Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. allerdings auch der vom Sklaven geleistete Eid nicht ju-ristisch verpflichtend, sondern nur der nach der Freylas- sung geleistete (y). Allein man rechnete darauf, der Sklave werde, wenn er durch den ersten Eid frey geworden wäre, aus Religiosität zu einer Wiederholung desselben sich ent- schließen, wodurch er dann klagbar verpflichtet wurde (z). -- Ohne Zweifel ist von diesem Fall die ganze Sitte aus- gegangen, in Testamenten einen Eid als Bedingung vor- zuschreiben; manche Testatoren haben später diese Bedin- gung auch Freyen auferlegt, und dadurch ist das Verbot im Edict veranlaßt worden. Diese Unzulässigkeit der conditio jurisjurandi galt je- VI. Ungültig ist diejenige Bedingung, wodurch die te- (y) L. 36 de man. test. (40. 4.), L. 7 pr. § 1. 2 de op. lib. (38. 1.). Es war gleichgültig, ob der durch Testament Freygelas- sene früher oder später den Eid leistete (L. 7 § 2 cit.); bey der manumissio vindicta mußte es incontinenti geschehen, wenn es verpflichten sollte. L. 44 pr. de lib. causa (40. 12.). (z) Diese Vorsicht wurde näm- lich angewendet bey der manu- missio vindicta, wobey man auch schon zuvor den Sklaven schwö- ren ließ. L. 44 pr. de lib. causa (40. 12.). Dieselbe Berechnung aber lag augenscheinlich auch der eonditio jurisjurandi in Testa- menten zum Grunde. (aa) L. 19 § 6 de don. (39. 5.).
Die Gültigkeit der Bedingung wird vorausgesetzt, indem blos bemerkt wird, es sey keine Schen- kung, sondern ein datum ob cau- sam. Sell S. 245. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. allerdings auch der vom Sklaven geleiſtete Eid nicht ju-riſtiſch verpflichtend, ſondern nur der nach der Freylaſ- ſung geleiſtete (y). Allein man rechnete darauf, der Sklave werde, wenn er durch den erſten Eid frey geworden wäre, aus Religioſität zu einer Wiederholung deſſelben ſich ent- ſchließen, wodurch er dann klagbar verpflichtet wurde (z). — Ohne Zweifel iſt von dieſem Fall die ganze Sitte aus- gegangen, in Teſtamenten einen Eid als Bedingung vor- zuſchreiben; manche Teſtatoren haben ſpäter dieſe Bedin- gung auch Freyen auferlegt, und dadurch iſt das Verbot im Edict veranlaßt worden. Dieſe Unzuläſſigkeit der conditio jurisjurandi galt je- VI. Ungültig iſt diejenige Bedingung, wodurch die te- (y) L. 36 de man. test. (40. 4.), L. 7 pr. § 1. 2 de op. lib. (38. 1.). Es war gleichgültig, ob der durch Teſtament Freygelaſ- ſene früher oder ſpäter den Eid leiſtete (L. 7 § 2 cit.); bey der manumissio vindicta mußte es incontinenti geſchehen, wenn es verpflichten ſollte. L. 44 pr. de lib. causa (40. 12.). (z) Dieſe Vorſicht wurde näm- lich angewendet bey der manu- missio vindicta, wobey man auch ſchon zuvor den Sklaven ſchwö- ren ließ. L. 44 pr. de lib. causa (40. 12.). Dieſelbe Berechnung aber lag augenſcheinlich auch der eonditio jurisjurandi in Teſta- menten zum Grunde. (aa) L. 19 § 6 de don. (39. 5.).
Die Gültigkeit der Bedingung wird vorausgeſetzt, indem blos bemerkt wird, es ſey keine Schen- kung, ſondern ein datum ob cau- sam. Sell S. 245. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> allerdings auch der vom Sklaven geleiſtete Eid nicht ju-<lb/> riſtiſch verpflichtend, ſondern nur der nach der Freylaſ-<lb/> ſung geleiſtete <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de man. test.</hi> (40.<lb/> 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 2 <hi rendition="#i">de op. lib.</hi></hi><lb/> (38. 1.). Es war gleichgültig, ob<lb/> der durch Teſtament Freygelaſ-<lb/> ſene früher oder ſpäter den Eid<lb/> leiſtete (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi>); bey der<lb/><hi rendition="#aq">manumissio vindicta</hi> mußte es<lb/><hi rendition="#aq">incontinenti</hi> geſchehen, wenn es<lb/> verpflichten ſollte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> lib. causa</hi></hi> (40. 12.).</note>. Allein man rechnete darauf, der Sklave<lb/> werde, wenn er durch den erſten Eid frey geworden wäre,<lb/> aus Religioſität zu einer Wiederholung deſſelben ſich ent-<lb/> ſchließen, wodurch er dann klagbar verpflichtet wurde <note place="foot" n="(z)">Dieſe Vorſicht wurde näm-<lb/> lich angewendet bey der <hi rendition="#aq">manu-<lb/> missio vindicta,</hi> wobey man auch<lb/> ſchon zuvor den Sklaven ſchwö-<lb/> ren ließ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44 <hi rendition="#i">pr. de lib. causa</hi></hi><lb/> (40. 12.). Dieſelbe Berechnung<lb/> aber lag augenſcheinlich auch der<lb/><hi rendition="#aq">eonditio jurisjurandi</hi> in Teſta-<lb/> menten zum Grunde.</note>.<lb/> — Ohne Zweifel iſt von dieſem Fall die ganze Sitte aus-<lb/> gegangen, in Teſtamenten einen Eid als Bedingung vor-<lb/> zuſchreiben; manche Teſtatoren haben ſpäter dieſe Bedin-<lb/> gung auch Freyen auferlegt, und dadurch iſt das Verbot<lb/> im Edict veranlaßt worden.</p><lb/> <p>Dieſe Unzuläſſigkeit der <hi rendition="#aq">conditio jurisjurandi</hi> galt je-<lb/> doch nur in Teſtamenten, nicht in Verträgen <note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 6 <hi rendition="#i">de don.</hi></hi> (39. 5.).<lb/> Die Gültigkeit der Bedingung<lb/> wird vorausgeſetzt, indem blos<lb/> bemerkt wird, es ſey keine Schen-<lb/> kung, ſondern ein <hi rendition="#aq">datum ob cau-<lb/> sam.</hi> <hi rendition="#g">Sell</hi> S. 245.</note>; ohne<lb/> Zweifel, weil ſich hier Jeder leicht die Überzeugung ver-<lb/> ſchaffen kann, daß ſein Gegner diejenige Geſinnung wirk-<lb/> lich habe, wodurch eine ſolche Bedingung unbedenklich wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ungültig iſt diejenige Bedingung, wodurch die te-<lb/> ſtamentariſche Verfügung zu einer captatoriſchen wird.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
allerdings auch der vom Sklaven geleiſtete Eid nicht ju-
riſtiſch verpflichtend, ſondern nur der nach der Freylaſ-
ſung geleiſtete (y). Allein man rechnete darauf, der Sklave
werde, wenn er durch den erſten Eid frey geworden wäre,
aus Religioſität zu einer Wiederholung deſſelben ſich ent-
ſchließen, wodurch er dann klagbar verpflichtet wurde (z).
— Ohne Zweifel iſt von dieſem Fall die ganze Sitte aus-
gegangen, in Teſtamenten einen Eid als Bedingung vor-
zuſchreiben; manche Teſtatoren haben ſpäter dieſe Bedin-
gung auch Freyen auferlegt, und dadurch iſt das Verbot
im Edict veranlaßt worden.
Dieſe Unzuläſſigkeit der conditio jurisjurandi galt je-
doch nur in Teſtamenten, nicht in Verträgen (aa); ohne
Zweifel, weil ſich hier Jeder leicht die Überzeugung ver-
ſchaffen kann, daß ſein Gegner diejenige Geſinnung wirk-
lich habe, wodurch eine ſolche Bedingung unbedenklich wird.
VI. Ungültig iſt diejenige Bedingung, wodurch die te-
ſtamentariſche Verfügung zu einer captatoriſchen wird.
(y) L. 36 de man. test. (40.
4.), L. 7 pr. § 1. 2 de op. lib.
(38. 1.). Es war gleichgültig, ob
der durch Teſtament Freygelaſ-
ſene früher oder ſpäter den Eid
leiſtete (L. 7 § 2 cit.); bey der
manumissio vindicta mußte es
incontinenti geſchehen, wenn es
verpflichten ſollte. L. 44 pr. de
lib. causa (40. 12.).
(z) Dieſe Vorſicht wurde näm-
lich angewendet bey der manu-
missio vindicta, wobey man auch
ſchon zuvor den Sklaven ſchwö-
ren ließ. L. 44 pr. de lib. causa
(40. 12.). Dieſelbe Berechnung
aber lag augenſcheinlich auch der
eonditio jurisjurandi in Teſta-
menten zum Grunde.
(aa) L. 19 § 6 de don. (39. 5.).
Die Gültigkeit der Bedingung
wird vorausgeſetzt, indem blos
bemerkt wird, es ſey keine Schen-
kung, ſondern ein datum ob cau-
sam. Sell S. 245.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |