Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
bona fides zu rechtfertigen, sondern auch das Daseyn der-
selben als Thatsache so lange festzustellen, bis der Gegner
die Unredlichkeit beweist (c). Dieses ist bey der Usucapion
der durchgreifende Grund, weshalb der Besitzer seine bona
fides
nicht zu beweisen braucht. Aber auch von diesem
Grunde abgesehen, müssen wir sagen, daß stets Derjenige,
welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, diese als
eine Thatsache zu beweisen hat. Wir verfahren daher am
genauesten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ,
als Abwesenheit eines unredlichen Bewußtseyns, aus-
drücken (d).

Die Natur des zur Usucapion tauglichen Titels soll
nunmehr genauer festgestellt werden.

Der Titel besteht in einem solchen Anfang des Besitzes,
welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn sonst bedürfte
es keiner ergänzenden Usucapion), wohl aber zu geben
scheint, so daß selbst der Besonnene und Geschäftskundige
glauben kann, es sey Eigenthum schon jetzt vorhanden.
Was darf nun zum ursprünglichen Eigenthumserwerb feh-
len, damit dennoch für diesen gerechtfertigten Glauben
Raum bleibe?


(c) L. 30 C. de evict. (8. 45.).
(d) Diese Auffassung ist dem
Ausdruck der Rechtsquellen ganz
gemäß. L. 109 de V. S. (50.
16.). "Bonae fidei emtor esse
videtur, qui ignoravit eam rem
alienam esse:
aut putavit eum,
qui vendidit, jus vendendi ha-
bere, puta procuratorem, aut
tutorem esse."
Auch ist die in
der Note c angeführte L. 30 C.
de evict.
,
welche den Besitzer vom
Beweise der bona fides entbin-
det, gar nicht auf die Usucapion
eingeschränkt.

Beylage VIII.
bona fides zu rechtfertigen, ſondern auch das Daſeyn der-
ſelben als Thatſache ſo lange feſtzuſtellen, bis der Gegner
die Unredlichkeit beweiſt (c). Dieſes iſt bey der Uſucapion
der durchgreifende Grund, weshalb der Beſitzer ſeine bona
fides
nicht zu beweiſen braucht. Aber auch von dieſem
Grunde abgeſehen, müſſen wir ſagen, daß ſtets Derjenige,
welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, dieſe als
eine Thatſache zu beweiſen hat. Wir verfahren daher am
genaueſten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ,
als Abweſenheit eines unredlichen Bewußtſeyns, aus-
drücken (d).

Die Natur des zur Uſucapion tauglichen Titels ſoll
nunmehr genauer feſtgeſtellt werden.

Der Titel beſteht in einem ſolchen Anfang des Beſitzes,
welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn ſonſt bedürfte
es keiner ergänzenden Uſucapion), wohl aber zu geben
ſcheint, ſo daß ſelbſt der Beſonnene und Geſchäftskundige
glauben kann, es ſey Eigenthum ſchon jetzt vorhanden.
Was darf nun zum urſprünglichen Eigenthumserwerb feh-
len, damit dennoch für dieſen gerechtfertigten Glauben
Raum bleibe?


(c) L. 30 C. de evict. (8. 45.).
(d) Dieſe Auffaſſung iſt dem
Ausdruck der Rechtsquellen ganz
gemäß. L. 109 de V. S. (50.
16.). „Bonae fidei emtor esse
videtur, qui ignoravit eam rem
alienam esse:
aut putavit eum,
qui vendidit, jus vendendi ha-
bere, puta procuratorem, aut
tutorem esse.”
Auch iſt die in
der Note c angeführte L. 30 C.
de evict.
,
welche den Beſitzer vom
Beweiſe der bona fides entbin-
det, gar nicht auf die Uſucapion
eingeſchränkt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="372"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bona fides</hi> zu rechtfertigen, &#x017F;ondern auch das Da&#x017F;eyn der-<lb/>
&#x017F;elben als That&#x017F;ache &#x017F;o lange fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, bis der Gegner<lb/>
die Unredlichkeit bewei&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C. de evict.</hi> (8. 45.).</hi></note>. Die&#x017F;es i&#x017F;t bey der U&#x017F;ucapion<lb/>
der durchgreifende Grund, weshalb der Be&#x017F;itzer &#x017F;eine <hi rendition="#aq">bona<lb/>
fides</hi> nicht zu bewei&#x017F;en braucht. Aber auch von die&#x017F;em<lb/>
Grunde abge&#x017F;ehen, mü&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;agen, daß &#x017F;tets Derjenige,<lb/>
welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, die&#x017F;e als<lb/>
eine That&#x017F;ache zu bewei&#x017F;en hat. Wir verfahren daher am<lb/>
genaue&#x017F;ten, wenn wir die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> überhaupt negativ,<lb/>
als Abwe&#x017F;enheit eines unredlichen Bewußt&#x017F;eyns, aus-<lb/>
drücken <note place="foot" n="(d)">Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t dem<lb/>
Ausdruck der Rechtsquellen ganz<lb/>
gemäß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 109 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50.<lb/>
16.). &#x201E;Bonae fidei emtor esse<lb/>
videtur, <hi rendition="#i">qui ignoravit eam rem<lb/>
alienam esse:</hi> aut putavit eum,<lb/>
qui vendidit, jus vendendi ha-<lb/>
bere, puta procuratorem, aut<lb/>
tutorem esse.&#x201D;</hi> Auch i&#x017F;t die in<lb/>
der Note <hi rendition="#aq">c</hi> angeführte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de evict.</hi>,</hi> welche den Be&#x017F;itzer vom<lb/>
Bewei&#x017F;e der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> entbin-<lb/>
det, gar nicht auf die U&#x017F;ucapion<lb/>
einge&#x017F;chränkt.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Natur des zur U&#x017F;ucapion tauglichen Titels &#x017F;oll<lb/>
nunmehr genauer fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
          <p>Der Titel be&#x017F;teht in einem &#x017F;olchen Anfang des Be&#x017F;itzes,<lb/>
welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn &#x017F;on&#x017F;t bedürfte<lb/>
es keiner ergänzenden U&#x017F;ucapion), wohl aber zu geben<lb/>
&#x017F;cheint, &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t der Be&#x017F;onnene und Ge&#x017F;chäftskundige<lb/>
glauben kann, es &#x017F;ey Eigenthum &#x017F;chon jetzt vorhanden.<lb/>
Was darf nun zum ur&#x017F;prünglichen Eigenthumserwerb feh-<lb/>
len, damit dennoch für die&#x017F;en gerechtfertigten Glauben<lb/>
Raum bleibe?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] Beylage VIII. bona fides zu rechtfertigen, ſondern auch das Daſeyn der- ſelben als Thatſache ſo lange feſtzuſtellen, bis der Gegner die Unredlichkeit beweiſt (c). Dieſes iſt bey der Uſucapion der durchgreifende Grund, weshalb der Beſitzer ſeine bona fides nicht zu beweiſen braucht. Aber auch von dieſem Grunde abgeſehen, müſſen wir ſagen, daß ſtets Derjenige, welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, dieſe als eine Thatſache zu beweiſen hat. Wir verfahren daher am genaueſten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ, als Abweſenheit eines unredlichen Bewußtſeyns, aus- drücken (d). Die Natur des zur Uſucapion tauglichen Titels ſoll nunmehr genauer feſtgeſtellt werden. Der Titel beſteht in einem ſolchen Anfang des Beſitzes, welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn ſonſt bedürfte es keiner ergänzenden Uſucapion), wohl aber zu geben ſcheint, ſo daß ſelbſt der Beſonnene und Geſchäftskundige glauben kann, es ſey Eigenthum ſchon jetzt vorhanden. Was darf nun zum urſprünglichen Eigenthumserwerb feh- len, damit dennoch für dieſen gerechtfertigten Glauben Raum bleibe? (c) L. 30 C. de evict. (8. 45.). (d) Dieſe Auffaſſung iſt dem Ausdruck der Rechtsquellen ganz gemäß. L. 109 de V. S. (50. 16.). „Bonae fidei emtor esse videtur, qui ignoravit eam rem alienam esse: aut putavit eum, qui vendidit, jus vendendi ha- bere, puta procuratorem, aut tutorem esse.” Auch iſt die in der Note c angeführte L. 30 C. de evict., welche den Beſitzer vom Beweiſe der bona fides entbin- det, gar nicht auf die Uſucapion eingeſchränkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/384
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/384>, abgerufen am 24.11.2024.