Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
thum entkräftet den Vertrag nur bey dem Dolus des Geg-
ners (§ 871); nicht, wenn er durch einen Dritten oder
den Irrenden selbst (also auch nicht wenn er durch blo-
ßen Zufall) entstanden ist (§ 875. 876). -- Die condictio
indebiti
wird durch jeden Irrthum begründet, auch durch
den Rechtsirrthum (§ 1431); welches letzte, verglichen mit
der vorher angegebenen Strenge der allgemeinen Vor-
schrift, nicht ganz consequent scheint.

Das Französische Gesetzbuch scheint im Fall je-
der Art des Irrthums die Verträge für ungültig anzuse-
hen (art. 1109). In der That aber ist damit doch nur
der error in corpore und Ähnliches gemeynt (art. 1110).
Der Irrthum im Beweggrund, wohin namentlich der über
den Werth und die Brauchbarkeit der Sache gehört, wird
unter der allgemeinen Bezeichnung der lesion begriffen,
und gegen diese finden zwar die Minderjährigen allgemein
Schutz (art. 1305), die Volljährigen aber in der Regel
nicht (art. 1313), und nur ausnahmsweise bey dem Ver-

rechtfertigt diese Vorschrift da-
durch, daß bey einem guten ein-
heimischen Gesetzbuch selbst der
minder Gebildete nicht leicht durch
Rechtsunwissenheit in Schaden
kommen könne. Das R. R., sagt
er, gestattete in mehreren Fällen
den Landleuten, Soldaten, Wei-
bern u. s. w. die Entschuldigung
der Rechtsunwissenheit. "Bey ei-
ner zahllosen Menge unordentlich
zusammengehäufter, in einer
gelehrten
, wenigstens den er-
wähnten Personen unverständli-
chen Sprache abgefaßter Gesetze
war die Ausnahme billig, ja sie
hätte billigerweise schon zur Zeit
der Römer .... beynahe auf alle
... ausgedehnt werden sollen."
Dabey scheint fast die Voraus-
setzung zum Grund zu liegen, das
Römische Volk habe Wienerisch
gesprochen, und deshalb die latei-
nisch geschriebenen Volksschlüsse
und Edicte nicht verstehen können.

Irrthum und Unwiſſenheit.
thum entkräftet den Vertrag nur bey dem Dolus des Geg-
ners (§ 871); nicht, wenn er durch einen Dritten oder
den Irrenden ſelbſt (alſo auch nicht wenn er durch blo-
ßen Zufall) entſtanden iſt (§ 875. 876). — Die condictio
indebiti
wird durch jeden Irrthum begründet, auch durch
den Rechtsirrthum (§ 1431); welches letzte, verglichen mit
der vorher angegebenen Strenge der allgemeinen Vor-
ſchrift, nicht ganz conſequent ſcheint.

Das Franzöſiſche Geſetzbuch ſcheint im Fall je-
der Art des Irrthums die Verträge für ungültig anzuſe-
hen (art. 1109). In der That aber iſt damit doch nur
der error in corpore und Ähnliches gemeynt (art. 1110).
Der Irrthum im Beweggrund, wohin namentlich der über
den Werth und die Brauchbarkeit der Sache gehört, wird
unter der allgemeinen Bezeichnung der lésion begriffen,
und gegen dieſe finden zwar die Minderjährigen allgemein
Schutz (art. 1305), die Volljährigen aber in der Regel
nicht (art. 1313), und nur ausnahmsweiſe bey dem Ver-

rechtfertigt dieſe Vorſchrift da-
durch, daß bey einem guten ein-
heimiſchen Geſetzbuch ſelbſt der
minder Gebildete nicht leicht durch
Rechtsunwiſſenheit in Schaden
kommen könne. Das R. R., ſagt
er, geſtattete in mehreren Fällen
den Landleuten, Soldaten, Wei-
bern u. ſ. w. die Entſchuldigung
der Rechtsunwiſſenheit. „Bey ei-
ner zahlloſen Menge unordentlich
zuſammengehäufter, in einer
gelehrten
, wenigſtens den er-
wähnten Perſonen unverſtändli-
chen Sprache abgefaßter Geſetze
war die Ausnahme billig, ja ſie
hätte billigerweiſe ſchon zur Zeit
der Römer .... beynahe auf alle
… ausgedehnt werden ſollen.“
Dabey ſcheint faſt die Voraus-
ſetzung zum Grund zu liegen, das
Römiſche Volk habe Wieneriſch
geſprochen, und deshalb die latei-
niſch geſchriebenen Volksſchlüſſe
und Edicte nicht verſtehen können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="471"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
thum entkräftet den Vertrag nur bey dem Dolus des Geg-<lb/>
ners (§ 871); nicht, wenn er durch einen Dritten oder<lb/>
den Irrenden &#x017F;elb&#x017F;t (al&#x017F;o auch nicht wenn er durch blo-<lb/>
ßen Zufall) ent&#x017F;tanden i&#x017F;t (§ 875. 876). &#x2014; Die <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
indebiti</hi> wird durch jeden Irrthum begründet, auch durch<lb/>
den Rechtsirrthum (§ 1431); welches letzte, verglichen mit<lb/>
der vorher angegebenen Strenge der allgemeinen Vor-<lb/>
&#x017F;chrift, nicht ganz con&#x017F;equent &#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzbuch</hi> &#x017F;cheint im Fall je-<lb/>
der Art des Irrthums die Verträge für ungültig anzu&#x017F;e-<lb/>
hen (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1109). In der That aber i&#x017F;t damit doch nur<lb/>
der <hi rendition="#aq">error in corpore</hi> und Ähnliches gemeynt (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1110).<lb/>
Der Irrthum im Beweggrund, wohin namentlich der über<lb/>
den Werth und die Brauchbarkeit der Sache gehört, wird<lb/>
unter der allgemeinen Bezeichnung der <hi rendition="#aq">lésion</hi> begriffen,<lb/>
und gegen die&#x017F;e finden zwar die Minderjährigen allgemein<lb/>
Schutz (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1305), die Volljährigen aber in der Regel<lb/>
nicht (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1313), und nur ausnahmswei&#x017F;e bey dem Ver-<lb/><note xml:id="seg2pn_78_2" prev="#seg2pn_78_1" place="foot" n="(b)">rechtfertigt die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift da-<lb/>
durch, daß bey einem guten ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
minder Gebildete nicht leicht durch<lb/>
Rechtsunwi&#x017F;&#x017F;enheit in Schaden<lb/>
kommen könne. Das R. R., &#x017F;agt<lb/>
er, ge&#x017F;tattete in mehreren Fällen<lb/>
den Landleuten, Soldaten, Wei-<lb/>
bern u. &#x017F;. w. die Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
der Rechtsunwi&#x017F;&#x017F;enheit. &#x201E;Bey ei-<lb/>
ner zahllo&#x017F;en Menge unordentlich<lb/>
zu&#x017F;ammengehäufter, <hi rendition="#g">in einer<lb/>
gelehrten</hi>, wenig&#x017F;tens den er-<lb/>
wähnten Per&#x017F;onen unver&#x017F;tändli-<lb/>
chen <hi rendition="#g">Sprache</hi> abgefaßter Ge&#x017F;etze<lb/>
war die Ausnahme billig, ja &#x017F;ie<lb/>
hätte billigerwei&#x017F;e &#x017F;chon zur Zeit<lb/>
der Römer .... beynahe auf alle<lb/>
&#x2026; ausgedehnt werden &#x017F;ollen.&#x201C;<lb/>
Dabey &#x017F;cheint fa&#x017F;t die Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung zum Grund zu liegen, das<lb/>
Römi&#x017F;che Volk habe Wieneri&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;prochen, und deshalb die latei-<lb/>
ni&#x017F;ch ge&#x017F;chriebenen Volks&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Edicte nicht ver&#x017F;tehen können.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0483] Irrthum und Unwiſſenheit. thum entkräftet den Vertrag nur bey dem Dolus des Geg- ners (§ 871); nicht, wenn er durch einen Dritten oder den Irrenden ſelbſt (alſo auch nicht wenn er durch blo- ßen Zufall) entſtanden iſt (§ 875. 876). — Die condictio indebiti wird durch jeden Irrthum begründet, auch durch den Rechtsirrthum (§ 1431); welches letzte, verglichen mit der vorher angegebenen Strenge der allgemeinen Vor- ſchrift, nicht ganz conſequent ſcheint. Das Franzöſiſche Geſetzbuch ſcheint im Fall je- der Art des Irrthums die Verträge für ungültig anzuſe- hen (art. 1109). In der That aber iſt damit doch nur der error in corpore und Ähnliches gemeynt (art. 1110). Der Irrthum im Beweggrund, wohin namentlich der über den Werth und die Brauchbarkeit der Sache gehört, wird unter der allgemeinen Bezeichnung der lésion begriffen, und gegen dieſe finden zwar die Minderjährigen allgemein Schutz (art. 1305), die Volljährigen aber in der Regel nicht (art. 1313), und nur ausnahmsweiſe bey dem Ver- (b) (b) rechtfertigt dieſe Vorſchrift da- durch, daß bey einem guten ein- heimiſchen Geſetzbuch ſelbſt der minder Gebildete nicht leicht durch Rechtsunwiſſenheit in Schaden kommen könne. Das R. R., ſagt er, geſtattete in mehreren Fällen den Landleuten, Soldaten, Wei- bern u. ſ. w. die Entſchuldigung der Rechtsunwiſſenheit. „Bey ei- ner zahlloſen Menge unordentlich zuſammengehäufter, in einer gelehrten, wenigſtens den er- wähnten Perſonen unverſtändli- chen Sprache abgefaßter Geſetze war die Ausnahme billig, ja ſie hätte billigerweiſe ſchon zur Zeit der Römer .... beynahe auf alle … ausgedehnt werden ſollen.“ Dabey ſcheint faſt die Voraus- ſetzung zum Grund zu liegen, das Römiſche Volk habe Wieneriſch geſprochen, und deshalb die latei- niſch geſchriebenen Volksſchlüſſe und Edicte nicht verſtehen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/483
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/483>, abgerufen am 08.05.2024.