Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. tionen, die überall durch Beyspiele anschaulich gemachtwerden sollen: I. Nothwendig: A. positiv: a) physisch nothwendig. Wenn den Tag nach meinem Tode die Sonne aufgehen sollte; oder: wenn ich jemals sterben sollte. b) juristisch. Wenn Titius überhaupt rechtsfähig seyn sollte (c). B. negativ (d): a) physisch nothwendig. Wenn Titius unterläßt, den Mond zu ersteigen. (c) Weil nämlich wir eine gänz- liche Rechtsunfähigkeit nicht ken- nen. Bey den Römern hätte diese Bedingung den Sinn ge- habt: "wenn Titius ein freyer Mensch ist" (welches ja zweifel- haft seyn konnte), und sie wäre nicht nothwendig gewesen. (d) Die Neueren nennen irrig
eine solche Bedingung: negativ unmöglich, da sie doch in der That nothwendig (und daneben zugleich negativ) ist; da nämlich der Gegenstand des Unterlassens unmöglich ist, (welches eben den falschen Ausdruck veranlaßt hat), so ist die Bedingung selbst, d. h. die Erfüllung, nothwendig. Al- lerdings hat jenen unrichtigen Sprachgebrauch schon Ulpian in L. 50 § 1 de her. inst. (28. 5.). "Si in non faciendo impossibi- lis conditio institutione here- dis sit expressa, secundum om- nium sententiam heres erit, pe- rinde ac si pure institutus es- set." Man könnte glauben, Ul- pian habe nicht an diesen Fall ge- dacht, sondern an den, welchen ich mit II. B. bezeichnet habe, wobey sein Ausdruck richtig seyn würde. Das kann aber nicht angenom- men werden, weil gerade dieser Fall streitig war, so daß er von ihm nicht sagen konnte: secun- dum omnium sententiam. Der- selbe Sprachgebrauch liegt zum Grunde in L. 7 de verb. oblig. (45. 1.), und L. 20 pr. de cond. inst. (28. 7.). Diese ganze Be- merkung ist gut ausgeführt von Arndts S. 162--169. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. tionen, die überall durch Beyſpiele anſchaulich gemachtwerden ſollen: I. Nothwendig: A. poſitiv: a) phyſiſch nothwendig. Wenn den Tag nach meinem Tode die Sonne aufgehen ſollte; oder: wenn ich jemals ſterben ſollte. b) juriſtiſch. Wenn Titius überhaupt rechtsfähig ſeyn ſollte (c). B. negativ (d): a) phyſiſch nothwendig. Wenn Titius unterläßt, den Mond zu erſteigen. (c) Weil nämlich wir eine gänz- liche Rechtsunfähigkeit nicht ken- nen. Bey den Römern hätte dieſe Bedingung den Sinn ge- habt: „wenn Titius ein freyer Menſch iſt“ (welches ja zweifel- haft ſeyn konnte), und ſie wäre nicht nothwendig geweſen. (d) Die Neueren nennen irrig
eine ſolche Bedingung: negativ unmöglich, da ſie doch in der That nothwendig (und daneben zugleich negativ) iſt; da nämlich der Gegenſtand des Unterlaſſens unmöglich iſt, (welches eben den falſchen Ausdruck veranlaßt hat), ſo iſt die Bedingung ſelbſt, d. h. die Erfüllung, nothwendig. Al- lerdings hat jenen unrichtigen Sprachgebrauch ſchon Ulpian in L. 50 § 1 de her. inst. (28. 5.). „Si in non faciendo impossibi- lis conditio institutione here- dis sit expressa, secundum om- nium sententiam heres erit, pe- rinde ac si pure institutus es- set.” Man könnte glauben, Ul- pian habe nicht an dieſen Fall ge- dacht, ſondern an den, welchen ich mit II. B. bezeichnet habe, wobey ſein Ausdruck richtig ſeyn würde. Das kann aber nicht angenom- men werden, weil gerade dieſer Fall ſtreitig war, ſo daß er von ihm nicht ſagen konnte: secun- dum omnium sententiam. Der- ſelbe Sprachgebrauch liegt zum Grunde in L. 7 de verb. oblig. (45. 1.), und L. 20 pr. de cond. inst. (28. 7.). Dieſe ganze Be- merkung iſt gut ausgeführt von Arndts S. 162—169. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> tionen, die überall durch Beyſpiele anſchaulich gemacht<lb/> werden ſollen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Nothwendig:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> poſitiv:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> phyſiſch nothwendig.<lb/><hi rendition="#et">Wenn den Tag nach meinem Tode die Sonne<lb/> aufgehen ſollte; oder: wenn ich jemals ſterben<lb/> ſollte.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b)</hi> juriſtiſch.<lb/><hi rendition="#et">Wenn Titius überhaupt rechtsfähig ſeyn ſollte <note place="foot" n="(c)">Weil nämlich wir eine gänz-<lb/> liche Rechtsunfähigkeit nicht ken-<lb/> nen. Bey den Römern hätte<lb/> dieſe Bedingung den Sinn ge-<lb/> habt: „wenn Titius ein freyer<lb/> Menſch iſt“ (welches ja zweifel-<lb/> haft ſeyn konnte), und ſie wäre<lb/> nicht nothwendig geweſen.</note>.</hi></item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi> negativ <note place="foot" n="(d)">Die Neueren nennen irrig<lb/> eine ſolche Bedingung: negativ<lb/><hi rendition="#g">unmöglich</hi>, da ſie doch in der<lb/> That nothwendig (und daneben<lb/> zugleich negativ) iſt; da nämlich<lb/> der Gegenſtand des Unterlaſſens<lb/> unmöglich iſt, (welches eben den<lb/> falſchen Ausdruck veranlaßt hat),<lb/> ſo iſt die Bedingung ſelbſt, d. h.<lb/> die Erfüllung, nothwendig. Al-<lb/> lerdings hat jenen unrichtigen<lb/> Sprachgebrauch ſchon Ulpian in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 50 § 1 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi> (28. 5.).<lb/> „Si in non faciendo impossibi-<lb/> lis conditio institutione here-<lb/> dis sit expressa, secundum om-<lb/> nium sententiam heres erit, pe-<lb/> rinde ac si pure institutus es-<lb/> set.”</hi> Man könnte glauben, Ul-<lb/> pian habe nicht an dieſen Fall ge-<lb/> dacht, ſondern an den, welchen ich<lb/> mit <hi rendition="#aq">II. B.</hi> bezeichnet habe, wobey<lb/> ſein Ausdruck richtig ſeyn würde.<lb/> Das kann aber nicht angenom-<lb/> men werden, weil gerade dieſer<lb/> Fall ſtreitig war, ſo daß er von<lb/> ihm nicht ſagen konnte: <hi rendition="#aq">secun-<lb/> dum omnium sententiam.</hi> Der-<lb/> ſelbe Sprachgebrauch liegt zum<lb/> Grunde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de verb. oblig.</hi></hi><lb/> (45. 1.), und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">pr. de cond.<lb/> inst.</hi></hi> (28. 7.). Dieſe ganze Be-<lb/> merkung iſt gut ausgeführt von<lb/><hi rendition="#g">Arndts</hi> S. 162—169.</note>:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a)</hi> phyſiſch nothwendig.<lb/><hi rendition="#et">Wenn Titius unterläßt, den Mond zu erſteigen.</hi></item><lb/></list></item></list></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
tionen, die überall durch Beyſpiele anſchaulich gemacht
werden ſollen:
I. Nothwendig:
A. poſitiv:
a) phyſiſch nothwendig.
Wenn den Tag nach meinem Tode die Sonne
aufgehen ſollte; oder: wenn ich jemals ſterben
ſollte.
b) juriſtiſch.
Wenn Titius überhaupt rechtsfähig ſeyn ſollte (c).
B. negativ (d):
a) phyſiſch nothwendig.
Wenn Titius unterläßt, den Mond zu erſteigen.
(c) Weil nämlich wir eine gänz-
liche Rechtsunfähigkeit nicht ken-
nen. Bey den Römern hätte
dieſe Bedingung den Sinn ge-
habt: „wenn Titius ein freyer
Menſch iſt“ (welches ja zweifel-
haft ſeyn konnte), und ſie wäre
nicht nothwendig geweſen.
(d) Die Neueren nennen irrig
eine ſolche Bedingung: negativ
unmöglich, da ſie doch in der
That nothwendig (und daneben
zugleich negativ) iſt; da nämlich
der Gegenſtand des Unterlaſſens
unmöglich iſt, (welches eben den
falſchen Ausdruck veranlaßt hat),
ſo iſt die Bedingung ſelbſt, d. h.
die Erfüllung, nothwendig. Al-
lerdings hat jenen unrichtigen
Sprachgebrauch ſchon Ulpian in
L. 50 § 1 de her. inst. (28. 5.).
„Si in non faciendo impossibi-
lis conditio institutione here-
dis sit expressa, secundum om-
nium sententiam heres erit, pe-
rinde ac si pure institutus es-
set.” Man könnte glauben, Ul-
pian habe nicht an dieſen Fall ge-
dacht, ſondern an den, welchen ich
mit II. B. bezeichnet habe, wobey
ſein Ausdruck richtig ſeyn würde.
Das kann aber nicht angenom-
men werden, weil gerade dieſer
Fall ſtreitig war, ſo daß er von
ihm nicht ſagen konnte: secun-
dum omnium sententiam. Der-
ſelbe Sprachgebrauch liegt zum
Grunde in L. 7 de verb. oblig.
(45. 1.), und L. 20 pr. de cond.
inst. (28. 7.). Dieſe ganze Be-
merkung iſt gut ausgeführt von
Arndts S. 162—169.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |