Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. eine von den Erbschaftsglaubigern unvorsichtigerweise be-wirkte Separation: bey den Erben, die aus Nachlässig- keit die Mörder des Erblassers zu verfolgen unterlassen: endlich in mehreren Fällen zum Vortheil einiger beson- ders begünstigten Klassen von Personen (Num. XXX -- XXXIII.) (g). III. Ehe die einzelnen Fälle zusammengestellt werden, worin 7.). So viel wir wissen, war die- ses der einzige, im Edict nament- lich erwähnte, Fall einer Restitu- tion wegen Irrthums. Andere Fälle wurden aus der clausula generalis abgeleitet. (g) Im Ganzen ist diese Be- gränzung der Restitution wegen Irrthums übereinstimmend mit Burchardi Wiedereinsetzung in den vorigen Stand § 21 und § 12 S. 181. Nur hält dieser noch daneben für zulässig alle Fälle, welche sich auf die bekannten Re- geln von damnum und lucrum zurückführen lassen (S. 385). Da- von wird weiter unten (Num. VIII.) die Rede seyn. Ich nehme keine Restitution wegen Irrthums an, außer den in unsren Rechtsquel- len namentlich erwähnten Fällen. (a) L. 2 h. t. "In omni parte
error in jure non eodem loco, quo facti ignorantia, haberi de- bet" ... L. 9 pr. h. t. "Re- gula est, juris quidem ignoran- tiam cuique nocere, facti vero ignorantiam non nocere" ... L. 9 § 5 h. t. ".. sciant, igno- rantiam facti, non juris, prod- esse" ... L. 8 h. t., L. 29 § 1 mandati (17. 1.), L. 11 § 4 de his qui not. (3. 2.), C. 13 de reg. juris in VI. Beylage VIII. eine von den Erbſchaftsglaubigern unvorſichtigerweiſe be-wirkte Separation: bey den Erben, die aus Nachläſſig- keit die Mörder des Erblaſſers zu verfolgen unterlaſſen: endlich in mehreren Fällen zum Vortheil einiger beſon- ders begünſtigten Klaſſen von Perſonen (Num. XXX — XXXIII.) (g). III. Ehe die einzelnen Fälle zuſammengeſtellt werden, worin 7.). So viel wir wiſſen, war die- ſes der einzige, im Edict nament- lich erwähnte, Fall einer Reſtitu- tion wegen Irrthums. Andere Fälle wurden aus der clausula generalis abgeleitet. (g) Im Ganzen iſt dieſe Be- gränzung der Reſtitution wegen Irrthums übereinſtimmend mit Burchardi Wiedereinſetzung in den vorigen Stand § 21 und § 12 S. 181. Nur hält dieſer noch daneben für zuläſſig alle Fälle, welche ſich auf die bekannten Re- geln von damnum und lucrum zurückführen laſſen (S. 385). Da- von wird weiter unten (Num. VIII.) die Rede ſeyn. Ich nehme keine Reſtitution wegen Irrthums an, außer den in unſren Rechtsquel- len namentlich erwähnten Fällen. (a) L. 2 h. t. „In omni parte
error in jure non eodem loco, quo facti ignorantia, haberi de- bet” … L. 9 pr. h. t. „Re- gula est, juris quidem ignoran- tiam cuique nocere, facti vero ignorantiam non nocere” … L. 9 § 5 h. t. „.. sciant, igno- rantiam facti, non juris, prod- esse” … L. 8 h. t., L. 29 § 1 mandati (17. 1.), L. 11 § 4 de his qui not. (3. 2.), C. 13 de reg. juris in VI. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="332"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> eine von den Erbſchaftsglaubigern unvorſichtigerweiſe be-<lb/> wirkte Separation: bey den Erben, die aus Nachläſſig-<lb/> keit die Mörder des Erblaſſers zu verfolgen unterlaſſen:<lb/> endlich in mehreren Fällen zum Vortheil einiger beſon-<lb/> ders begünſtigten Klaſſen von Perſonen (Num. <hi rendition="#aq">XXX —<lb/> XXXIII.</hi>) <note place="foot" n="(g)">Im Ganzen iſt dieſe Be-<lb/> gränzung der Reſtitution wegen<lb/> Irrthums übereinſtimmend mit<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> Wiedereinſetzung in<lb/> den vorigen Stand § 21 und § 12<lb/> S. 181. Nur hält dieſer noch<lb/> daneben für zuläſſig alle Fälle,<lb/> welche ſich auf die bekannten Re-<lb/> geln von <hi rendition="#aq">damnum</hi> und <hi rendition="#aq">lucrum</hi><lb/> zurückführen laſſen (S. 385). Da-<lb/> von wird weiter unten (Num. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>)<lb/> die Rede ſeyn. Ich nehme keine<lb/> Reſtitution wegen Irrthums an,<lb/> außer den in unſren Rechtsquel-<lb/> len namentlich erwähnten Fällen.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>Ehe die einzelnen Fälle zuſammengeſtellt werden, worin<lb/> der Irrthum wirkt oder nicht wirkt, muß der Verſuch ge-<lb/> macht werden, irgend ein allgemeineres Princip für dieſe<lb/> Wirkſamkeit aufzufinden. Hier tritt uns nun ſogleich in<lb/> vielen Stellen die Regel entgegen, nach welcher zwiſchen<lb/> dem factiſchen und Rechtsirrthum ein Unterſchied gelten<lb/> ſoll. Bald werden beide Fälle geradezu, als praktiſch<lb/> verſchieden, neben einander geſtellt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">h. t.</hi> „In omni parte<lb/> error in jure non eodem loco,<lb/> quo facti ignorantia, haberi de-<lb/> bet” … <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. h. t.</hi> „Re-<lb/> gula est, juris quidem ignoran-<lb/> tiam cuique nocere, facti vero<lb/> ignorantiam non nocere” …<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 5 <hi rendition="#i">h. t.</hi> „.. sciant, igno-<lb/> rantiam facti, non juris, prod-<lb/> esse” … <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 29 § 1<lb/><hi rendition="#i">mandati</hi> (17. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 4 <hi rendition="#i">de<lb/> his qui not.</hi> (3. 2.), <hi rendition="#i">C.</hi> 13 <hi rendition="#i">de reg.<lb/> juris in</hi> VI.</hi></note>; bald wird von dem<lb/><note xml:id="seg2pn_59_2" prev="#seg2pn_59_1" place="foot" n="(f)">7.). So viel wir wiſſen, war die-<lb/> ſes der einzige, im Edict nament-<lb/> lich erwähnte, Fall einer Reſtitu-<lb/> tion wegen Irrthums. Andere<lb/> Fälle wurden aus der <hi rendition="#aq">clausula<lb/> generalis</hi> abgeleitet.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0344]
Beylage VIII.
eine von den Erbſchaftsglaubigern unvorſichtigerweiſe be-
wirkte Separation: bey den Erben, die aus Nachläſſig-
keit die Mörder des Erblaſſers zu verfolgen unterlaſſen:
endlich in mehreren Fällen zum Vortheil einiger beſon-
ders begünſtigten Klaſſen von Perſonen (Num. XXX —
XXXIII.) (g).
III.
Ehe die einzelnen Fälle zuſammengeſtellt werden, worin
der Irrthum wirkt oder nicht wirkt, muß der Verſuch ge-
macht werden, irgend ein allgemeineres Princip für dieſe
Wirkſamkeit aufzufinden. Hier tritt uns nun ſogleich in
vielen Stellen die Regel entgegen, nach welcher zwiſchen
dem factiſchen und Rechtsirrthum ein Unterſchied gelten
ſoll. Bald werden beide Fälle geradezu, als praktiſch
verſchieden, neben einander geſtellt (a); bald wird von dem
(f)
(g) Im Ganzen iſt dieſe Be-
gränzung der Reſtitution wegen
Irrthums übereinſtimmend mit
Burchardi Wiedereinſetzung in
den vorigen Stand § 21 und § 12
S. 181. Nur hält dieſer noch
daneben für zuläſſig alle Fälle,
welche ſich auf die bekannten Re-
geln von damnum und lucrum
zurückführen laſſen (S. 385). Da-
von wird weiter unten (Num. VIII.)
die Rede ſeyn. Ich nehme keine
Reſtitution wegen Irrthums an,
außer den in unſren Rechtsquel-
len namentlich erwähnten Fällen.
(a) L. 2 h. t. „In omni parte
error in jure non eodem loco,
quo facti ignorantia, haberi de-
bet” … L. 9 pr. h. t. „Re-
gula est, juris quidem ignoran-
tiam cuique nocere, facti vero
ignorantiam non nocere” …
L. 9 § 5 h. t. „.. sciant, igno-
rantiam facti, non juris, prod-
esse” … L. 8 h. t., L. 29 § 1
mandati (17. 1.), L. 11 § 4 de
his qui not. (3. 2.), C. 13 de reg.
juris in VI.
(f) 7.). So viel wir wiſſen, war die-
ſes der einzige, im Edict nament-
lich erwähnte, Fall einer Reſtitu-
tion wegen Irrthums. Andere
Fälle wurden aus der clausula
generalis abgeleitet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |