Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. nun war es blos ein Fehler in der Form, wenn jenerRückfall an den Erben nicht statt fand, da ihn der Testa- tor durch die für Fideicommisse eingeführten Ausdrücke un- bedenklich bewirken konnte. Daher war es ganz conse- quent, daß Justinian verordnete, ein solcher Formfehler solle niemals schaden, indem ein solches Legat immer so ausgelegt werden sollte, als wäre, für den Fall der Be- dingung oder für den bestimmten Tag, die Rückgabe an den Erben als Fideicommiß auferlegt (e). C. Auch Verträge sollten nicht so eingerichtet werden, 1) Versprach also Jemand eine Zahlung dergestalt, (e) L. 26 C. de leg atis (6. 37.), welche gewiß eben sowohl auf Re- solutivbedingung, als auf dies, geht. Vgl. Sell S. 258. -- Hier also, wie auch anderwärts, ist Justinian, in der Beseitigung formeller Schwierigkeiten des äl- teren Rechts, bey Legaten weiter gegangen als bey der Erbein- setzung; und nicht ohne Grund. (f) Für die obligatio ad diem
sagt dieses § 3 J. de V. O. (3. 15.), L. 56 § 4 de V. O. (45. 1.), L. 44 § 1 de O. et A. (44. 7.), Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nun war es blos ein Fehler in der Form, wenn jenerRückfall an den Erben nicht ſtatt fand, da ihn der Teſta- tor durch die für Fideicommiſſe eingeführten Ausdrücke un- bedenklich bewirken konnte. Daher war es ganz conſe- quent, daß Juſtinian verordnete, ein ſolcher Formfehler ſolle niemals ſchaden, indem ein ſolches Legat immer ſo ausgelegt werden ſollte, als wäre, für den Fall der Be- dingung oder für den beſtimmten Tag, die Rückgabe an den Erben als Fideicommiß auferlegt (e). C. Auch Verträge ſollten nicht ſo eingerichtet werden, 1) Verſprach alſo Jemand eine Zahlung dergeſtalt, (e) L. 26 C. de leg atis (6. 37.), welche gewiß eben ſowohl auf Re- ſolutivbedingung, als auf dies, geht. Vgl. Sell S. 258. — Hier alſo, wie auch anderwärts, iſt Juſtinian, in der Beſeitigung formeller Schwierigkeiten des äl- teren Rechts, bey Legaten weiter gegangen als bey der Erbein- ſetzung; und nicht ohne Grund. (f) Für die obligatio ad diem
ſagt dieſes § 3 J. de V. O. (3. 15.), L. 56 § 4 de V. O. (45. 1.), L. 44 § 1 de O. et A. (44. 7.), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="220"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> nun war es blos ein Fehler in der Form, wenn jener<lb/> Rückfall an den Erben nicht ſtatt fand, da ihn der Teſta-<lb/> tor durch die für Fideicommiſſe eingeführten Ausdrücke un-<lb/> bedenklich bewirken konnte. Daher war es ganz conſe-<lb/> quent, daß Juſtinian verordnete, ein ſolcher Formfehler<lb/> ſolle niemals ſchaden, indem ein ſolches Legat immer ſo<lb/> ausgelegt werden ſollte, als wäre, für den Fall der Be-<lb/> dingung oder für den beſtimmten Tag, die Rückgabe an<lb/> den Erben als Fideicommiß auferlegt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">C. de leg atis</hi></hi> (6. 37.),<lb/> welche gewiß eben ſowohl auf Re-<lb/> ſolutivbedingung, als auf <hi rendition="#aq">dies,</hi><lb/> geht. Vgl. <hi rendition="#g">Sell</hi> S. 258. —<lb/> Hier alſo, wie auch anderwärts,<lb/> iſt Juſtinian, in der Beſeitigung<lb/> formeller Schwierigkeiten des äl-<lb/> teren Rechts, bey Legaten weiter<lb/> gegangen als bey der Erbein-<lb/> ſetzung; und nicht ohne Grund.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Auch Verträge ſollten nicht ſo eingerichtet werden,<lb/> daß die Obligation durch Bedingung oder Zeit zu wirken<lb/> aufhörte, und auch dieſe Regel war in denſelben zwey<lb/> Bedeutungen anzuwenden, welche ſchon bey den Legaten<lb/> erklärt worden ſind.</p><lb/> <p>1) Verſprach alſo Jemand eine Zahlung dergeſtalt,<lb/> daß die Klage zwar zunächſt wirkſam ſeyn, mit dem Ein-<lb/> tritt einer Bedingung oder eines beſtimmten Tages aber<lb/> (wie durch eine Art von Verjährung) wegfallen ſollte, ſo<lb/> war dennoch die Klage auch nach jenem Zeitpunkt gültig;<lb/> dieſe buchſtäbliche, die Abſicht verletzende, Strenge wurde<lb/> jedoch ſpäterhin gemildert durch Zulaſſung einer <hi rendition="#aq">doli</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">pacti exceptio</hi> <note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="(f)">Für die <hi rendition="#aq">obligatio ad diem</hi><lb/> ſagt dieſes § 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de V. O.</hi> (3. 15.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 56 § 4 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7.),</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0232]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nun war es blos ein Fehler in der Form, wenn jener
Rückfall an den Erben nicht ſtatt fand, da ihn der Teſta-
tor durch die für Fideicommiſſe eingeführten Ausdrücke un-
bedenklich bewirken konnte. Daher war es ganz conſe-
quent, daß Juſtinian verordnete, ein ſolcher Formfehler
ſolle niemals ſchaden, indem ein ſolches Legat immer ſo
ausgelegt werden ſollte, als wäre, für den Fall der Be-
dingung oder für den beſtimmten Tag, die Rückgabe an
den Erben als Fideicommiß auferlegt (e).
C. Auch Verträge ſollten nicht ſo eingerichtet werden,
daß die Obligation durch Bedingung oder Zeit zu wirken
aufhörte, und auch dieſe Regel war in denſelben zwey
Bedeutungen anzuwenden, welche ſchon bey den Legaten
erklärt worden ſind.
1) Verſprach alſo Jemand eine Zahlung dergeſtalt,
daß die Klage zwar zunächſt wirkſam ſeyn, mit dem Ein-
tritt einer Bedingung oder eines beſtimmten Tages aber
(wie durch eine Art von Verjährung) wegfallen ſollte, ſo
war dennoch die Klage auch nach jenem Zeitpunkt gültig;
dieſe buchſtäbliche, die Abſicht verletzende, Strenge wurde
jedoch ſpäterhin gemildert durch Zulaſſung einer doli oder
pacti exceptio (f).
(e) L. 26 C. de leg atis (6. 37.),
welche gewiß eben ſowohl auf Re-
ſolutivbedingung, als auf dies,
geht. Vgl. Sell S. 258. —
Hier alſo, wie auch anderwärts,
iſt Juſtinian, in der Beſeitigung
formeller Schwierigkeiten des äl-
teren Rechts, bey Legaten weiter
gegangen als bey der Erbein-
ſetzung; und nicht ohne Grund.
(f) Für die obligatio ad diem
ſagt dieſes § 3 J. de V. O. (3. 15.),
L. 56 § 4 de V. O. (45. 1.),
L. 44 § 1 de O. et A. (44. 7.),
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |