Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 159. Schenkung. Einzelne Geschäfte. 4. Ganzes Vermögen.
desjenigen Vermögens, welches dem Verstorbenen zur Zeit
des Todes gehörte (m). In Ansehung der Schulden die-
ser Erbschaft gilt gleichfalls die natürliche Annahme, daß
der Empfänger die Abtragung derselben stillschweigend über-
nommen habe (n). Wenn jedoch in diesem Fall ein An-
deres ausdrücklich bedungen ist, so liegt darin gar nicht
nothwendig eine unredliche Absicht gegen die Glaubiger.
Vielmehr kann der Geber sehr wohl die Absicht haben,
die Schulden der verschenkten Erbschaft aus seinem eige-
nen, dazu völlig hinreichenden, Vermögen zu bezahlen. --
Betrifft die Schenkung die künftige Erbschaft eines noch
Lebenden, so ist sie durch dessen Einwilligung gültig, au-
ßerdem verboten (o); wird es dennoch unternommen, so

(m) L. 24 de V. S. (50. 16.),
und mehrere andere Stellen.
(n) L. 28 de don. (39. 5.).
"Hereditatem pater .. filiae ..
donavit ... cogendam eam per
actionem praescriptis verbis
patrem adversus eos (credito-
res) defendere."
Es fällt auf,
daß hier Papinian die Schenkung
einer Erbschaft als solcher für
unbedenklich wirksam ansieht, da
doch die Schenkung des eigenen
Vermögens so bedenklich schien
(Note c). Das hieng aber mit
der Regel des älteren Rechts
überein, nach welcher jeder Erbe
eine schon erworbene Erbschaft
durch in jure cessio übertragen
konnte; hieraus entstand die selt-
same Folge, daß das Eigenthum
per universitatem übergieng, die
Schuldforderungen vernichtet wa-
ren, und die Schulden auf dem
veräußernden Erben (ganz wie
es hier Papinian voraussetzt) haf-
ten blieben. Gajus II. § 35. 36,
III. § 85. 86. Ulpian. XIX.
§ 13.
14. Eine Spur davon hat sich in
die Digesten verirrt. L. 4 28
de doli exc.
(44. 4.).
(o) L. 30 C. de pactis (2. 3.).
Die Fortdauer dieser Regel auch
im heutigen Recht ist dargethan
von Hasse, Rhein. Museum
B. 2 S. 149 -- 241, 300 -- 366.
Anderer Meynung ist Eichhorn
Deutsches Privatrecht § 341.

§. 159. Schenkung. Einzelne Geſchäfte. 4. Ganzes Vermögen.
desjenigen Vermögens, welches dem Verſtorbenen zur Zeit
des Todes gehörte (m). In Anſehung der Schulden die-
ſer Erbſchaft gilt gleichfalls die natürliche Annahme, daß
der Empfänger die Abtragung derſelben ſtillſchweigend über-
nommen habe (n). Wenn jedoch in dieſem Fall ein An-
deres ausdrücklich bedungen iſt, ſo liegt darin gar nicht
nothwendig eine unredliche Abſicht gegen die Glaubiger.
Vielmehr kann der Geber ſehr wohl die Abſicht haben,
die Schulden der verſchenkten Erbſchaft aus ſeinem eige-
nen, dazu völlig hinreichenden, Vermoͤgen zu bezahlen. —
Betrifft die Schenkung die künftige Erbſchaft eines noch
Lebenden, ſo iſt ſie durch deſſen Einwilligung gültig, au-
ßerdem verboten (o); wird es dennoch unternommen, ſo

(m) L. 24 de V. S. (50. 16.),
und mehrere andere Stellen.
(n) L. 28 de don. (39. 5.).
„Hereditatem pater .. filiae ..
donavit … cogendam eam per
actionem praescriptis verbis
patrem adversus eos (credito-
res) defendere.”
Es fällt auf,
daß hier Papinian die Schenkung
einer Erbſchaft als ſolcher für
unbedenklich wirkſam anſieht, da
doch die Schenkung des eigenen
Vermögens ſo bedenklich ſchien
(Note c). Das hieng aber mit
der Regel des älteren Rechts
überein, nach welcher jeder Erbe
eine ſchon erworbene Erbſchaft
durch in jure cessio übertragen
konnte; hieraus entſtand die ſelt-
ſame Folge, daß das Eigenthum
per universitatem übergieng, die
Schuldforderungen vernichtet wa-
ren, und die Schulden auf dem
veräußernden Erben (ganz wie
es hier Papinian vorausſetzt) haf-
ten blieben. Gajus II. § 35. 36,
III. § 85. 86. Ulpian. XIX.
§ 13.
14. Eine Spur davon hat ſich in
die Digeſten verirrt. L. 4 28
de doli exc.
(44. 4.).
(o) L. 30 C. de pactis (2. 3.).
Die Fortdauer dieſer Regel auch
im heutigen Recht iſt dargethan
von Haſſe, Rhein. Muſeum
B. 2 S. 149 — 241, 300 — 366.
Anderer Meynung iſt Eichhorn
Deutſches Privatrecht § 341.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header">§. 159. Schenkung. Einzelne Ge&#x017F;chäfte. 4. Ganzes Vermögen.</fw><lb/>
desjenigen Vermögens, welches dem Ver&#x017F;torbenen zur Zeit<lb/>
des Todes gehörte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.),<lb/>
und mehrere andere Stellen.</note>. In An&#x017F;ehung der Schulden die-<lb/>
&#x017F;er Erb&#x017F;chaft gilt gleichfalls die natürliche Annahme, daß<lb/>
der Empfänger die Abtragung der&#x017F;elben &#x017F;till&#x017F;chweigend über-<lb/>
nommen habe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.).<lb/>
&#x201E;Hereditatem pater .. filiae ..<lb/>
donavit &#x2026; cogendam eam per<lb/>
actionem praescriptis verbis<lb/>
patrem adversus eos (credito-<lb/>
res) defendere.&#x201D;</hi> Es fällt auf,<lb/>
daß hier Papinian die Schenkung<lb/>
einer Erb&#x017F;chaft als &#x017F;olcher für<lb/>
unbedenklich wirk&#x017F;am an&#x017F;ieht, da<lb/>
doch die Schenkung des eigenen<lb/>
Vermögens &#x017F;o bedenklich &#x017F;chien<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">c</hi>). Das hieng aber mit<lb/>
der Regel des älteren Rechts<lb/>
überein, nach welcher jeder Erbe<lb/>
eine &#x017F;chon erworbene Erb&#x017F;chaft<lb/>
durch <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> übertragen<lb/>
konnte; hieraus ent&#x017F;tand die &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Folge, daß das Eigenthum<lb/><hi rendition="#aq">per universitatem</hi> übergieng, die<lb/>
Schuldforderungen vernichtet wa-<lb/>
ren, und die Schulden auf dem<lb/>
veräußernden Erben (ganz wie<lb/>
es hier Papinian voraus&#x017F;etzt) haf-<lb/>
ten blieben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 35. 36,<lb/>
III. § 85. 86. <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XIX.</hi> § 13.<lb/>
14. Eine Spur davon hat &#x017F;ich in<lb/>
die Dige&#x017F;ten verirrt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 28<lb/><hi rendition="#i">de doli exc.</hi></hi> (44. 4.).</note>. Wenn jedoch in die&#x017F;em Fall ein An-<lb/>
deres ausdrücklich bedungen i&#x017F;t, &#x017F;o liegt darin gar nicht<lb/>
nothwendig eine unredliche Ab&#x017F;icht gegen die Glaubiger.<lb/>
Vielmehr kann der Geber &#x017F;ehr wohl die Ab&#x017F;icht haben,<lb/>
die Schulden der ver&#x017F;chenkten Erb&#x017F;chaft aus &#x017F;einem eige-<lb/>
nen, dazu völlig hinreichenden, Vermo&#x0364;gen zu bezahlen. &#x2014;<lb/>
Betrifft die Schenkung die künftige Erb&#x017F;chaft eines noch<lb/>
Lebenden, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie durch de&#x017F;&#x017F;en Einwilligung gültig, au-<lb/>
ßerdem verboten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C. de pactis</hi></hi> (2. 3.).<lb/>
Die Fortdauer die&#x017F;er Regel auch<lb/>
im heutigen Recht i&#x017F;t dargethan<lb/>
von <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi>, Rhein. Mu&#x017F;eum<lb/>
B. 2 S. 149 &#x2014; 241, 300 &#x2014; 366.<lb/>
Anderer Meynung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Eichhorn</hi><lb/>
Deut&#x017F;ches Privatrecht § 341.</note>; wird es dennoch unternommen, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0155] §. 159. Schenkung. Einzelne Geſchäfte. 4. Ganzes Vermögen. desjenigen Vermögens, welches dem Verſtorbenen zur Zeit des Todes gehörte (m). In Anſehung der Schulden die- ſer Erbſchaft gilt gleichfalls die natürliche Annahme, daß der Empfänger die Abtragung derſelben ſtillſchweigend über- nommen habe (n). Wenn jedoch in dieſem Fall ein An- deres ausdrücklich bedungen iſt, ſo liegt darin gar nicht nothwendig eine unredliche Abſicht gegen die Glaubiger. Vielmehr kann der Geber ſehr wohl die Abſicht haben, die Schulden der verſchenkten Erbſchaft aus ſeinem eige- nen, dazu völlig hinreichenden, Vermoͤgen zu bezahlen. — Betrifft die Schenkung die künftige Erbſchaft eines noch Lebenden, ſo iſt ſie durch deſſen Einwilligung gültig, au- ßerdem verboten (o); wird es dennoch unternommen, ſo (m) L. 24 de V. S. (50. 16.), und mehrere andere Stellen. (n) L. 28 de don. (39. 5.). „Hereditatem pater .. filiae .. donavit … cogendam eam per actionem praescriptis verbis patrem adversus eos (credito- res) defendere.” Es fällt auf, daß hier Papinian die Schenkung einer Erbſchaft als ſolcher für unbedenklich wirkſam anſieht, da doch die Schenkung des eigenen Vermögens ſo bedenklich ſchien (Note c). Das hieng aber mit der Regel des älteren Rechts überein, nach welcher jeder Erbe eine ſchon erworbene Erbſchaft durch in jure cessio übertragen konnte; hieraus entſtand die ſelt- ſame Folge, daß das Eigenthum per universitatem übergieng, die Schuldforderungen vernichtet wa- ren, und die Schulden auf dem veräußernden Erben (ganz wie es hier Papinian vorausſetzt) haf- ten blieben. Gajus II. § 35. 36, III. § 85. 86. Ulpian. XIX. § 13. 14. Eine Spur davon hat ſich in die Digeſten verirrt. L. 4 28 de doli exc. (44. 4.). (o) L. 30 C. de pactis (2. 3.). Die Fortdauer dieſer Regel auch im heutigen Recht iſt dargethan von Haſſe, Rhein. Muſeum B. 2 S. 149 — 241, 300 — 366. Anderer Meynung iſt Eichhorn Deutſches Privatrecht § 341.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/155
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/155>, abgerufen am 17.05.2024.