Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
glaubte, dasselbe sey weniger gültig. Wer also eine Sache
von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für
einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei-
genthümer (c).

Dieser wichtige Satz soll nunmehr gegen jede Einwen-
dung gesichert werden. Er folgt erstlich aus der Natur
des freyen Willens selbst, dessen Daseyn und Wirkung von
den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig
ist: und zwar sowohl nach der allgemeinen Betrachtung
der Freyheit (System § 115), als nach den Bestimmungen
des Römischen Rechts, wenngleich einige derselben das
Gegentheil zu sagen scheinen (Num. VII.). -- Er ist ferner
unzweifelhaft als die nothwendige Voraussetzung einiger
der wichtigsten Institute des Römischen Rechts, die ohne
ihn ganz unmöglich seyn würden. Dahin gehört die Lehre
vom dolus, die schon oben zu diesem Zweck benutzt worden
ist (Num. VII.). Eben so aber auch die Ausnahmen des
Satzes, von welchen sogleich ausführlich die Rede seyn
wird, nämlich die ädilicischen Klagen, und die Condictio-
nen; denn diese wären völlig überflüssig, ja in ihrer fest
begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unser
Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgesetzt

(c) L. 9 § 4 h. t. (Herald.
obs. C.
35 emendirt ementis für
mentis, was einen guten Sinn
giebt, aber nicht nöthig ist). --
Allerdings ist hier der Empfänger
in mala fide, und dieses würde
die Usucapion hindern: die un-
mittelbare Wirkung der Tradition
des wahren Eigenthümers, wobey
eine ergänzende Usucapion nicht
nöthig ist, hindert es nicht.

Beylage VIII.
glaubte, daſſelbe ſey weniger gültig. Wer alſo eine Sache
von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für
einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei-
genthümer (c).

Dieſer wichtige Satz ſoll nunmehr gegen jede Einwen-
dung geſichert werden. Er folgt erſtlich aus der Natur
des freyen Willens ſelbſt, deſſen Daſeyn und Wirkung von
den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig
iſt: und zwar ſowohl nach der allgemeinen Betrachtung
der Freyheit (Syſtem § 115), als nach den Beſtimmungen
des Römiſchen Rechts, wenngleich einige derſelben das
Gegentheil zu ſagen ſcheinen (Num. VII.). — Er iſt ferner
unzweifelhaft als die nothwendige Vorausſetzung einiger
der wichtigſten Inſtitute des Römiſchen Rechts, die ohne
ihn ganz unmöglich ſeyn würden. Dahin gehört die Lehre
vom dolus, die ſchon oben zu dieſem Zweck benutzt worden
iſt (Num. VII.). Eben ſo aber auch die Ausnahmen des
Satzes, von welchen ſogleich ausführlich die Rede ſeyn
wird, nämlich die ädiliciſchen Klagen, und die Condictio-
nen; denn dieſe wären völlig überflüſſig, ja in ihrer feſt
begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unſer
Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgeſetzt

(c) L. 9 § 4 h. t. (Herald.
obs. C.
35 emendirt ementis für
mentis, was einen guten Sinn
giebt, aber nicht nöthig iſt). —
Allerdings iſt hier der Empfänger
in mala fide, und dieſes würde
die Uſucapion hindern: die un-
mittelbare Wirkung der Tradition
des wahren Eigenthümers, wobey
eine ergänzende Uſucapion nicht
nöthig iſt, hindert es nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="356"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
glaubte, da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey weniger gültig. Wer al&#x017F;o eine Sache<lb/>
von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für<lb/>
einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei-<lb/>
genthümer <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">h. t.</hi> (<hi rendition="#k">Herald</hi>.<lb/>
obs. C.</hi> 35 emendirt <hi rendition="#aq">ementis</hi> für<lb/><hi rendition="#aq">mentis,</hi> was einen guten Sinn<lb/>
giebt, aber nicht nöthig i&#x017F;t). &#x2014;<lb/>
Allerdings i&#x017F;t hier der Empfänger<lb/><hi rendition="#aq">in mala fide,</hi> und die&#x017F;es würde<lb/>
die U&#x017F;ucapion hindern: die un-<lb/>
mittelbare Wirkung der Tradition<lb/>
des wahren Eigenthümers, wobey<lb/>
eine ergänzende U&#x017F;ucapion nicht<lb/>
nöthig i&#x017F;t, hindert es nicht.</note>.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er wichtige Satz &#x017F;oll nunmehr gegen jede Einwen-<lb/>
dung ge&#x017F;ichert werden. Er folgt er&#x017F;tlich aus der Natur<lb/>
des freyen Willens &#x017F;elb&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;eyn und Wirkung von<lb/>
den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig<lb/>
i&#x017F;t: und zwar &#x017F;owohl nach der allgemeinen Betrachtung<lb/>
der Freyheit (Sy&#x017F;tem § 115), als nach den Be&#x017F;timmungen<lb/>
des Römi&#x017F;chen Rechts, wenngleich einige der&#x017F;elben das<lb/>
Gegentheil zu &#x017F;agen &#x017F;cheinen (Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi>). &#x2014; Er i&#x017F;t ferner<lb/>
unzweifelhaft als die nothwendige Voraus&#x017F;etzung einiger<lb/>
der wichtig&#x017F;ten In&#x017F;titute des Römi&#x017F;chen Rechts, die ohne<lb/>
ihn ganz unmöglich &#x017F;eyn würden. Dahin gehört die Lehre<lb/>
vom <hi rendition="#aq">dolus,</hi> die &#x017F;chon oben zu die&#x017F;em Zweck benutzt worden<lb/>
i&#x017F;t (Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi>). Eben &#x017F;o aber auch die Ausnahmen des<lb/>
Satzes, von welchen &#x017F;ogleich ausführlich die Rede &#x017F;eyn<lb/>
wird, nämlich die ädilici&#x017F;chen Klagen, und die Condictio-<lb/>
nen; denn die&#x017F;e wären völlig überflü&#x017F;&#x017F;ig, ja in ihrer fe&#x017F;t<lb/>
begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht un&#x017F;er<lb/>
Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausge&#x017F;etzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] Beylage VIII. glaubte, daſſelbe ſey weniger gültig. Wer alſo eine Sache von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei- genthümer (c). Dieſer wichtige Satz ſoll nunmehr gegen jede Einwen- dung geſichert werden. Er folgt erſtlich aus der Natur des freyen Willens ſelbſt, deſſen Daſeyn und Wirkung von den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig iſt: und zwar ſowohl nach der allgemeinen Betrachtung der Freyheit (Syſtem § 115), als nach den Beſtimmungen des Römiſchen Rechts, wenngleich einige derſelben das Gegentheil zu ſagen ſcheinen (Num. VII.). — Er iſt ferner unzweifelhaft als die nothwendige Vorausſetzung einiger der wichtigſten Inſtitute des Römiſchen Rechts, die ohne ihn ganz unmöglich ſeyn würden. Dahin gehört die Lehre vom dolus, die ſchon oben zu dieſem Zweck benutzt worden iſt (Num. VII.). Eben ſo aber auch die Ausnahmen des Satzes, von welchen ſogleich ausführlich die Rede ſeyn wird, nämlich die ädiliciſchen Klagen, und die Condictio- nen; denn dieſe wären völlig überflüſſig, ja in ihrer feſt begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unſer Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgeſetzt (c) L. 9 § 4 h. t. (Herald. obs. C. 35 emendirt ementis für mentis, was einen guten Sinn giebt, aber nicht nöthig iſt). — Allerdings iſt hier der Empfänger in mala fide, und dieſes würde die Uſucapion hindern: die un- mittelbare Wirkung der Tradition des wahren Eigenthümers, wobey eine ergänzende Uſucapion nicht nöthig iſt, hindert es nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/368
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/368>, abgerufen am 24.11.2024.