Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.)
schenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht übersteigt (a).
Es ist einleuchtend, welche Inconsequenz dem Gesetzgeber
durch die entgegengesetzte Meynung aufgebürdet wird.
Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch
Tradition mit Insinuation mortis causa geschenkt werden
(also ohne Fünf Zeugen), so wäre Das nach jener Mey-
nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei-
chen Voraussetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll-
gültig seyn würde. Es müßte also dieselbe Form zur Be-
stätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geschäfts hin-
reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un-
genügend seyn würde. -- Ein zweytes Misverständniß geht
dahin, die Fünf Zeugen seyen eine ganz specielle Form für
die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zusammenhang
mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be-
stimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf-
ten (b). Eine solche Isolirung positiver Formen ist schon
an sich sehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer
neu vorgeschriebenen, und nur kurz angedeuteten Form,
auf eine schon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch
folgende besondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten
Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die

(a) Die hier widerlegte Mey-
nung findet sich, unter neueren
Schriftstellern, bey Müller § 27.
28, und bey Wiederhold
S. 107--117. Die richtige Mey-
nung ist ausführlich und gründ-
lich dargestellt von Schröter
S. 133 fg.
(b) Dieses zweyte Misverständ-
niß findet sich bey Schröter
S. 144. 150. Dagegen hat sich
erklärt Hasse Rhein. Museum
III. 410.

§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
ſchenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht überſteigt (a).
Es iſt einleuchtend, welche Inconſequenz dem Geſetzgeber
durch die entgegengeſetzte Meynung aufgebürdet wird.
Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch
Tradition mit Inſinuation mortis causa geſchenkt werden
(alſo ohne Fünf Zeugen), ſo wäre Das nach jener Mey-
nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei-
chen Vorausſetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll-
gültig ſeyn würde. Es müßte alſo dieſelbe Form zur Be-
ſtätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geſchäfts hin-
reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un-
genügend ſeyn würde. — Ein zweytes Misverſtändniß geht
dahin, die Fünf Zeugen ſeyen eine ganz ſpecielle Form für
die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zuſammenhang
mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be-
ſtimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf-
ten (b). Eine ſolche Iſolirung poſitiver Formen iſt ſchon
an ſich ſehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer
neu vorgeſchriebenen, und nur kurz angedeuteten Form,
auf eine ſchon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch
folgende beſondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten
Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die

(a) Die hier widerlegte Mey-
nung findet ſich, unter neueren
Schriftſtellern, bey Müller § 27.
28, und bey Wiederhold
S. 107—117. Die richtige Mey-
nung iſt ausführlich und gründ-
lich dargeſtellt von Schröter
S. 133 fg.
(b) Dieſes zweyte Misverſtänd-
niß findet ſich bey Schröter
S. 144. 150. Dagegen hat ſich
erklärt Haſſe Rhein. Muſeum
III. 410.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="263"/><fw place="top" type="header">§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;chenken, wenn der Werth 500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> nicht über&#x017F;teigt <note place="foot" n="(a)">Die hier widerlegte Mey-<lb/>
nung findet &#x017F;ich, unter neueren<lb/>
Schrift&#x017F;tellern, bey <hi rendition="#g">Müller</hi> § 27.<lb/>
28, und bey <hi rendition="#g">Wiederhold</hi><lb/>
S. 107&#x2014;117. Die richtige Mey-<lb/>
nung i&#x017F;t ausführlich und gründ-<lb/>
lich darge&#x017F;tellt von <hi rendition="#g">Schröter</hi><lb/>
S. 133 fg.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t einleuchtend, welche Incon&#x017F;equenz dem Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
durch die entgegenge&#x017F;etzte Meynung aufgebürdet wird.<lb/>
Wenn 300 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> durch bloße Tradition, oder 800 durch<lb/>
Tradition mit In&#x017F;inuation <hi rendition="#aq">mortis causa</hi> ge&#x017F;chenkt werden<lb/>
(al&#x017F;o ohne Fünf Zeugen), &#x017F;o wäre Das nach jener Mey-<lb/>
nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei-<lb/>
chen Voraus&#x017F;etzungen eine Schenkung unter Lebenden voll-<lb/>
gültig &#x017F;eyn würde. Es müßte al&#x017F;o die&#x017F;elbe Form zur Be-<lb/>
&#x017F;tätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Ge&#x017F;chäfts hin-<lb/>
reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un-<lb/>
genügend &#x017F;eyn würde. &#x2014; Ein zweytes Misver&#x017F;tändniß geht<lb/>
dahin, die Fünf Zeugen &#x017F;eyen eine ganz &#x017F;pecielle Form für<lb/>
die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be-<lb/>
&#x017F;timmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf-<lb/>
ten <note place="foot" n="(b)">Die&#x017F;es zweyte Misver&#x017F;tänd-<lb/>
niß findet &#x017F;ich bey <hi rendition="#g">Schröter</hi><lb/>
S. 144. 150. Dagegen hat &#x017F;ich<lb/>
erklärt <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> Rhein. Mu&#x017F;eum<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 410.</note>. Eine &#x017F;olche I&#x017F;olirung po&#x017F;itiver Formen i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;ehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer<lb/>
neu vorge&#x017F;chriebenen, und nur kurz angedeuteten Form,<lb/>
auf eine &#x017F;chon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch<lb/>
folgende be&#x017F;ondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten<lb/>
Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0277] §. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) ſchenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht überſteigt (a). Es iſt einleuchtend, welche Inconſequenz dem Geſetzgeber durch die entgegengeſetzte Meynung aufgebürdet wird. Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch Tradition mit Inſinuation mortis causa geſchenkt werden (alſo ohne Fünf Zeugen), ſo wäre Das nach jener Mey- nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei- chen Vorausſetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll- gültig ſeyn würde. Es müßte alſo dieſelbe Form zur Be- ſtätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geſchäfts hin- reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un- genügend ſeyn würde. — Ein zweytes Misverſtändniß geht dahin, die Fünf Zeugen ſeyen eine ganz ſpecielle Form für die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zuſammenhang mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be- ſtimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf- ten (b). Eine ſolche Iſolirung poſitiver Formen iſt ſchon an ſich ſehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer neu vorgeſchriebenen, und nur kurz angedeuteten Form, auf eine ſchon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch folgende beſondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die (a) Die hier widerlegte Mey- nung findet ſich, unter neueren Schriftſtellern, bey Müller § 27. 28, und bey Wiederhold S. 107—117. Die richtige Mey- nung iſt ausführlich und gründ- lich dargeſtellt von Schröter S. 133 fg. (b) Dieſes zweyte Misverſtänd- niß findet ſich bey Schröter S. 144. 150. Dagegen hat ſich erklärt Haſſe Rhein. Muſeum III. 410.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/277
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/277>, abgerufen am 22.11.2024.