Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. Rechtsirrthum besonders angegeben, daß er dem Irrendennicht nütze (b). Fragen wir jedoch nach dem Grund dieser verschiede- Der Grund nämlich der günstigen Behandlung des fac- (b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t. (c) L. 2 h. t. "cum ... facti interpretatio plerumque etiam prudentissimos fallat." (d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2 h. t., L. 11 § 11 de interrog. (11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac. (14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt. (18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae- dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4 quod vi (43. 24.). (e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50. 17.). (f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
"si ea persona sit, quae igno- rare propter rusticitatem vel Irrthum und Unwiſſenheit. Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrendennicht nütze (b). Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede- Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac- (b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t. (c) L. 2 h. t. „cum … facti interpretatio plerumque etiam prudentissimos fallat.” (d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2 h. t., L. 11 § 11 de interrog. (11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac. (14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt. (18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae- dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4 quod vi (43. 24.). (e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50. 17.). (f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
„si ea persona sit, quae igno- rare propter rusticitatem vel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrenden<lb/> nicht nütze <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 11. 12 <hi rendition="#i">C. h. t.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede-<lb/> nen Behandlung, ſo werden wir dadurch ſogleich auf ein<lb/> höheres Princip zurückgeführt, welches uns zugleich nö-<lb/> thigt, jene beiden Regeln ſehr zu beſchränken.</p><lb/> <p>Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac-<lb/> tiſchen Irrthums wird darin geſetzt, daß es oft ſchwer,<lb/> ja unmöglich ſey ihn zu vermeiden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">h. t.</hi> „cum … facti<lb/> interpretatio plerumque etiam<lb/> prudentissimos fallat.”</hi></note>. Hieran knüpft ſich<lb/> aber ſogleich die natürliche Beſchränkung, daß er Dem-<lb/> jenigen nicht zu gut kommen ſoll, welcher ſich dabey in<lb/> einer groben Nachläſſigkeit befindet <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 9 §. 2<lb/><hi rendition="#i">h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 11 <hi rendition="#i">de interrog.</hi><lb/> (11. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. ad Sc. Mac.</hi><lb/> (14. 6.), <hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 1 <hi rendition="#i">de contr. emt.</hi><lb/> (18. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 10 <hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">de ae-<lb/> dil. ed.</hi> (21. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 7. 8 <hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.).</note>. — Die Anwen-<lb/> dung dieſer beſchränkenden Beſtimmung kann nur in jedem<lb/> einzelnen Fall mit Sicherheit gemacht werden. Im Allge-<lb/> meinen wird angenommen, daß der Irrthum über eine<lb/> eigene Handlung oder über den eigenen Rechtszuſtand un-<lb/> zuläſſig ſey, weil man darüber nicht ohne große Nachläſ-<lb/> ſigkeit irren könne <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. h. t.</hi>, <hi rendition="#i">L.</hi> 6. 7 <hi rendition="#i">ad<lb/> Sc. Vell.</hi> (16. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">pro<lb/> suo</hi> (41. 10.), <hi rendition="#i">L.</hi> 42 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50.<lb/> 17.).</hi></note>. Doch darf dieſes nur als eine Ver-<lb/> muthung gelten, indem auch ein ſolcher Irrthum zuläſſig<lb/> ſeyn kann, theils wegen der beſonderen Beſchaffenheit der<lb/> irrenden Perſon <note xml:id="seg2pn_60_1" next="#seg2pn_60_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 7 <hi rendition="#i">de j. fisci</hi> (49. 14.)<lb/> „si ea persona sit, quae igno-<lb/> rare propter rusticitatem vel</hi></note>, theils wegen der eigenthümlichen, den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0345]
Irrthum und Unwiſſenheit.
Rechtsirrthum beſonders angegeben, daß er dem Irrenden
nicht nütze (b).
Fragen wir jedoch nach dem Grund dieſer verſchiede-
nen Behandlung, ſo werden wir dadurch ſogleich auf ein
höheres Princip zurückgeführt, welches uns zugleich nö-
thigt, jene beiden Regeln ſehr zu beſchränken.
Der Grund nämlich der günſtigen Behandlung des fac-
tiſchen Irrthums wird darin geſetzt, daß es oft ſchwer,
ja unmöglich ſey ihn zu vermeiden (c). Hieran knüpft ſich
aber ſogleich die natürliche Beſchränkung, daß er Dem-
jenigen nicht zu gut kommen ſoll, welcher ſich dabey in
einer groben Nachläſſigkeit befindet (d). — Die Anwen-
dung dieſer beſchränkenden Beſtimmung kann nur in jedem
einzelnen Fall mit Sicherheit gemacht werden. Im Allge-
meinen wird angenommen, daß der Irrthum über eine
eigene Handlung oder über den eigenen Rechtszuſtand un-
zuläſſig ſey, weil man darüber nicht ohne große Nachläſ-
ſigkeit irren könne (e). Doch darf dieſes nur als eine Ver-
muthung gelten, indem auch ein ſolcher Irrthum zuläſſig
ſeyn kann, theils wegen der beſonderen Beſchaffenheit der
irrenden Perſon (f), theils wegen der eigenthümlichen, den
(b) L. 7 h. t., L. 11. 12 C. h. t.
(c) L. 2 h. t. „cum … facti
interpretatio plerumque etiam
prudentissimos fallat.”
(d) L. 3 § 1 L. 6 L. 9 §. 2
h. t., L. 11 § 11 de interrog.
(11. 1.), L. 3 pr. ad Sc. Mac.
(14. 6.), L. 15 § 1 de contr. emt.
(18. 1.), L. 14 § 10 L. 55 de ae-
dil. ed. (21. 1.), L. 3 § 7. 8 L. 4
quod vi (43. 24.).
(e) L. 3 pr. h. t., L. 6. 7 ad
Sc. Vell. (16. 1.), L. 5 § 1 pro
suo (41. 10.), L. 42 de R. J. (50.
17.).
(f) L. 2 § 7 de j. fisci (49. 14.)
„si ea persona sit, quae igno-
rare propter rusticitatem vel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |