchen Stande jede Ehe ohne Ausnahme, unter der einzigen Bedingung, daß dabey die Form ſchriftlicher Eheverträge beobachtet wer- den ſollte (d). Damit war denn jede Spur der durch die Lex Julia eingeführten Eheverbote vertilgt, zugleich aber auch jede praktiſche Bedeutung der Infamie in Anwendung auf das weibliche Geſchlecht. VI. Wenn eine Wittwe innerhalb des Trauerjahrs (frü- herhin 10 Monate) zur zweyten Ehe ſchreitet, ſo ſoll nach der in den Digeſten enthaltenen Edictſtelle die Infamie ih- ren Vater treffen, wenn ſie in deſſen Gewalt ſteht, ferner ihren Mann, oder wenn derſelbe noch in väterlicher Ge- walt ſteht, deſſen Vater (§ 77). Von ihr ſelbſt iſt im Edict nicht die Rede, aber mehrere Stellen von Juriſten und Kaiſern ſchreiben auch ihr die Infamie zu (§ 77. y). Iſt nun ſchon dieſe Verſchiedenheit der Angaben einer Er- klärung bedürftig, ſo drängen ſich bey genauerer Betrach- tung noch folgende Fragen auf: wenn wirklich die ver- letzte Trauerpflicht Grund dieſer Infamie iſt, ſollte nicht die verletzte Trauer um manche andere Perſonen als den Mann, namentlich um Eltern und Kinder, eine gleiche (d) Nov. 117 C. 6. Die Ehe- verträge waren nichts Beſonde- res für dieſen Zweck, ſondern durch Cap. 4 derſelben Novelle als allgemeine Form für die Ehen der Illustres vorgeſchrieben. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/545
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/545>, abgerufen am 01.06.2024.