Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 137. Error in substantia. net (f), aber abwechslend mit diesem Namen, und ungleichhäufiger, kommt als ganz gleichbedeutend der Ausdruck materia vor (g). Schon dadurch wird es bedenklich, den Ausdruck Error in substantia an die Spitze der ganzen Un- tersuchung zu stellen; noch weit mehr aber dadurch, daß gar nicht gesagt ist, jeder Irrthum über den Stoff, und kein anderer als dieser, solle die Kraft eines Error in cor- pore haben. Wir wollen also den abstracten Begriff des Stoffs einstweilen bey Seite setzen, und die einzelnen Fälle genauer in's Auge fassen. Bey den Metallarbeiten fällt zuerst auf, daß die Waare, (f) L. 9 § 2 de contr. emt. (18. 1.). (g) L. 9 § 2 L. 11 pr. L. 14 de contr. emt. (18. 1.). Eben so bey der Frage, ob durch Ver- arbeitung eines Stoffs Eigenthum an demselben erworben werde, wo- bey materia als Gegensatz von species vorkommt. § 25 J. de rer. div. (2. 1.), L. 7 § 7 L. 24 de adqu. rer. dom. (41. 1.). (h) L. 10. 14 de contr. emt.
(18. 1.). In der letzten Stelle heißt: si inauratum aliquid sit nicht: wenn das Gefäß vergoldet ist, sondern: wenn dessen Stoff eine Mischung von Gold und an- derem Metall ist. Dieses folgt unwidersprechlich theils aus den vorhergehenden, nach dem Zusam- menhang gleichbedeutenden, Wor- ten, theils aus dem Zusatz ali- quid, der bey bloßer Vergoldung keinen Sinn haben würde. §. 137. Error in substantia. net (f), aber abwechslend mit dieſem Namen, und ungleichhäufiger, kommt als ganz gleichbedeutend der Ausdruck materia vor (g). Schon dadurch wird es bedenklich, den Ausdruck Error in substantia an die Spitze der ganzen Un- terſuchung zu ſtellen; noch weit mehr aber dadurch, daß gar nicht geſagt iſt, jeder Irrthum über den Stoff, und kein anderer als dieſer, ſolle die Kraft eines Error in cor- pore haben. Wir wollen alſo den abſtracten Begriff des Stoffs einſtweilen bey Seite ſetzen, und die einzelnen Fälle genauer in’s Auge faſſen. Bey den Metallarbeiten fällt zuerſt auf, daß die Waare, (f) L. 9 § 2 de contr. emt. (18. 1.). (g) L. 9 § 2 L. 11 pr. L. 14 de contr. emt. (18. 1.). Eben ſo bey der Frage, ob durch Ver- arbeitung eines Stoffs Eigenthum an demſelben erworben werde, wo- bey materia als Gegenſatz von species vorkommt. § 25 J. de rer. div. (2. 1.), L. 7 § 7 L. 24 de adqu. rer. dom. (41. 1.). (h) L. 10. 14 de contr. emt.
(18. 1.). In der letzten Stelle heißt: si inauratum aliquid sit nicht: wenn das Gefäß vergoldet iſt, ſondern: wenn deſſen Stoff eine Miſchung von Gold und an- derem Metall iſt. Dieſes folgt unwiderſprechlich theils aus den vorhergehenden, nach dem Zuſam- menhang gleichbedeutenden, Wor- ten, theils aus dem Zuſatz ali- quid, der bey bloßer Vergoldung keinen Sinn haben würde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">§. 137. <hi rendition="#aq">Error in substantia.</hi></fw><lb/> net <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 9 § 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de contr. emt.</hi></hi><lb/> (18. 1.).</note>, aber abwechslend mit dieſem Namen, und ungleich<lb/> häufiger, kommt als ganz gleichbedeutend der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">materia</hi> vor <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 9 § 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. L.</hi></hi> 14<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de contr. emt.</hi></hi> (18. 1.). Eben<lb/> ſo bey der Frage, ob durch Ver-<lb/> arbeitung eines Stoffs Eigenthum<lb/> an demſelben erworben werde, wo-<lb/> bey <hi rendition="#aq">materia</hi> als Gegenſatz von<lb/><hi rendition="#aq">species</hi> vorkommt. § 25 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de<lb/> rer. div.</hi></hi> (2. 1.), <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 7 § 7 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 24<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de adqu. rer. dom.</hi></hi> (41. 1.).</note>. Schon dadurch wird es bedenklich, den<lb/> Ausdruck <hi rendition="#aq">Error in substantia</hi> an die Spitze der ganzen Un-<lb/> terſuchung zu ſtellen; noch weit mehr aber dadurch, daß gar<lb/> nicht geſagt iſt, <hi rendition="#g">jeder</hi> Irrthum über den Stoff, und <hi rendition="#g">kein<lb/> anderer</hi> als dieſer, ſolle die Kraft eines <hi rendition="#aq">Error in cor-<lb/> pore</hi> haben. Wir wollen alſo den abſtracten Begriff des<lb/> Stoffs einſtweilen bey Seite ſetzen, und die einzelnen Fälle<lb/> genauer in’s Auge faſſen.</p><lb/> <p>Bey den Metallarbeiten fällt zuerſt auf, daß die Waare,<lb/> die der Käufer zu erhalten glaubt, von der die er wirklich<lb/> erhält, ſo ſehr im Werth verſchieden iſt. Dennoch können<lb/> wir hierin das Weſen der Sache nicht ſetzen, theils weil<lb/> es an aller ſcharfen Gränze fehlen würde, wenn wir die-<lb/> ſen Gegenſatz auf andere Gegenſtände anwenden wollten,<lb/> theils weil der Irrthum über gutes und ſchlechtes Gold<lb/> kein weſentlicher Irrthum ſeyn ſoll <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 10. 14 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de contr. emt.</hi></hi><lb/> (18. 1.). In der letzten Stelle<lb/> heißt: <hi rendition="#aq">si inauratum aliquid sit</hi><lb/> nicht: wenn das Gefäß vergoldet<lb/> iſt, ſondern: wenn deſſen Stoff<lb/> eine Miſchung von Gold und an-<lb/> derem Metall iſt. Dieſes folgt<lb/> unwiderſprechlich theils aus den<lb/> vorhergehenden, nach dem Zuſam-<lb/> menhang gleichbedeutenden, Wor-<lb/> ten, theils aus dem Zuſatz <hi rendition="#aq">ali-<lb/> quid,</hi> der bey bloßer Vergoldung<lb/> keinen Sinn haben würde.</note>, obgleich auch da-<lb/> von der Geldwerth ſehr abhängt, beſonders da in dieſer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
§. 137. Error in substantia.
net (f), aber abwechslend mit dieſem Namen, und ungleich
häufiger, kommt als ganz gleichbedeutend der Ausdruck
materia vor (g). Schon dadurch wird es bedenklich, den
Ausdruck Error in substantia an die Spitze der ganzen Un-
terſuchung zu ſtellen; noch weit mehr aber dadurch, daß gar
nicht geſagt iſt, jeder Irrthum über den Stoff, und kein
anderer als dieſer, ſolle die Kraft eines Error in cor-
pore haben. Wir wollen alſo den abſtracten Begriff des
Stoffs einſtweilen bey Seite ſetzen, und die einzelnen Fälle
genauer in’s Auge faſſen.
Bey den Metallarbeiten fällt zuerſt auf, daß die Waare,
die der Käufer zu erhalten glaubt, von der die er wirklich
erhält, ſo ſehr im Werth verſchieden iſt. Dennoch können
wir hierin das Weſen der Sache nicht ſetzen, theils weil
es an aller ſcharfen Gränze fehlen würde, wenn wir die-
ſen Gegenſatz auf andere Gegenſtände anwenden wollten,
theils weil der Irrthum über gutes und ſchlechtes Gold
kein weſentlicher Irrthum ſeyn ſoll (h), obgleich auch da-
von der Geldwerth ſehr abhängt, beſonders da in dieſer
(f) L. 9 § 2 de contr. emt.
(18. 1.).
(g) L. 9 § 2 L. 11 pr. L. 14
de contr. emt. (18. 1.). Eben
ſo bey der Frage, ob durch Ver-
arbeitung eines Stoffs Eigenthum
an demſelben erworben werde, wo-
bey materia als Gegenſatz von
species vorkommt. § 25 J. de
rer. div. (2. 1.), L. 7 § 7 L. 24
de adqu. rer. dom. (41. 1.).
(h) L. 10. 14 de contr. emt.
(18. 1.). In der letzten Stelle
heißt: si inauratum aliquid sit
nicht: wenn das Gefäß vergoldet
iſt, ſondern: wenn deſſen Stoff
eine Miſchung von Gold und an-
derem Metall iſt. Dieſes folgt
unwiderſprechlich theils aus den
vorhergehenden, nach dem Zuſam-
menhang gleichbedeutenden, Wor-
ten, theils aus dem Zuſatz ali-
quid, der bey bloßer Vergoldung
keinen Sinn haben würde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |