Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
thums entbehrlich macht. Jedoch auch Der, welcher durch
sie wirklich erst Eigenthum erwirbt, wird zwar um den
ganzen Werth dieses Eigenthums reicher, als er unmittel-
bar vor der Usucapion war; gehen wir aber auf einen
früheren Zeitpunkt zurück, so wendet er vielleicht blos den
Verlust ab, den er durch den Kauf einer fremden Sache
erleiden würde, wenn gerade der Verkäufer die Eviction
zu leisten nicht im Stande ist. Wer eine Sache zu theuer
kauft, und nun gegen diesen nachtheiligen Contract Hülfe
verlangt, will Schaden abwenden mit Rücksicht auf den
Vermögenszustand vor geschlossenem Contract; sehen wir
auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, so will er reicher wer-
den, denn der Schade ist durch die in dem geschlossenen
Contract übernommene Obligation bereits vollendet, und
wird es nicht erst durch die Zahlung des Geldes. -- In-
dem also jenes Princip ganz entgegengesetzte Anwendungen
zuläßt, zeigt es sich schon durch seine Fassung untauglich
als sichere Regel gebraucht zu werden, ganz abgesehen
noch von den ihm widersprechenden sicheren Entscheidungen
einzelner Fälle.

Ich will damit nicht behaupten, daß der Begriff von
lucrum überall ein unbestimmter, juristisch wenig brauch-
barer Begriff wäre. Wenn einem Rechtsgeschäft die be-
stimmte Absicht einseitiger Bereicherung zum Grunde liegt
(durch Schenkung), so ist allerdings der lucri animus eine
bestimmte und wichtige Bedingung für die Eigenthümlich-
keit dieser Handlung. Aber hier ist uns auch durch die

Beylage VIII.
thums entbehrlich macht. Jedoch auch Der, welcher durch
ſie wirklich erſt Eigenthum erwirbt, wird zwar um den
ganzen Werth dieſes Eigenthums reicher, als er unmittel-
bar vor der Uſucapion war; gehen wir aber auf einen
früheren Zeitpunkt zurück, ſo wendet er vielleicht blos den
Verluſt ab, den er durch den Kauf einer fremden Sache
erleiden würde, wenn gerade der Verkäufer die Eviction
zu leiſten nicht im Stande iſt. Wer eine Sache zu theuer
kauft, und nun gegen dieſen nachtheiligen Contract Hülfe
verlangt, will Schaden abwenden mit Rückſicht auf den
Vermögenszuſtand vor geſchloſſenem Contract; ſehen wir
auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, ſo will er reicher wer-
den, denn der Schade iſt durch die in dem geſchloſſenen
Contract übernommene Obligation bereits vollendet, und
wird es nicht erſt durch die Zahlung des Geldes. — In-
dem alſo jenes Princip ganz entgegengeſetzte Anwendungen
zuläßt, zeigt es ſich ſchon durch ſeine Faſſung untauglich
als ſichere Regel gebraucht zu werden, ganz abgeſehen
noch von den ihm widerſprechenden ſicheren Entſcheidungen
einzelner Fälle.

Ich will damit nicht behaupten, daß der Begriff von
lucrum überall ein unbeſtimmter, juriſtiſch wenig brauch-
barer Begriff wäre. Wenn einem Rechtsgeſchäft die be-
ſtimmte Abſicht einſeitiger Bereicherung zum Grunde liegt
(durch Schenkung), ſo iſt allerdings der lucri animus eine
beſtimmte und wichtige Bedingung für die Eigenthümlich-
keit dieſer Handlung. Aber hier iſt uns auch durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="350"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
thums entbehrlich macht. Jedoch auch Der, welcher durch<lb/>
&#x017F;ie wirklich er&#x017F;t Eigenthum erwirbt, wird zwar um den<lb/>
ganzen Werth die&#x017F;es Eigenthums reicher, als er unmittel-<lb/>
bar vor der U&#x017F;ucapion war; gehen wir aber auf einen<lb/>
früheren Zeitpunkt zurück, &#x017F;o wendet er vielleicht blos den<lb/>
Verlu&#x017F;t ab, den er durch den Kauf einer fremden Sache<lb/>
erleiden würde, wenn gerade der Verkäufer die Eviction<lb/>
zu lei&#x017F;ten nicht im Stande i&#x017F;t. Wer eine Sache zu theuer<lb/>
kauft, und nun gegen die&#x017F;en nachtheiligen Contract Hülfe<lb/>
verlangt, will Schaden abwenden mit Rück&#x017F;icht auf den<lb/>
Vermögenszu&#x017F;tand vor ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Contract; &#x017F;ehen wir<lb/>
auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, &#x017F;o will er reicher wer-<lb/>
den, denn der Schade i&#x017F;t durch die in dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Contract übernommene Obligation bereits vollendet, und<lb/>
wird es nicht er&#x017F;t durch die Zahlung des Geldes. &#x2014; In-<lb/>
dem al&#x017F;o jenes Princip ganz entgegenge&#x017F;etzte Anwendungen<lb/>
zuläßt, zeigt es &#x017F;ich &#x017F;chon durch &#x017F;eine Fa&#x017F;&#x017F;ung untauglich<lb/>
als &#x017F;ichere Regel gebraucht zu werden, ganz abge&#x017F;ehen<lb/>
noch von den ihm wider&#x017F;prechenden &#x017F;icheren Ent&#x017F;cheidungen<lb/>
einzelner Fälle.</p><lb/>
          <p>Ich will damit nicht behaupten, daß der Begriff von<lb/><hi rendition="#aq">lucrum</hi> überall ein unbe&#x017F;timmter, juri&#x017F;ti&#x017F;ch wenig brauch-<lb/>
barer Begriff wäre. Wenn einem Rechtsge&#x017F;chäft die be-<lb/>
&#x017F;timmte Ab&#x017F;icht ein&#x017F;eitiger Bereicherung zum Grunde liegt<lb/>
(durch Schenkung), &#x017F;o i&#x017F;t allerdings der <hi rendition="#aq">lucri animus</hi> eine<lb/>
be&#x017F;timmte und wichtige Bedingung für die Eigenthümlich-<lb/>
keit die&#x017F;er Handlung. Aber hier i&#x017F;t uns auch durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0362] Beylage VIII. thums entbehrlich macht. Jedoch auch Der, welcher durch ſie wirklich erſt Eigenthum erwirbt, wird zwar um den ganzen Werth dieſes Eigenthums reicher, als er unmittel- bar vor der Uſucapion war; gehen wir aber auf einen früheren Zeitpunkt zurück, ſo wendet er vielleicht blos den Verluſt ab, den er durch den Kauf einer fremden Sache erleiden würde, wenn gerade der Verkäufer die Eviction zu leiſten nicht im Stande iſt. Wer eine Sache zu theuer kauft, und nun gegen dieſen nachtheiligen Contract Hülfe verlangt, will Schaden abwenden mit Rückſicht auf den Vermögenszuſtand vor geſchloſſenem Contract; ſehen wir auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, ſo will er reicher wer- den, denn der Schade iſt durch die in dem geſchloſſenen Contract übernommene Obligation bereits vollendet, und wird es nicht erſt durch die Zahlung des Geldes. — In- dem alſo jenes Princip ganz entgegengeſetzte Anwendungen zuläßt, zeigt es ſich ſchon durch ſeine Faſſung untauglich als ſichere Regel gebraucht zu werden, ganz abgeſehen noch von den ihm widerſprechenden ſicheren Entſcheidungen einzelner Fälle. Ich will damit nicht behaupten, daß der Begriff von lucrum überall ein unbeſtimmter, juriſtiſch wenig brauch- barer Begriff wäre. Wenn einem Rechtsgeſchäft die be- ſtimmte Abſicht einſeitiger Bereicherung zum Grunde liegt (durch Schenkung), ſo iſt allerdings der lucri animus eine beſtimmte und wichtige Bedingung für die Eigenthümlich- keit dieſer Handlung. Aber hier iſt uns auch durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/362
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/362>, abgerufen am 24.11.2024.