Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
rung kann, je nach den Einrichtungen eines Staates, die Form eines wahren Vertrags annehmen.
Die privatrechtlichen Verträge aber sind unter allen die mannigfaltigsten und häufigsten, und sie allein haben die gegenwärtige Betrachtung veranlaßt. Hier nun kommt der Vertrag bey allen Arten der Rechtsinstitute vor, und überall als eine der wichtigsten Rechtsformen. So zuerst bey den Obligationen, und zwar vor Allem zur Begrün- dung derselben, welche Verträge man vorzugsweise die obligatorischen nennt: eben so aber auch zur Auflösung der Obligationen. -- Ferner im Sachenrecht, und zwar gleichfalls in der ausgedehntesten Anwendung. So ist die Tradition ein wahrer Vertrag, da alle Merkmale des Vertragsbegriffs darin wahrgenommen werden: denn sie enthält von beiden Seiten die auf gegenwärtige Übertra- gung des Besitzes und des Eigenthums gerichtete Willens- erklärung, und es werden die Rechtsverhältnisse der Han- delnden dadurch neu bestimmt; daß diese Willenserklärung für sich allein nicht hinreicht zur vollständigen Tradition, sondern die wirkliche Erwerbung des Besitzes, als äußere Handlung, hinzutreten muß, hebt das Wesen des zum Grund liegenden Vertrags nicht auf. Eben so entstehen die Servituten regelmäßig durch Vertrag, man mag nun mit den Meisten eine Tradition fordern, wie bey dem Ei- genthum, oder den bloßen Vertrag an sich für genügend halten. Eben so entsteht durch Vertrag die Emphyteuse, die Superficies, das Pfandrecht; bey diesem letzten ist
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
rung kann, je nach den Einrichtungen eines Staates, die Form eines wahren Vertrags annehmen.
Die privatrechtlichen Verträge aber ſind unter allen die mannigfaltigſten und häufigſten, und ſie allein haben die gegenwärtige Betrachtung veranlaßt. Hier nun kommt der Vertrag bey allen Arten der Rechtsinſtitute vor, und überall als eine der wichtigſten Rechtsformen. So zuerſt bey den Obligationen, und zwar vor Allem zur Begrün- dung derſelben, welche Verträge man vorzugsweiſe die obligatoriſchen nennt: eben ſo aber auch zur Auflöſung der Obligationen. — Ferner im Sachenrecht, und zwar gleichfalls in der ausgedehnteſten Anwendung. So iſt die Tradition ein wahrer Vertrag, da alle Merkmale des Vertragsbegriffs darin wahrgenommen werden: denn ſie enthält von beiden Seiten die auf gegenwärtige Übertra- gung des Beſitzes und des Eigenthums gerichtete Willens- erklärung, und es werden die Rechtsverhältniſſe der Han- delnden dadurch neu beſtimmt; daß dieſe Willenserklärung für ſich allein nicht hinreicht zur vollſtändigen Tradition, ſondern die wirkliche Erwerbung des Beſitzes, als äußere Handlung, hinzutreten muß, hebt das Weſen des zum Grund liegenden Vertrags nicht auf. Eben ſo entſtehen die Servituten regelmäßig durch Vertrag, man mag nun mit den Meiſten eine Tradition fordern, wie bey dem Ei- genthum, oder den bloßen Vertrag an ſich für genügend halten. Eben ſo entſteht durch Vertrag die Emphyteuſe, die Superficies, das Pfandrecht; bey dieſem letzten iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0324"n="312"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
rung kann, je nach den Einrichtungen eines Staates, die<lb/>
Form eines wahren Vertrags annehmen.</p><lb/><p>Die privatrechtlichen Verträge aber ſind unter allen<lb/>
die mannigfaltigſten und häufigſten, und ſie allein haben<lb/>
die gegenwärtige Betrachtung veranlaßt. Hier nun kommt<lb/>
der Vertrag bey allen Arten der Rechtsinſtitute vor, und<lb/>
überall als eine der wichtigſten Rechtsformen. So zuerſt<lb/>
bey den Obligationen, und zwar vor Allem zur Begrün-<lb/>
dung derſelben, welche Verträge man vorzugsweiſe die<lb/><hirendition="#g">obligatoriſchen</hi> nennt: eben ſo aber auch zur Auflöſung<lb/>
der Obligationen. — Ferner im Sachenrecht, und zwar<lb/>
gleichfalls in der ausgedehnteſten Anwendung. So iſt die<lb/>
Tradition ein wahrer Vertrag, da alle Merkmale des<lb/>
Vertragsbegriffs darin wahrgenommen werden: denn ſie<lb/>
enthält von beiden Seiten die auf gegenwärtige Übertra-<lb/>
gung des Beſitzes und des Eigenthums gerichtete Willens-<lb/>
erklärung, und es werden die Rechtsverhältniſſe der Han-<lb/>
delnden dadurch neu beſtimmt; daß dieſe Willenserklärung<lb/>
für ſich allein nicht hinreicht zur vollſtändigen Tradition,<lb/>ſondern die wirkliche Erwerbung des Beſitzes, als äußere<lb/>
Handlung, hinzutreten muß, hebt das Weſen des zum<lb/>
Grund liegenden Vertrags nicht auf. Eben ſo entſtehen<lb/>
die Servituten regelmäßig durch Vertrag, man mag nun<lb/>
mit den Meiſten eine Tradition fordern, wie bey dem Ei-<lb/>
genthum, oder den bloßen Vertrag an ſich für genügend<lb/>
halten. Eben ſo entſteht durch Vertrag die Emphyteuſe,<lb/>
die Superficies, das Pfandrecht; bey dieſem letzten iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0324]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
rung kann, je nach den Einrichtungen eines Staates, die
Form eines wahren Vertrags annehmen.
Die privatrechtlichen Verträge aber ſind unter allen
die mannigfaltigſten und häufigſten, und ſie allein haben
die gegenwärtige Betrachtung veranlaßt. Hier nun kommt
der Vertrag bey allen Arten der Rechtsinſtitute vor, und
überall als eine der wichtigſten Rechtsformen. So zuerſt
bey den Obligationen, und zwar vor Allem zur Begrün-
dung derſelben, welche Verträge man vorzugsweiſe die
obligatoriſchen nennt: eben ſo aber auch zur Auflöſung
der Obligationen. — Ferner im Sachenrecht, und zwar
gleichfalls in der ausgedehnteſten Anwendung. So iſt die
Tradition ein wahrer Vertrag, da alle Merkmale des
Vertragsbegriffs darin wahrgenommen werden: denn ſie
enthält von beiden Seiten die auf gegenwärtige Übertra-
gung des Beſitzes und des Eigenthums gerichtete Willens-
erklärung, und es werden die Rechtsverhältniſſe der Han-
delnden dadurch neu beſtimmt; daß dieſe Willenserklärung
für ſich allein nicht hinreicht zur vollſtändigen Tradition,
ſondern die wirkliche Erwerbung des Beſitzes, als äußere
Handlung, hinzutreten muß, hebt das Weſen des zum
Grund liegenden Vertrags nicht auf. Eben ſo entſtehen
die Servituten regelmäßig durch Vertrag, man mag nun
mit den Meiſten eine Tradition fordern, wie bey dem Ei-
genthum, oder den bloßen Vertrag an ſich für genügend
halten. Eben ſo entſteht durch Vertrag die Emphyteuſe,
die Superficies, das Pfandrecht; bey dieſem letzten iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/324>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.