Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
thum ist hier, wie bey dem Error in corpore, ein unäch-
ter, so daß es also gleichgültig ist, ob den Irrenden ein
Tadel der Nachlässigkeit trifft oder nicht (§ 135). -- Der
Irrthum an sich ist der Grund, der uns bestimmt, den
Willen als nicht vorhanden anzusehen. Nun können aber
mit demselben noch andere Thatsachen zusammentreffen,
die vielleicht auch für sich wieder besondere juristische Fol-
gen haben. So z. B. kann über die irrig angenommene
Eigenschaft der Sache ein ausdrückliches Versprechen ge-
geben seyn; es kann sich darauf ein Dolus des Gegners
beziehen. Alle diese möglicherweise concurrirende Thatsa-
chen liegen außer dem Kreise unsrer gegenwärtigen Be-
trachtung, indem sich diese auf die Ausschließung des Wil-
lens durch wesentlichen Irrthum über eine Eigenschaft der
Sache beschränkt. Es ergiebt sich daraus, daß die juri-
stische Beurtheilung von Fällen dieser Art eine sehr zu-
sammengesetzte Natur haben kann. -- Endlich ist hier, wie
bey dem Irrthum über die Person (§ 136) zu bemerken,
daß zuweilen diese Folge des Irrthums unmerklich ver-
schwinden wird, weil in manchen Fällen die Verschieden-
heit der wahren Beschaffenheit von der irrig vorausge-
setzten, dem Irrenden gleichgültig, vielleicht sogar vor-
theilhaft seyn wird.


von Gold und Silber geht, also
durchaus kein allgemeines Prin-
cip für den abstracten Fall des
Error in substantia überhaupt
vorstellen will. -- Eben so wird
in L. 11 pr. eod. das Daseyn des
consensus negirt. -- Welche An-
sicht bey dieser Behandlung zum
Grund liegt, ist schon oben an-
gegeben worden (§ 137, beson-
ders Note l). Vergl. auch Bey-
lage VIII. Num. XXXIV. Note n

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
thum iſt hier, wie bey dem Error in corpore, ein unäch-
ter, ſo daß es alſo gleichgültig iſt, ob den Irrenden ein
Tadel der Nachläſſigkeit trifft oder nicht (§ 135). — Der
Irrthum an ſich iſt der Grund, der uns beſtimmt, den
Willen als nicht vorhanden anzuſehen. Nun können aber
mit demſelben noch andere Thatſachen zuſammentreffen,
die vielleicht auch für ſich wieder beſondere juriſtiſche Fol-
gen haben. So z. B. kann über die irrig angenommene
Eigenſchaft der Sache ein ausdrückliches Verſprechen ge-
geben ſeyn; es kann ſich darauf ein Dolus des Gegners
beziehen. Alle dieſe möglicherweiſe concurrirende Thatſa-
chen liegen außer dem Kreiſe unſrer gegenwärtigen Be-
trachtung, indem ſich dieſe auf die Ausſchließung des Wil-
lens durch weſentlichen Irrthum über eine Eigenſchaft der
Sache beſchränkt. Es ergiebt ſich daraus, daß die juri-
ſtiſche Beurtheilung von Fällen dieſer Art eine ſehr zu-
ſammengeſetzte Natur haben kann. — Endlich iſt hier, wie
bey dem Irrthum über die Perſon (§ 136) zu bemerken,
daß zuweilen dieſe Folge des Irrthums unmerklich ver-
ſchwinden wird, weil in manchen Fällen die Verſchieden-
heit der wahren Beſchaffenheit von der irrig vorausge-
ſetzten, dem Irrenden gleichgültig, vielleicht ſogar vor-
theilhaft ſeyn wird.


von Gold und Silber geht, alſo
durchaus kein allgemeines Prin-
cip für den abſtracten Fall des
Error in substantia überhaupt
vorſtellen will. — Eben ſo wird
in L. 11 pr. eod. das Daſeyn des
consensus negirt. — Welche An-
ſicht bey dieſer Behandlung zum
Grund liegt, iſt ſchon oben an-
gegeben worden (§ 137, beſon-
ders Note l). Vergl. auch Bey-
lage VIII. Num. XXXIV. Note n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="292"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
thum i&#x017F;t hier, wie bey dem <hi rendition="#aq">Error in corpore,</hi> ein unäch-<lb/>
ter, &#x017F;o daß es al&#x017F;o gleichgültig i&#x017F;t, ob den Irrenden ein<lb/>
Tadel der Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit trifft oder nicht (§ 135). &#x2014; Der<lb/>
Irrthum an &#x017F;ich i&#x017F;t der Grund, der uns be&#x017F;timmt, den<lb/>
Willen als nicht vorhanden anzu&#x017F;ehen. Nun können aber<lb/>
mit dem&#x017F;elben noch andere That&#x017F;achen zu&#x017F;ammentreffen,<lb/>
die vielleicht auch für &#x017F;ich wieder be&#x017F;ondere juri&#x017F;ti&#x017F;che Fol-<lb/>
gen haben. So z. B. kann über die irrig angenommene<lb/>
Eigen&#x017F;chaft der Sache ein ausdrückliches Ver&#x017F;prechen ge-<lb/>
geben &#x017F;eyn; es kann &#x017F;ich darauf ein Dolus des Gegners<lb/>
beziehen. Alle die&#x017F;e möglicherwei&#x017F;e concurrirende That&#x017F;a-<lb/>
chen liegen außer dem Krei&#x017F;e un&#x017F;rer gegenwärtigen Be-<lb/>
trachtung, indem &#x017F;ich die&#x017F;e auf die Aus&#x017F;chließung des Wil-<lb/>
lens durch we&#x017F;entlichen Irrthum über eine Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
Sache be&#x017F;chränkt. Es ergiebt &#x017F;ich daraus, daß die juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Beurtheilung von Fällen die&#x017F;er Art eine &#x017F;ehr zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Natur haben kann. &#x2014; Endlich i&#x017F;t hier, wie<lb/>
bey dem Irrthum über die Per&#x017F;on (§ 136) zu bemerken,<lb/>
daß zuweilen die&#x017F;e Folge des Irrthums unmerklich ver-<lb/>
&#x017F;chwinden wird, weil in manchen Fällen die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der wahren Be&#x017F;chaffenheit von der irrig vorausge-<lb/>
&#x017F;etzten, dem Irrenden gleichgültig, vielleicht &#x017F;ogar vor-<lb/>
theilhaft &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="(a)">von Gold und Silber geht, al&#x017F;o<lb/>
durchaus kein allgemeines Prin-<lb/>
cip für den ab&#x017F;tracten Fall des<lb/><hi rendition="#aq">Error in substantia</hi> überhaupt<lb/>
vor&#x017F;tellen will. &#x2014; Eben &#x017F;o wird<lb/>
in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. eod.</hi></hi> das Da&#x017F;eyn des<lb/><hi rendition="#aq">consensus</hi> negirt. &#x2014; Welche An-<lb/>
&#x017F;icht bey die&#x017F;er Behandlung zum<lb/>
Grund liegt, i&#x017F;t &#x017F;chon oben an-<lb/>
gegeben worden (§ 137, be&#x017F;on-<lb/>
ders Note <hi rendition="#aq">l</hi>). Vergl. auch Bey-<lb/>
lage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Note <hi rendition="#aq">n</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0304] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. thum iſt hier, wie bey dem Error in corpore, ein unäch- ter, ſo daß es alſo gleichgültig iſt, ob den Irrenden ein Tadel der Nachläſſigkeit trifft oder nicht (§ 135). — Der Irrthum an ſich iſt der Grund, der uns beſtimmt, den Willen als nicht vorhanden anzuſehen. Nun können aber mit demſelben noch andere Thatſachen zuſammentreffen, die vielleicht auch für ſich wieder beſondere juriſtiſche Fol- gen haben. So z. B. kann über die irrig angenommene Eigenſchaft der Sache ein ausdrückliches Verſprechen ge- geben ſeyn; es kann ſich darauf ein Dolus des Gegners beziehen. Alle dieſe möglicherweiſe concurrirende Thatſa- chen liegen außer dem Kreiſe unſrer gegenwärtigen Be- trachtung, indem ſich dieſe auf die Ausſchließung des Wil- lens durch weſentlichen Irrthum über eine Eigenſchaft der Sache beſchränkt. Es ergiebt ſich daraus, daß die juri- ſtiſche Beurtheilung von Fällen dieſer Art eine ſehr zu- ſammengeſetzte Natur haben kann. — Endlich iſt hier, wie bey dem Irrthum über die Perſon (§ 136) zu bemerken, daß zuweilen dieſe Folge des Irrthums unmerklich ver- ſchwinden wird, weil in manchen Fällen die Verſchieden- heit der wahren Beſchaffenheit von der irrig vorausge- ſetzten, dem Irrenden gleichgültig, vielleicht ſogar vor- theilhaft ſeyn wird. (a) (a) von Gold und Silber geht, alſo durchaus kein allgemeines Prin- cip für den abſtracten Fall des Error in substantia überhaupt vorſtellen will. — Eben ſo wird in L. 11 pr. eod. das Daſeyn des consensus negirt. — Welche An- ſicht bey dieſer Behandlung zum Grund liegt, iſt ſchon oben an- gegeben worden (§ 137, beſon- ders Note l). Vergl. auch Bey- lage VIII. Num. XXXIV. Note n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/304
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/304>, abgerufen am 21.11.2024.