Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
hatte das Edict über die Bonorum Possessio dieselben
Ausdrücke, oder doch ähnliche, gebraucht, so daß die Frist
erst anfangen sollte von der Zeit, wo der Berufene den
Tod und zugleich den Grund seiner Berufung (Testament,
Verwandtschaft u. s. w.) erfahren hatte (a1). Die Unter-
lassung durch factischen Irrthum war also schon unmittel-
bar durch die buchstäbliche Fassung der Rechtsregel gegen
Nachtheil geschützt, so daß sie eines künstlichen Schutzes
gar nicht bedurfte (Num. II.). Allein auf den factischen
Irrthum sollte dieser Schutz beschränkt bleiben, der Rechts-
irrthum sollte ihn nicht genießen (b). Dieser Satz gestat-
tet zwey Anwendungen, und ist in beiden wahr. Die Erb-
schaft geht also durch versäumte Frist verloren, sowohl
wenn der Berufene über das Daseyn oder die Länge die-
ser Frist in Unwissenheit ist, als wenn er, bey völliger
Bekanntschaft mit den verwandtschaftlichen Verhältnissen,
über die Successionsordnung irrt; so z. B., wenn ein ent-
fernter Agnat des Verstorbenen glaubt, daß ein naher
Cognat ihm vorgehe.

Von dieser Regel werden zwey Ausnahmen erwähnt,
die rusticitas und die Minderjährigkeit. Wenn also der
Berufene durch seinen hohen Grad allgemeiner Unbildung
in einer solchen Rechtsunwissenheit sich befindet, so soll
ihm die Versäumniß nicht schaden, das heißt wohl, er soll

(a1) L. 2 pr. quis ordo (38.
15.). ".. ut per singulos dies
et scierit et potuerit admittere."
(b) L. 1 § 1 -- 4 h. t., L. 3
C. h. t., L. 10 de Bon. Poss.
(37. 1.), L. 6 C. qui admitti

(6. 9.).

Irrthum und Unwiſſenheit.
hatte das Edict über die Bonorum Possessio dieſelben
Ausdrücke, oder doch ähnliche, gebraucht, ſo daß die Friſt
erſt anfangen ſollte von der Zeit, wo der Berufene den
Tod und zugleich den Grund ſeiner Berufung (Teſtament,
Verwandtſchaft u. ſ. w.) erfahren hatte (a¹). Die Unter-
laſſung durch factiſchen Irrthum war alſo ſchon unmittel-
bar durch die buchſtäbliche Faſſung der Rechtsregel gegen
Nachtheil geſchützt, ſo daß ſie eines künſtlichen Schutzes
gar nicht bedurfte (Num. II.). Allein auf den factiſchen
Irrthum ſollte dieſer Schutz beſchränkt bleiben, der Rechts-
irrthum ſollte ihn nicht genießen (b). Dieſer Satz geſtat-
tet zwey Anwendungen, und iſt in beiden wahr. Die Erb-
ſchaft geht alſo durch verſäumte Friſt verloren, ſowohl
wenn der Berufene über das Daſeyn oder die Länge die-
ſer Friſt in Unwiſſenheit iſt, als wenn er, bey völliger
Bekanntſchaft mit den verwandtſchaftlichen Verhältniſſen,
über die Succeſſionsordnung irrt; ſo z. B., wenn ein ent-
fernter Agnat des Verſtorbenen glaubt, daß ein naher
Cognat ihm vorgehe.

Von dieſer Regel werden zwey Ausnahmen erwähnt,
die rusticitas und die Minderjährigkeit. Wenn alſo der
Berufene durch ſeinen hohen Grad allgemeiner Unbildung
in einer ſolchen Rechtsunwiſſenheit ſich befindet, ſo ſoll
ihm die Verſäumniß nicht ſchaden, das heißt wohl, er ſoll

(a¹) L. 2 pr. quis ordo (38.
15.). „.. ut per singulos dies
et scierit et potuerit admittere.”
(b) L. 1 § 1 — 4 h. t., L. 3
C. h. t., L. 10 de Bon. Poss.
(37. 1.), L. 6 C. qui admitti

(6. 9.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="405"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
hatte das Edict über die <hi rendition="#aq">Bonorum Possessio</hi> die&#x017F;elben<lb/>
Ausdrücke, oder doch ähnliche, gebraucht, &#x017F;o daß die Fri&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t anfangen &#x017F;ollte von der Zeit, wo der Berufene den<lb/>
Tod und zugleich den Grund &#x017F;einer Berufung (Te&#x017F;tament,<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft u. &#x017F;. w.) erfahren hatte <note place="foot" n="(a¹)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">pr. quis ordo</hi> (38.<lb/>
15.). &#x201E;.. ut per singulos dies<lb/><hi rendition="#i">et scierit et potuerit</hi> admittere.&#x201D;</hi></note>. Die Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung durch facti&#x017F;chen Irrthum war al&#x017F;o &#x017F;chon unmittel-<lb/>
bar durch die buch&#x017F;täbliche Fa&#x017F;&#x017F;ung der Rechtsregel gegen<lb/>
Nachtheil ge&#x017F;chützt, &#x017F;o daß &#x017F;ie eines kün&#x017F;tlichen Schutzes<lb/>
gar nicht bedurfte (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>). Allein auf den facti&#x017F;chen<lb/>
Irrthum &#x017F;ollte die&#x017F;er Schutz be&#x017F;chränkt bleiben, der Rechts-<lb/>
irrthum &#x017F;ollte ihn nicht genießen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 1 &#x2014; 4 <hi rendition="#i">h. t., L</hi>. 3<lb/><hi rendition="#i">C. h. t., L</hi>. 10 <hi rendition="#i">de Bon. Poss</hi>.<lb/>
(37. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 6 <hi rendition="#i">C. qui admitti</hi></hi><lb/>
(6. 9.).</note>. Die&#x017F;er Satz ge&#x017F;tat-<lb/>
tet zwey Anwendungen, und i&#x017F;t in beiden wahr. Die Erb-<lb/>
&#x017F;chaft geht al&#x017F;o durch ver&#x017F;äumte Fri&#x017F;t verloren, &#x017F;owohl<lb/>
wenn der Berufene über das Da&#x017F;eyn oder die Länge die-<lb/>
&#x017F;er Fri&#x017F;t in Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t, als wenn er, bey völliger<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit den verwandt&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
über die Succe&#x017F;&#x017F;ionsordnung irrt; &#x017F;o z. B., wenn ein ent-<lb/>
fernter Agnat des Ver&#x017F;torbenen glaubt, daß ein naher<lb/>
Cognat ihm vorgehe.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er Regel werden zwey Ausnahmen erwähnt,<lb/>
die <hi rendition="#aq">rusticitas</hi> und die Minderjährigkeit. Wenn al&#x017F;o der<lb/>
Berufene durch &#x017F;einen hohen Grad allgemeiner Unbildung<lb/>
in einer &#x017F;olchen Rechtsunwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ich befindet, &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
ihm die Ver&#x017F;äumniß nicht &#x017F;chaden, das heißt wohl, er &#x017F;oll<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] Irrthum und Unwiſſenheit. hatte das Edict über die Bonorum Possessio dieſelben Ausdrücke, oder doch ähnliche, gebraucht, ſo daß die Friſt erſt anfangen ſollte von der Zeit, wo der Berufene den Tod und zugleich den Grund ſeiner Berufung (Teſtament, Verwandtſchaft u. ſ. w.) erfahren hatte (a¹). Die Unter- laſſung durch factiſchen Irrthum war alſo ſchon unmittel- bar durch die buchſtäbliche Faſſung der Rechtsregel gegen Nachtheil geſchützt, ſo daß ſie eines künſtlichen Schutzes gar nicht bedurfte (Num. II.). Allein auf den factiſchen Irrthum ſollte dieſer Schutz beſchränkt bleiben, der Rechts- irrthum ſollte ihn nicht genießen (b). Dieſer Satz geſtat- tet zwey Anwendungen, und iſt in beiden wahr. Die Erb- ſchaft geht alſo durch verſäumte Friſt verloren, ſowohl wenn der Berufene über das Daſeyn oder die Länge die- ſer Friſt in Unwiſſenheit iſt, als wenn er, bey völliger Bekanntſchaft mit den verwandtſchaftlichen Verhältniſſen, über die Succeſſionsordnung irrt; ſo z. B., wenn ein ent- fernter Agnat des Verſtorbenen glaubt, daß ein naher Cognat ihm vorgehe. Von dieſer Regel werden zwey Ausnahmen erwähnt, die rusticitas und die Minderjährigkeit. Wenn alſo der Berufene durch ſeinen hohen Grad allgemeiner Unbildung in einer ſolchen Rechtsunwiſſenheit ſich befindet, ſo ſoll ihm die Verſäumniß nicht ſchaden, das heißt wohl, er ſoll (a¹) L. 2 pr. quis ordo (38. 15.). „.. ut per singulos dies et scierit et potuerit admittere.” (b) L. 1 § 1 — 4 h. t., L. 3 C. h. t., L. 10 de Bon. Poss. (37. 1.), L. 6 C. qui admitti (6. 9.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/417
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/417>, abgerufen am 22.11.2024.