Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 179. Zeit. 1. Kalender. schaltung Eines Tages, welcher die oben erwähnten über-schießenden Sechs Stunden in sich aufnehmen sollte. Die Stelle dieses Schalttages blieb dieselbe, an welcher früher ein ganzer Monat eingeschaltet worden war, zwischen Ter- minalia und Regifugium. Das so begränzte Jahr wurde in Zwölf Monate von ungleicher Länge getheilt (d). Allein auch diese Zeitrechnung trug einen wesentlichen Der Pabst Gregor XIII. wurde durch die Feststellung (d) Die genauere Beschreibung bey Ideler II. 118. fg. Die Hauptstellen sind Censorinus C. 20 und Macrobius Saturn. I. 14. (e) Ideler I. 35. 66. 67. (f) Ideler I. 74. II. 301 -- 303. 322--325. An der Spitze der Unternehmung stand Aloysius Lilius. -- Das Osterfest, dessen Bestimmung mit dem chronolo- gischen System nicht zusammen- hängt, fällt frühestens den 22. März, spätestens den 25. April, so daß es zwischen diesen beiden Tagen schwankt. Ideler H. 199. 317. 21*
§. 179. Zeit. 1. Kalender. ſchaltung Eines Tages, welcher die oben erwähnten über-ſchießenden Sechs Stunden in ſich aufnehmen ſollte. Die Stelle dieſes Schalttages blieb dieſelbe, an welcher früher ein ganzer Monat eingeſchaltet worden war, zwiſchen Ter- minalia und Regifugium. Das ſo begränzte Jahr wurde in Zwölf Monate von ungleicher Länge getheilt (d). Allein auch dieſe Zeitrechnung trug einen weſentlichen Der Pabſt Gregor XIII. wurde durch die Feſtſtellung (d) Die genauere Beſchreibung bey Ideler II. 118. fg. Die Hauptſtellen ſind Censorinus C. 20 und Macrobius Saturn. I. 14. (e) Ideler I. 35. 66. 67. (f) Ideler I. 74. II. 301 — 303. 322—325. An der Spitze der Unternehmung ſtand Aloyſius Lilius. — Das Oſterfeſt, deſſen Beſtimmung mit dem chronolo- giſchen Syſtem nicht zuſammen- hängt, fällt früheſtens den 22. März, ſpäteſtens den 25. April, ſo daß es zwiſchen dieſen beiden Tagen ſchwankt. Ideler H. 199. 317. 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header">§. 179. Zeit. 1. Kalender.</fw><lb/> ſchaltung Eines Tages, welcher die oben erwähnten über-<lb/> ſchießenden Sechs Stunden in ſich aufnehmen ſollte. Die<lb/> Stelle dieſes Schalttages blieb dieſelbe, an welcher früher<lb/> ein ganzer Monat eingeſchaltet worden war, zwiſchen <hi rendition="#aq">Ter-<lb/> minalia</hi> und <hi rendition="#aq">Regifugium.</hi> Das ſo begränzte Jahr wurde<lb/> in Zwölf Monate von ungleicher Länge getheilt <note place="foot" n="(d)">Die genauere Beſchreibung<lb/> bey <hi rendition="#g">Ideler</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 118. fg. Die<lb/> Hauptſtellen ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Censorinus</hi></hi> C.<lb/> 20 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrobius</hi> Saturn. I.</hi> 14.</note>.</p><lb/> <p>Allein auch dieſe Zeitrechnung trug einen weſentlichen<lb/> Fehler in ſich, indem ſie den Überſchuß des aſtronomiſchen<lb/> Jahres über das Kalenderjahr zu Sechs Stunden an-<lb/> nahm, anſtatt daß er in der That nur 5 St. 48′ 48″<lb/> beträgt. Indem nun hieraus ein jährlicher Fehler von<lb/> Eilf Minuten und Zwölf Secunden hervorgieng, wurde<lb/> die zur Ausgleichung beſtimmte Einſchaltung Eines Tages<lb/> zu oft vorgenommen, und dieſer Fehler war im Sechzehen-<lb/> ten Jahrhundert bereits auf volle Zehen Tage angewach-<lb/> ſen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> 35. 66. 67.</note>.</p><lb/> <p>Der Pabſt Gregor <hi rendition="#aq">XIII.</hi> wurde durch die Feſtſtellung<lb/> des Oſterfeſtes veranlaßt, eine Prüfung und Berichtigung<lb/> des Julianiſchen Kalenders anzuordnen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">I. 74. II.</hi> 301 —<lb/> 303. 322—325. An der Spitze<lb/> der Unternehmung ſtand Aloyſius<lb/> Lilius. — Das Oſterfeſt, deſſen<lb/> Beſtimmung mit dem chronolo-<lb/> giſchen Syſtem nicht zuſammen-<lb/> hängt, fällt früheſtens den 22.<lb/> März, ſpäteſtens den 25. April,<lb/> ſo daß es zwiſchen dieſen beiden<lb/> Tagen ſchwankt. <hi rendition="#g">Ideler</hi> <hi rendition="#aq">H.</hi><lb/> 199. 317.</note>. Man nahm<lb/> jetzt das Jahr zu 365 T. 5 St. 49′ 12″ an, ließ mit<lb/> einemmal die allmälig fehlerhaft eingeſchlichenen Zehen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0337]
§. 179. Zeit. 1. Kalender.
ſchaltung Eines Tages, welcher die oben erwähnten über-
ſchießenden Sechs Stunden in ſich aufnehmen ſollte. Die
Stelle dieſes Schalttages blieb dieſelbe, an welcher früher
ein ganzer Monat eingeſchaltet worden war, zwiſchen Ter-
minalia und Regifugium. Das ſo begränzte Jahr wurde
in Zwölf Monate von ungleicher Länge getheilt (d).
Allein auch dieſe Zeitrechnung trug einen weſentlichen
Fehler in ſich, indem ſie den Überſchuß des aſtronomiſchen
Jahres über das Kalenderjahr zu Sechs Stunden an-
nahm, anſtatt daß er in der That nur 5 St. 48′ 48″
beträgt. Indem nun hieraus ein jährlicher Fehler von
Eilf Minuten und Zwölf Secunden hervorgieng, wurde
die zur Ausgleichung beſtimmte Einſchaltung Eines Tages
zu oft vorgenommen, und dieſer Fehler war im Sechzehen-
ten Jahrhundert bereits auf volle Zehen Tage angewach-
ſen (e).
Der Pabſt Gregor XIII. wurde durch die Feſtſtellung
des Oſterfeſtes veranlaßt, eine Prüfung und Berichtigung
des Julianiſchen Kalenders anzuordnen (f). Man nahm
jetzt das Jahr zu 365 T. 5 St. 49′ 12″ an, ließ mit
einemmal die allmälig fehlerhaft eingeſchlichenen Zehen
(d) Die genauere Beſchreibung
bey Ideler II. 118. fg. Die
Hauptſtellen ſind Censorinus C.
20 und Macrobius Saturn. I. 14.
(e) Ideler I. 35. 66. 67.
(f) Ideler I. 74. II. 301 —
303. 322—325. An der Spitze
der Unternehmung ſtand Aloyſius
Lilius. — Das Oſterfeſt, deſſen
Beſtimmung mit dem chronolo-
giſchen Syſtem nicht zuſammen-
hängt, fällt früheſtens den 22.
März, ſpäteſtens den 25. April,
ſo daß es zwiſchen dieſen beiden
Tagen ſchwankt. Ideler H.
199. 317.
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |