Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
einen solchen Grund anerkannt, obwohl sie die Natur die- ses Undanks etwas verschieden bestimmen. -- Das Öster- reichische Gesetz beschränkt diesen Widerruf durch eine drey- jährige Verjährung, läßt ihn aber (innerhalb dieses Zeit- raums) unter den Erben beider Theile gelten (§ 948. 949. 1487). -- Das Preußische gestattet ihn nur ausnahmsweise den Erben des Gebers, beschränkt ihn aber durch keine be- sondere Verjährung (§ 1151 -- 1161). -- Das Französische Gesetz beschränkt ihn durch einjährige Verjährung, und läßt ihn auch, von beiden Seiten, auf die Erben nicht übergehen (art. 955. 957).
Ein neuer Grund des (partiellen) Widerrufs liegt in der späteren Verarmung des Gebers. In diesem Fall kann er Zinsen des geschenkten Geldwerths fordern: nach dem Preußischen Gesetz Sechs Procente (§ 1123), nach dem Österreichischen gesetzliche Zinsen (§ 947), das heißt Vier Procente (§ 995). Das Französische Gesetz kennt diesen Grund des Widerrufs nicht.
Wenn der Geber zur Zeit der Schenkung kinderlos war, und nachher Kinder bekommt, kann er nach dem Preußischen Gesetz diejenige Schenkung widerrufen, welche durch bloßes Versprechen, nicht durch Tradition, bewirkt war (§ 1140 -- 1150). -- Das Österreichische Gesetz nimmt diesen Widerruf nicht an; nur wenn noch Verarmung hin- zutritt, soll das Recht der gesetzlichen Zinsen auch auf die Erben übergehen (§ 954). -- Das Französische Gesetz ge- stattet nicht blos unbedingten Widerruf, sondern es läßt
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einen ſolchen Grund anerkannt, obwohl ſie die Natur die- ſes Undanks etwas verſchieden beſtimmen. — Das Öſter- reichiſche Geſetz beſchränkt dieſen Widerruf durch eine drey- jährige Verjährung, läßt ihn aber (innerhalb dieſes Zeit- raums) unter den Erben beider Theile gelten (§ 948. 949. 1487). — Das Preußiſche geſtattet ihn nur ausnahmsweiſe den Erben des Gebers, beſchränkt ihn aber durch keine be- ſondere Verjährung (§ 1151 — 1161). — Das Franzöſiſche Geſetz beſchränkt ihn durch einjährige Verjährung, und läßt ihn auch, von beiden Seiten, auf die Erben nicht übergehen (art. 955. 957).
Ein neuer Grund des (partiellen) Widerrufs liegt in der ſpäteren Verarmung des Gebers. In dieſem Fall kann er Zinſen des geſchenkten Geldwerths fordern: nach dem Preußiſchen Geſetz Sechs Procente (§ 1123), nach dem Öſterreichiſchen geſetzliche Zinſen (§ 947), das heißt Vier Procente (§ 995). Das Franzöſiſche Geſetz kennt dieſen Grund des Widerrufs nicht.
Wenn der Geber zur Zeit der Schenkung kinderlos war, und nachher Kinder bekommt, kann er nach dem Preußiſchen Geſetz diejenige Schenkung widerrufen, welche durch bloßes Verſprechen, nicht durch Tradition, bewirkt war (§ 1140 — 1150). — Das Öſterreichiſche Geſetz nimmt dieſen Widerruf nicht an; nur wenn noch Verarmung hin- zutritt, ſoll das Recht der geſetzlichen Zinſen auch auf die Erben übergehen (§ 954). — Das Franzöſiſche Geſetz ge- ſtattet nicht blos unbedingten Widerruf, ſondern es läßt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"n="292"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
einen ſolchen Grund anerkannt, obwohl ſie die Natur die-<lb/>ſes Undanks etwas verſchieden beſtimmen. — Das Öſter-<lb/>
reichiſche Geſetz beſchränkt dieſen Widerruf durch eine drey-<lb/>
jährige Verjährung, läßt ihn aber (innerhalb dieſes Zeit-<lb/>
raums) unter den Erben beider Theile gelten (§ 948. 949.<lb/>
1487). — Das Preußiſche geſtattet ihn nur ausnahmsweiſe<lb/>
den Erben des Gebers, beſchränkt ihn aber durch keine be-<lb/>ſondere Verjährung (§ 1151 — 1161). — Das Franzöſiſche<lb/>
Geſetz beſchränkt ihn durch einjährige Verjährung, und<lb/>
läßt ihn auch, von beiden Seiten, auf die Erben nicht<lb/>
übergehen (<hirendition="#aq">art.</hi> 955. 957).</p><lb/><p>Ein neuer Grund des (partiellen) Widerrufs liegt in<lb/>
der ſpäteren Verarmung des Gebers. In dieſem Fall kann<lb/>
er Zinſen des geſchenkten Geldwerths fordern: nach dem<lb/>
Preußiſchen Geſetz Sechs Procente (§ 1123), nach dem<lb/>
Öſterreichiſchen geſetzliche Zinſen (§ 947), das heißt Vier<lb/>
Procente (§ 995). Das Franzöſiſche Geſetz kennt dieſen<lb/>
Grund des Widerrufs nicht.</p><lb/><p>Wenn der Geber zur Zeit der Schenkung kinderlos<lb/>
war, und nachher Kinder bekommt, kann er nach dem<lb/>
Preußiſchen Geſetz diejenige Schenkung widerrufen, welche<lb/>
durch bloßes Verſprechen, nicht durch Tradition, bewirkt<lb/>
war (§ 1140 — 1150). — Das Öſterreichiſche Geſetz nimmt<lb/>
dieſen Widerruf nicht an; nur wenn noch Verarmung hin-<lb/>
zutritt, ſoll das Recht der geſetzlichen Zinſen auch auf die<lb/>
Erben übergehen (§ 954). — Das Franzöſiſche Geſetz ge-<lb/>ſtattet nicht blos unbedingten Widerruf, ſondern es läßt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0306]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einen ſolchen Grund anerkannt, obwohl ſie die Natur die-
ſes Undanks etwas verſchieden beſtimmen. — Das Öſter-
reichiſche Geſetz beſchränkt dieſen Widerruf durch eine drey-
jährige Verjährung, läßt ihn aber (innerhalb dieſes Zeit-
raums) unter den Erben beider Theile gelten (§ 948. 949.
1487). — Das Preußiſche geſtattet ihn nur ausnahmsweiſe
den Erben des Gebers, beſchränkt ihn aber durch keine be-
ſondere Verjährung (§ 1151 — 1161). — Das Franzöſiſche
Geſetz beſchränkt ihn durch einjährige Verjährung, und
läßt ihn auch, von beiden Seiten, auf die Erben nicht
übergehen (art. 955. 957).
Ein neuer Grund des (partiellen) Widerrufs liegt in
der ſpäteren Verarmung des Gebers. In dieſem Fall kann
er Zinſen des geſchenkten Geldwerths fordern: nach dem
Preußiſchen Geſetz Sechs Procente (§ 1123), nach dem
Öſterreichiſchen geſetzliche Zinſen (§ 947), das heißt Vier
Procente (§ 995). Das Franzöſiſche Geſetz kennt dieſen
Grund des Widerrufs nicht.
Wenn der Geber zur Zeit der Schenkung kinderlos
war, und nachher Kinder bekommt, kann er nach dem
Preußiſchen Geſetz diejenige Schenkung widerrufen, welche
durch bloßes Verſprechen, nicht durch Tradition, bewirkt
war (§ 1140 — 1150). — Das Öſterreichiſche Geſetz nimmt
dieſen Widerruf nicht an; nur wenn noch Verarmung hin-
zutritt, ſoll das Recht der geſetzlichen Zinſen auch auf die
Erben übergehen (§ 954). — Das Franzöſiſche Geſetz ge-
ſtattet nicht blos unbedingten Widerruf, ſondern es läßt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.